Wir alle träumen vom Reisen. Wir träumen von Abenteuern und Erholung. Wir träumen von Flugreisen an ferne Orte.
Flugreisen sind aber nicht nur für das Klima anstrengend, sondern auch für unseren Körper. Eine Schlafmaske kann Flugreisen angenehmer machen.
Schlaf ist lebenswichtig für deinen Körper und dein Wohlbefinden. Sowohl deine Abwehrkräfte, dein Kardiorespiratorisches System als auch dein Stoffwechsel erholen sich, während du schläfst. Im Tiefschlaf verarbeitet dein Gehirn die Eindrücke des letzten Tages. Voraussetzung ist jedoch eine hohe Schlafqualität: ein erholsamer Schlaf und eine ausreichende Schlafdauer.
Im Flugzeug schlafen ist deutlich schwieriger als zuhause. Doch auch im Flugzeug kannst du es dir bequem machen. Du hast es selbst in der Hand für einen erholsamen Schlaf im Flieger zu sorgen. Vor allem auf Langstreckenflügen ist Schlafen unausweichlich, um erholt in den Urlaub zu starten. Kissen und Schlafmasken können es dir hier gemüdlich machen.
Schlafmasken im Flugzeug sind aus vielen Gründen sinnvoll und helfen dir, erholsam und entspannt zu schlafen. Besonders wichtig ist dabei das Material deiner Schlafmaske. Dies sollte nicht nur funktional einwandfrei sein und optimal abdunkeln, sondern auch einen angenehmen Tragekomfort bieten.
Eine Schlafmaske schirmt deine Augen vor Lichtquellen ab. Sie wird häufig von Menschen verwendet, die durch Licht im Schlaf gestört werden. Vor allem bei Personen, die viel mit dem Flugzeug reisen und einem Jet-Lag vorbeugen wollen, sind diese verbreitet.
Ein wichtiges Hormon für den Schlafrhythmus unseres Körpers ist Melatonin. Dies wird vornehmlich in der Dunkelheit produziert und nicht in ausreichender Menge ausgeschüttet, solange es hell ist. Dies bedeutet, dass die Dunkelheit einen großen Einfluss auf unseren Tag-Nacht-Rhythmus ausübt. Wenn du nun von einer Zeitzone in eine andere reist, kann dein Körper aus dem Gleichgewicht kommen. Dein Körper braucht Schlaf, obwohl es draußen noch hell ist oder du ist hellwach, obwohl es draußen schon dunkel ist.
Die Gründe zur Nutzung einer Schlafmaske sind vielfältig. Schlafmasken unterstützen immer den Tiefschlaf, die Regeneration und halten den Melatoninspiegel hoch. Sie sind ein „must have“, wenn sich dein Schlafzimmer nicht völlig verdunkeln lässt, das Licht in der Wohnung nicht komplett ausgeschaltet werden kann oder du aufgrund von Schichtarbeit tagsüber schlafen möchtest.
Bei all diesen Konstellationen ist die Nutzung einer Schlafmaske zur Abdeckung der Augen sinnvoll. Nur bei Dunkelheit wird nämlich das Schlafhormon Melatonin ausgeschüttet. Tageslicht hingegen unterbricht die Melatonin Produktion und macht uns wach.
Schlafmasken zählen zu den nebenwirkungsärmsten Schlafhilfen. Sie helfen dir, deinen Schlafrhythmus zu gestalten, fördern ein schnelles einschlafen uns signalisieren deiner Umgebung das du jetzt deinen Schlaf brauchst. Ein häufiges und sehr lästiges Problem ist jedoch das nächtliche Schwitzen unter der Schlaf-Maske. Im nachfolgenden Artikel wollen wir dir zeigen, wie du Abhilfe schaffen kannst.
Schlafmasken sind mittlerweile in jeder gut sortierten Drogerie, in Apotheken sowie in zahlreichen Onlineshops erhältlich. Die Verlockung, das günstigste Exemplar zu erwerben, ist verständlich. Augenmasken aus Polyester und Kunststoff sind allerdings kaum atmungsaktiv. Das führt dazu, dass du nach längerem Tragen unter der Maske zu schwitzen beginnst. Hierdurch wird dein Schlaf empfindlich gestört, was wiederum den gesamten positiven Effekt der Schlafmaske zunichte macht.
Es lohnt sich also durchaus, in ein qualitativ hochwertiges Produkt zu investieren. Empfehlenswert sind beispielsweise Masken aus reiner Baumwolle. Diese absorbieren Schweiß, sind atmungsaktiv und außerdem problemlos waschbar. Auf der Haut fühlen sie sich angenehm wärmend an, was sie zu idealen Begleitern in kalten Winternächten macht.
Im Sommer hingegen ist ein kühlender Effekt erwünscht. Hier eignen sich Seidenmasken bestens. Diese sind zwar etwas teurer, aber dafür lösen sie das unangenehme Schweißproblem zuverlässig. Der kühlende Effekt von Seide auf der Haut ist hinlänglich bekannt.
Alternativen zu Seide sind Tencel®/Lyocell, Mondal und Leinen. Diese Stoffe sind atmungsaktiv, gut waschbar und es gibt auch Hersteller in Europa mit einem geringen ökologischen Fußabdruck.
Leidest du zusätzlich unter geschwollenen Augen, solltest du Schlafmasken mit integrierten Kühlpads oder Gelperlen ausprobieren. Lege die Maske (bzw. die Pads) etwa eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen ins Gefrierfach.
Eine natürliche Variante ohne Chemie sind zum Beispiel Sand vom letzten Urlaub, kleine Steinchen oder auch Traubenkerne. Du kannst diese kleinen Steine selbst sammeln und in kleine Stoffsäckchen nähen, die du gekühlt unter deine Schlafmaske legst.
Wenn dein Schlafzimmer generell zu warm temperiert ist, wird auch eine atmungsaktive Augenmaske das Schwitzen nicht verhindern können. Als ideal gilt eine Raumtemperatur von etwa 17-18 Grad. Im Winter mag dies kein Problem darstellen, in den warmen Sommermonaten kann es jedoch schwierig werden.
In der Nacht regenerieren sich die Körperzellen. Im Schlaf wird unser Immunsystem gestärkt und repariert. Die Haut ist unser größtes Organ und wie deren Zellen sich im Schlaf renerieren, hat eine Forschergruppe der Uni Tübigen heraus gefunden. Normalerweise würde während des Schlafs hauteigenes Fett aus deinen Poren entweichen. Die Haut als Organ würde sich regenerieren. Make-up führt jedoch dazu, dass deine Haut nicht richtig atmen kann. Du schwitzt unter der Schminke.
Dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn du eine Augenmaske trägst. Dies ist nicht nur unangenehm und schlafstörend, sondern führt langfristig zu ernsthaften Hautproblemen wie Akne, dauerhaft vergrößerten Poren und sogar zu schmerzhaften Augenentzündungen. Abschminken vor dem Schlafengehen ist immer wichtig. Wenn du eine Schlafmaske nutzt, solltest du jedoch noch stärker darauf achten.
Wasche dein Gesicht gründlich mit einer milden Reinigungslotion und trockne es gründlich ab. Sofern du eine Nachtcreme aufträgst, sollte diese gut eingezogen sein, bevor du deine Schlafmaske aufsetzt. Eine schöne Augenpflege, die deine zarte Haut über Nacht regeneriert, kann unter einer glatten Schlafmaske sehr gut einwirken.
Schlafmasken sollten keine Schadstoffe abgeben. Gerade im Gesicht und mit dem Hautfett, den Nachtcremes und dem Schwitzen im Schlaf können sich Schadstoffe und chemische Verbindungen aus dem Stoff oder den Füllungen lösen. Eine gute Schlafmaske ist waschbar in der Waschmaschine und schenkt viele Jahre Glücksgefühle im Schlaf.
Eine winzige Ausnahme besteht jedoch beim Mittagsschlaf. Wer im Büro ein kurzes Powernap machen möchte, wird sich hierfür nicht unbedingt abschminken wollen. Um dennoch übermäßiges Schwitzen unter der Schlafmaske zu verhindern, solltest du ein Modell mit wenig Druck auf den Augenhöhlen verwenden. Für den Nachtschlaf gilt jedoch: Gehe niemals schlafen, ohne dich abzuschminken.
Das lästige Schwitzen unter der Schlafmaske lässt sich am besten verhindern, indem du ein Modell aus atmungsaktivem Material wie Baumwolle, Seide oder Leinen nutzt. Für einen zusätzlichen Kühleffekt können integrierte Pads oder Gelperlen sorgen. Oder wie oben beschrieben die DIY Variante.
Dennoch ist es für einen gesunden Schlaf unerlässlich, generell auf die richtige Raumtemperatur im Schlafzimmer zu achten. Zudem hindert Make-up unter der Schlafmaske deine Haut am Atmen. Schminke dich daher immer gründlich ab, ehe du eine Schlafmaske benutzt. Wasche und pflege deine Schafmaske regelmäßig.
Campen in der allerschönsten Natur, das bedeutet idyllische Ruhe, pure Entspannung. Genau diese Bilder haben wir im Kopf wenn wir an Urlaub denken. Doch für erholsame Ferien im Grünen ist erholsamer, tiefer und ruhiger Schlaf wichtig. Nicht ausgeschlafen macht weder ein Camping- noch ein Glamping- Urlaub richtig Spaß. Unausgeschlafen sind die meisten von uns für unsere Mitmenschen eine Zumutung. Unausgeschlafen will keiner in der schönsten Zeit des Jahres sein. Spaßbremsen gibt es auch in der Natur und auf dem Campingplatz.
Alles, was du wissen musst zum Lesen in 5 Minuten
Die Tageszeitung "Die Welt" verweist darauf, dass vor allem für Anfänger das Übernachten in der Natur eine ziemliche Herausforderung ist. Frische Luft und viel Bewegung sind zwar optimal für einen erholsamen Schlaf. Die Außengeräusche, das helle Licht der Laternen und der Campingplatz-Nachbarn erschweren aber das Ein- und Durchschlafen erheblich. Die fremde Umgebung des Campingplatzes wird durch die Vertrautheit des eigenen Bettes im Van oder Wohnmobil etwas abgemildert. Beim Zelten oder beim Schlafen unter freiem Himmel fehlt dieser Faktor „eigenes Bett ist Gold wert“.
Platzruhe was ist das?
Beim Camping pendelt sich die Schlafdauer erst nach zwei Tagen automatisch ein, erst dann kommt der Schlaf-Wach-Rhythmus wieder ins Gleichgewicht. Auf den meisten Campingplätzen beginnt schon gegen 22 Uhr die Nachtruhe. Viele, die zu Hause erst um 23 Uhr oder noch später ins Bett gehen, finden das sehr ungewohnt und wissen oft nichts mit sich anzufangen. Personen, die gerade erst das Campen für sich entdeckt haben, tun sich erfahrungsgemäß am Anfang schwer mit der Umstellung. Allerdings ist gerade das mal wieder früher ins Bett gehen eine sehr gute Idee, um wieder einen natürlichen Schlafrhythmus zu finden und die innere Uhr mit der äußeren zu synchronisieren.
In England wird das Camping in der freien Natur auch als "Sleeping rough" bezeichnet. Denn es gibt viele Faktoren, die deinen erholsamen Schlaf stören können. Nach einer kurzen Zeit zur Eingewöhnung kann sich dein Körper jedoch an die neuen Umgebungsverhältnisse gewöhnen und das Schlafverhalten anpassen.
Lange Abende am flackernden Lagerfeuer sind unsere aller Sehnsucht. Das gelbe, rote und flackernde Licht des Lagerfeuers beruhig und senkt, wie in Studien bewiesen wurde, das Stresshormon-Level beachtlich. Vor dem Lagerfeuer kommt allerdings die Anreise zu Campingurlaub.
Eine lange Autofahrt mit Tageslicht und das erschöpfte Ausschlafen bis nach Sonnenuntergang bei der Anreise in den Campingurlaub sind Phänomene eines Campingtrips und sie haben eines gemeinsam. Dein Schlafrhythmus kommt durcheinander. Trotz ungünstiger Bedingungen sehnst du dich nach erholsamem Schlaf, um im Anschluss ausreichend Energie für einen aufregenden Campingtag zu haben.
Hier kommt eine Schlafmaske ins Spiel, die die Lichtverhältnisse zugunsten deines Schlafverhaltens verändert. Denn ein bedeutsamer Aspekt für erholsamen Schlaf ist die Dunkelheit. Helligkeit und Dunkelheit bestimmen zu einem wesentlichen Teil unseren Biorhythmus. Das eigens vom Körper produzierte Schlafhormon Melatonin sorgt dafür, dass du die Nacht durchschlafen kannst. Das Hormon Melatonin wird jedoch nur bei Dunkelheit in ausreichender Menge ausgeschüttet.
Mit einer gut abdunkelnden Schlafmaske kannst du deinen Körper bei der Ausschüttung von Melatonin unterstützen. Wenn du also sehr lange am Lagerfeuer gesessen hast, solltest du eine Schlafmaske tragen beim Schlafen, um am Morgen nicht zur früh durch die Sonne geweckt zu werden. Die Schlafdauer pro Nacht, die wir brauchen ist sehr individuell. Deshalb darf eine Schlafmaske beim Camping nicht fehlen.
Viele Camping-Urlauber werden die Nacht im Zelt verbringen. Obgleich mit einem Zelt oftmals unbequemer Untergrund und Kälte assoziiert werden, kann das Campen im Zelt sehr komfortabel sein. Optimal für eine angenehme Nacht im Zelt ist ein Feldbett, welches dir einen weichen Untergrund bietet, auch eine Hängematte ist eine wunderbare Option. In der Praxis benutzen die meisten Menschen eine Kombination aus Luftmatratze und Isomatte mitsamt einem warmen Schlafsack.
Ein kuscheliges Kissen und beim Wintercamping eine warme Schlafmütze machen das Schlafen im Zelt angenehm. Für warme Füße sorgt eine kleine Wärmflasche, und eine Thermoskanne Tee für die Nacht ist immer eine prima Idee. Für einen erholsamen Schlaf brauchst du zudem eine Schlafmaske. Diese sollte lichtundurchlässig sein und deine Umgebung abdunkeln. Zugleich sollte die Schlafmaske auch bequem, waschbar und reisetauglich sein, um beim Camping den maximalen Mehrwert zu bieten. Die Schlafmaske dunkelt ab, wenn nachts noch Menschen mit Taschenlampen durch die Nacht geistern, um zum Beispiel zum WC zu gehen. Die Schlafmaske wärmt beim Wintercamping und in Kühlen Nächten am Nordkap dein Gesicht. Die Schlafmaske schützt dich vor dem zu frühen erwachen an einem hellen Sommermorgen, wenn der Sonnenaufgang schon um 5 Uhr ist.
Hierzu gibt es Regeln. In Deutschland zum Beispiel ist es Im Wohnmobil nur einmalig erlaubt im öffentlichen Straßenraum zu schlafen, um die Fahrtüchtigkeit wieder herzustellen. Aber es gibt auch regionale Vorschriften, die man beachten sollte, wenn es darum geht, im Wohnmobil zu schlafen. Hier ein link zum Thema Wildcamping in Deutschland.
Eine ruhige und entspannte Nacht im Wohnmobil, ohne einen Stellplatz zu haben, kann Fahrer also durchaus vor Schwierigkeiten stellen. Hier geht es jetzt nur um Tipps, die den Schlafkomfort an sich betreffen.
Für leidenschaftliche Camper stehen zahlreiche Varianten von Schlafmasken zur Verfügung. Diese sollten bestenfalls auf deinen Geschmack und deine Reisepläne zugeschnitten sein.
Wo immer die Reise hinführt, lebe deinen Traum und träum was Schönes.
Noch eine Bitte mach das Licht aus wenn du schlafen gehst. Lichtverschutzung ist ein großes Problem für uns aber auch für die Insekten, Vögel und alle Mitgeschöpfe.
Licht an und die Nacht ist verschwunden.
Lichtverschmutzung: Das solltest du über ihre Auswirkungen auf deinen Schlaf und die Umwelt wissen.
1879 installierte Werner Siemens die erste elektrische Straßenbeleuchtung in Berlin. Seitdem hat die Nacht rund um den Globus ihre Dunkelheit verloren. Der technische Fortschritt hat dazu geführt, dass der Mensch auf Knopfdruck die Dunkelheit erhellen kann. Dieses Licht in der Nacht hat leider nicht nur positive Effekte.
Die Erde wird während der Nacht immer heller und der klare Blick auf den Sternenhimmel immer schwächer. Bilder aus dem Weltraum dokumentieren über die letzten 50 Jahre den Verlust der Nacht. Die NASA hat die größte Sammlung von Bilder und Videos zu diesem Thema. Falls dich diese Bilder der Lichtverschmutzung interessieren, habe ich die dir hier verlinkt.
Künstliche Beleuchtung während der Nacht hat praktische Vorteile für den Menschen, doch wir zahlen dafür einen hohen Preis. Der Mensch hat die Nacht besiegt, es ist aber ein Pyrrhussieg. Vielleicht hat die Ilumination der Nacht einen zu hohen Preis, wenn wir alle Folgeschäden einkalkulieren. Nicht nur der Mensch, sondern gesamte Ökosysteme werden durch Lichtverschmutzung aus dem Gleichgewicht gebracht. Die unterschiedlichen Aspekte der Lichtverschmutzung versuche ich in diesem Blogbeitrag anhand von Beispielen darzustellen. Solltest du mehr Informationen haben, schreibe gerne einen Kommentar.
Unter Lichtverschmutzung versteht man die künstliche Aufhellung des Nachthimmels. Eine Erhellung der Nacht, die durch die Streuung künstlicher Lichtquellen verursacht wird. Eine alternative Bezeichnung hierfür ist zum Beispiel Lichtsmog oder der Licht-Dom über einer Stadt. Das natürliche Licht von Mond und Sternen wird dabei durch künstliches Licht überlagert. Die Sterne und Planeten sind im einheitsgrau der Nacht nicht mehr zu sehen. Die Dunkelheit der Nacht ist einem nicht definiertem Grau gewichen.
Gerade im urbanen Dschungel der Metropolen und Megacitys verhindert das künstliche Licht den Anblick des Sternenhimmels. Der Blick in den Nachthimmel wird startk eingeschränkt. 2021 leuchten Städte bis zu 5000 Mal heller als der Nachthimmel. Die Nacht wird zu einem künstlichen Tag.
Seefahrer, Eroberer und Pfadfinder haben etwas gemeinsam. Sich nach den Sternen zu orientieren ist die sicherste Methode den richtigen Weg zu finden. Über Millionen von Jahren haben sich die Menschen an den Sternen orientiert. Die Sternbilder des Sommer- und des Winterhimmels waren uns vertraut. Der Zeitpunkt von Aussaat und mehr wurde hierdurch bestimmt.
Denken wir an Stonehenge, die Pyämien der Maya und auch an den Eindecker Magellan. Die Sterne waren Wegweiser. Die Lichtverschmutzung führt nicht nur dazu, dass uns der Anblick der Sterne genommen wird, sondern unweigerlich auch zu einem Ungleichgewicht in der Natur und im Tag-Nacht-Rhythmus aller Lebewesen.
Heute sind bereits mehr als 80 Prozent der Weltbevölkerung betroffen und in Europa leben sogar 99 Prozent der Menschen unter einem lichtverschmutzten Himmel. Laut einer 2017 veröffentlichten Studie im Science Advances „Artificially lit surface of Earth at night increasing in radiance and extent“ nimmt die Helligkeit während der Nacht in den meisten Bundesländern um einige Prozentpunkte pro Jahr zu. Ein Grund hierfür ist der häufigere Einsatz von energieeffizienten, aber besonders hellen LED-Lampen. Der April ist der Monat um hier mehr öffendliches Bewustsein zu schaffen. Mehr dazu über die Webseite der International Dark-Sky Association.
Lichtverschmutzung wirkt sich negativ auf die Gesundheit von uns Menschen aus. Künstliches Licht in der Nacht bringt den natürlichen Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht. Nächtliche Lichtexposition bringt unsere innere Uhr ins Stolpern.
Schlafforscher sind davon überzeugt, dass zu viel künstliches Licht in der Nacht krank machen kann. Besonders kaltes, blaues Licht von LEDs, also leuchtende Reklamen und Straßenbeleuchtung, haben auf den Körper ähnliche Auswirkungen wie Tageslicht. Das von Fernsehern, Handys und Computern produzierte Licht wirkt ebenso schädlich auf den Menschen. Durch die nächtliche künstliche Beleuchtung ist es zum Beispiel dem Körper nicht möglich, ausreichende Mengen an Melatonin herzustellen, bzw. den Spiegel aufrecht zu erhalten. Das Schlafhormon ist mitverantwortlich für unseren Tag-Nacht-Rhythmus und kann vom Körper nur bei Dunkelheit in ausreichender Menge hergestellt werden.
Durch Lichtverschmutzung wird die Melatoninproduktion reduziert. Dies erschwert das Einschlafen am Abend und das Aufwachen am Morgen. Melatonin kann aber noch viel mehr. Das Schlafhormon unterstützt die Regeneration, fördert das Immunsystem und die Zellerneuerung.
Schlafmangel führt dazu, dass der Körper und Geist sich nicht ausreichend erholen. Schlafmangel erhöht das Krebsrisiko, weil die Zellen sich nicht angemessen regenerieren können. Auf Dauer kann zu viel künstliches Licht in der Nacht chronische Schlafstörungen verursachen. Bei Kindern kann das Licht in der Nacht und damit ein niedriger Melatonin Spiegel sogar die geistige Entwicklung beeinflussen.
Schlafstörungen wiederum können Diabetes, Bluthochdruck, sexuelle Unlust und Fettleibigkeit verursachen. Zudem trägt nächtliches Licht wahrscheinlich dazu bei, dass Jugendliche zu früh in die Pubertät kommen. Studien legen nahe, dass zu viel künstliches Licht sogar Depressionen auslösen kann.
Umweltschutz ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Doch häufig wird nur über die Qualität von Luft, Erde und Wasser gesprochen und das Thema Lichtverschmutzung außer Acht gelassen. Lichtverschmutzung hat direkte negative Auswirkungen nicht nur auf den Biorhythmus des Menschen, sondern auf den des gesamten Ökosystems unseres Planeten. Die Natur befand sich für Millionen Jahren in einem Gleichgewicht basierend auf dem natürlichen Rhythmus von Tag und Nacht.
Durch die künstliche Aufhellung des Nachthimmels wird dieses Gleichgewicht empfindlich und nachhaltig gestört, worunter Tiere und auch Pflanzen leiden. Die Auswirkungen sind von den Allgen bis zu den Pollen zu beobachten.
Besonders nachtaktive Vögel und Insekten werden durch Lichtverschmutzung gestört. Fluginsekten werden vor allem durch Straßenlaternen und Gartenbeleuchtungen stark beeinträchtigt. Viele unserer Nachtfalter sterben durch das künstliche Licht während der Nacht.
Insekten werden durch Lichtquellen in der Nacht
Nachtaktive Vögel kollidieren häufig mit beleuchteten Hochhäusern. Singvögel verändern durch nächtliche Beleuchtung ihr Fortpflanzungsverhalten und einige Vögel beginnen zu früh mit dem Brutgeschäft. In der Folge verhungern die Jungvögel, weil das Nahrungsangebot noch nicht ausreichend ist.
Beleuchtete Gewässer, zum Beispiel in Städten, sind regelrechte Killermaschienen für Nachtfalter aber auch für Fledermäuse und Vögel, die im Uferbereich brüten. Das der Staubsaugereffekt von künstlichem Licht selbst unter Wasser gilt hat Franz Hölker vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei untersucht. „Betroffene Insekten werden bei der Nahrungs- und Partnersuche beeinträchtigt und können leichter Beute räuberischer Arten werden“.(Franz Hölker)
Lichtverschmutzung trägt zum Insektensterben und auch zum Vogelsterben auf unserer Erde bei. Sie verhindert eine effektive Bestäubung, wie eine Studie aus der Schweiz zeigt. Fische werden beispielsweise durch beleuchtende Brücken gestört und dadurch in ihren Laichwanderungen behindert, Meerschildkröten Babys laufen nicht zum Mond, der über den rettenden Meer steht sondern zur Straßenlaterne usw..
Tiere sind von den Auswirkungen künstlichen Lichts ebenso betroffen wie der Mensch. Nur können sie im Gegensatz zu uns nicht das Licht ausmachen. Wir haben es in der Hand das stille Artensterben in der Nacht zu stoppen. Machen sie mit und machen sie das Licht aus. Hier können sie sich ehrenamtlich engagieren bei "Globe at Night" einer internationalen Bewegung die Volksforschung und Wissen zu dem Thema fördert. https://www.globeatnight.org/
Pflanzen sind auf den natürlichen Rhythmus von Tag und Nacht angewiesen, um Photosynthese zu betreiben. Ähnlich wie Menschen und Tiere sind auch Pflanzen nur bei Dunkelheit in der Lage, sich zu erholen. Pflanzen, die bei Nacht künstlicher Beleuchtung ausgesetzt sind, werden seltener bestäubt und bilden damit weniger Früchte aus. Auch der natürliche Rhythmus der Jahreszeiten wird durch Lichtverschmutzung beeinträchtigt. Beispielsweise werfen viele Pflanzen dadurch im Herbst zu spät ihre Blätter ab oder entwickeln ihre neuen Triebe zu früh.
Gerade Straßenbäume und die Bäume in den Parks unserer Städte werden seit kurzen nachts von unten angestrahlt. Was einige Designer und gedankenlose Zeitgenossen als schön empfinden, würde ich ganz persönlich schon als Körperverletzung beschreiben. Bäume können nicht weglaufen. Ich würde mir hier, wie beim Herrn der Ringe, wieder einige Baumhirten wie die Ents wünschen, die das Schlafzimmer der Bäume, Insekten und Vögel schützen.
Weniger Beleuchten spart Energie und reduziert die CO2-Produktion. Licht wird heute oft bedenkenlos eingesetzt. Der Parkplatz der Supermarktkette der die ganze Nacht beleuchtet wird. Der kleine Frisörladen, das Hotel das die ganze Nacht seinen Garten beleuchtet usw. Licht nur eine Stunde während der Earth Hour auszuschalten ist zu wenig um die Welt zu retten und das Artensterben aufzuhalten. Nicht nur für eine Stunde soll Strom gespart werden sondern die Nacht soll wieder Nacht sein. Besonders problematisch ist die Beleuchtung von Bäumen und Büschen. Bodenstrahler, die Pflanzen von unten bestrahlen, tragen zur großflächigen Erhellung des Nachthimmels bei. Diese Art von Bestrahlung sollte unterlassen werden. Auch für uns ist diese Beleuchtung sehr stöhrend.
dem Klimaschutz und dem Artensterben im eigenen Garten oder auf dem Balkon den Kampf anzusagen.
Hier ein aktueller Beitrag des BR über die Retter der Nacht
Übringes habe ich eine Strassenlaterne vor meinem Schlafzimmer. Die Nachbarn sind leider auch noch nicht überzeugt von weniger Licht im Garten. Deshalb schlafe ich persönlich mit einer Schlafmaske. Eine Schlafmaske hat für mich den Vorteil, dass ich das Fenster und den Rollo offen lassen kann. Ich liebe frische Luft beim schlafen.
Die Nacht mutierte zum Tag, eine unumkehrbare Entwicklung die sich bis heute fortsetzt.
Die nächtliche Arbeit in taghellen Räumen ruiniert unsere Gesundheit "Shiftlag" nennen wir dieses Phänomen.
Schichtarbeit führt zu erhöhtem Stresshormonspiegel, Schlafstörungen, Herzkreislauferkrankungen, Despressionen, Übergewicht usw.
Natürlich gibt es Tipps um die Schichtarbeit erträglicher zu gestallten, aber noch besser ist es die Nacht wieder zum schlafen in Dunkelheit zu nutzen.
Wir sollten mit dem Licht in der Nacht in vielen Bereichen achtsamer umgehen. Licht aus ist deshalb meine Forderung und das nicht nur weil wir dann besser schlafen würden.
Energie sparen, besser Schlafen und die Welt retten geht hier zusammen mit der Schönheit einer Sternen Nacht.Hier noch ein Video warum es wichtig ist das Licht auszumachen.
Wer kommt mit zum Sterne gucken im Park?
Was tut ihr um die Light Pollution in euerem Umfeld zu stoppen? Freue mich auf euere Ideen!
Christine
Eine Schlafmaske hat den Ruf, zu einem besseren Schlaf beizutragen. Eine Schlafmaske kann die Zeit bis zum Einschlafen verkürzen. Insbesondere bei Vielreisenden ist die Schlafmaske, schon lange ein wichtiges Reise Utensil.
Insbesondere bei Menschen, die in Wohnungen ohne ausreichende Verdunkelungsoption leben sind Schlafmasken, die es in verschiedenen Materialausführungen zu erwerben gibt, ein oft anzutreffender Begleiter. Warum das so ist und wann der Einsatz einer Schlafmaske sinnvoll sein kann, erklären wir im nachfolgenden Beitrag.
Das als Schlafhormon bekannte Melatonin ist für eine gute Schlafqualität und ein zeitnahes Einschlafen essenziell. Die Augen fungieren als Sensor für die Steuerung des Tag-Nacht-Rhythmus und beeinflussen die Produktion des Schlafhormons maßgeblich. Unter Lichteinwirkung wird die Produktion des Melatonins direkt unterbrochen und die Schlafqualität verschlechtert sich. Für eine ausreichende Melatonin Produktion ist damit Dunkelheit beim Schlafen essensiel. Melantonin wird vom Körper selbst gebildet wenn wir ihm die passenden Impulse, wie Dunkelheit im Schlafzimmer geben.
Gerade für Menschen, die unregelmäßige Schlafenszeiten haben und auch tagsüber schlafen müssen, ist eine vollständige Abschirmung der Augen zur Vermeidung der Lichteinwirkung sehr wichtig. Sie profitieren durch eine Schlafmaske in besonderem Maße. Damit sind alle Menschen die Schichtarbeiten, Bereitschaftsdienste leisten, kleine Kinder haben, Angehörige pflegen und LeistungssportlerInnen besonders oft KäuferInnen von Schlafmasken.
Schlaflosigkeit und häufige Schlafunterbrechungen sind auf Dauer schädlich für den Organismus. Weshalb bei Schlaflosigkeit häufig als vermeintlich letzter Ausweg auf schlaffördernde Medikamente zurückgegriffen wird. In vielen Fällen liegen die Gründe des gestörten Schlafes allerdings in der unbemerkten Einwirkung von Lichtquellen. Eine Schlafmaske kann daher eine gesündere Alternative zu Medikamenten sein und eine Dauerlösung für Schlafprobleme darstellen. Da die Sensitivität gegenüber Lichtquellen in der Augenpartie sehr stark ausgeprägt ist, können selbst die kleinsten Lichtquellen unmerklich zu einer verminderten Schlafqualität führen. Das kann durch den Einsatz einer Schlafmaske ausgeschlossen werden.
Einschlafstörungen sind neben Durchschlafstörungen die häufigsten Schlafstörungen. Nicht einschlafen zu können verkürzt die Schlafzeit der ganzen Nacht. Das nicht einschlafen können führt zu einem erhöhten Stresspegel und dieser ist auf Dauer schädlich für den gesamten Körper. Oft wird übersehen das schon kleine Lichtquellen im Schlafbereich die Melatonin Produktion unterdrücken können und deshalb das Einschlafen verzögern. Eine Schlafmaske die gut abdunkelt kann die Einschlafenszeit hier erheblich verkürzen und zu einem entspannten Schlaf beitragen.
Als Jetlag wird der gestörte Tag-Nacht-Rhythmus nach Flugreisen über mehrere Zeitzonen bezeichnet. Die Betroffenen leiden unter Müdigkeitssymptomen, Schlafproblemen und Kopfschmerzen. Mit einer Schlafmaske kann die Umstellung schrittweise und planbar erfolgen, indem bereits vor Reiseantritt die Schlafenszeit angepasst wird. Durch die lichtundurchlässige Maske ist es möglich, auch zur Tageszeit wenn es noch hell ist damit zu beginnen. Alternativ können Kurzreisende ihren Schlafrhythmus beibehalten, indem sie auch im Zielland zu den gewohnten Zeiten eine Schlaf-Auszeit nehmen. Damit auch während der Reise eine regenerierende Ruhephase eingelegt werden kann, ist die Schlafmaske für Vielreisende ein wichtiges Reiseutensil.
Die Schlafmaske ist somit sowohl vorbeugend als auch als sanfte Therapie eines Jetlags ein erprobtes Mittel.
Schlafmasken haben durch die Verhinderung der Lichteinwirkung auf die Augen insbesondere dann eine spürbare Wirkung, wenn störende Lichtquellen vorhanden sind. Dabei reicht es bereits, wenn ein Rollladen das Zimmer nicht vollständig abdunkelt, denn auch wechselnde, geringe Lichtmengen vermindern die Schlafqualität erheblich. Besonders Schichtarbeiter kennen solche Situationen und sollten über den Einsatz einer Schlafmaske nachdenken.
Für Vielreisende und bei der Reise in eine andere Zeitzone macht sich der Einsatz einer Schlafmaske zudem besonders bezahlt, da somit ein sanfteres Angleichen an den neuen Tag-Nacht-Rhythmus erfolgen kann. Wichtig ist beim Einsatz einer Schlafmaske, dass sie gut sitzt und vollständig lichtundurchlässig ist. Sie sollte zudem keinen Druck auf die Augenpartie ausüben und weder zu fest noch zu locker sitzen. Schlafmasken sollten außerdem immer waschbar und Schadstofffrei sein um Augen Reizungen zu verhindern.
Hier noch der link zu einer schönen Studie zu dem Thema: New perspectives on the role of melatonin in human sleep, circadian rhythms and their regulation
In unserer modernen Gesellschaft duellieren sich Stress und Schlaf wie nie zuvor. Während die Arbeit, der Alltag oder andere Aspekte des Lebens den Stress erhöhen, wird Schlaf immer weniger priorisiert.
Zugunsten der Produktivität, der Selbstoptimierung oder aufgrund von Stress gewöhnen sich viele Menschen an die kurzen Nächte. Untersuchungen zeigen, dass die Schlafdauer im Vergleich zu den 1960er Jahren um eine Stunde abgenommen hat. Menschen merken gar nicht, dass ihnen der Schlaf einfach fehlt. Die Einschlafzeit wird nach hinten geschoben und dieses ewige Aufschieben hat auch einen Namen.
Der ewige "Schlafaufschub", nur noch schnell die Mails checken
Todmüde und trotzdem täglich bis tief in die Nacht an PC, Smartphone oder vor dem Fernseher. Schlafmangel schadet uns. Für unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit sind Stressreduktion sowie ausreichend und guter Schlaf wichtig.
Woher kommt das Phänomen der „Revenge Bedtime Prokrastination“, das ja sicher einige von euch kennen?
Studien zeigen, dass angeblich Menschen, die auch bei anderen Sachen zur Prokrastination, also Aufschieberitis neigen, hier gefährdeter sind. Ich glaube aber wir werden aktiv dazu verführt.
Den ganzen Tag von einem Termin zum nächsten gehetzt, die Kinder beim Homeschooling begleitet, schnell das Abendessen beim Lieferdienst bestellt oder wie besessen für die nächste Prüfung an der Schule, in der Uni gelernt. Dann kommt der Feierabend. Wer jetzt entspannt, sich ein Bad macht, etwas Sport einplant oder sich mit Freunden trifft, macht alles richtig. All diese Aktivitäten senken den Stresslevel und machen müde. Einem frühen und rechtzeitigen ins Bett gehen steht nichts mehr im Wege. Eigentlich!
Doch der Abend gestaltet sich für viele Menschen weit weniger erholsam als erwartet. Sie surfen noch bis spätabends ziellos durchs Netz, spielen Handy-Spiele oder sehen sich mal wieder endlos viele Folgen der Lieblingsserie an. Mit dem Resultat, dass die Ruhephase regelmäßig zu spät beginnt, die Nacht zu kurz ist und man den nächsten Tag übermüdet und gestresst beginnt. Und statt aus dem Fehler zu lernen, wiederholt sich das Spiel am nächsten Abend. Warum tut sich das irgendjemand an? Weil eine ganze Industrie dahinter steht, die uns regelrecht ins Netz zieht. Je länger wir online Zeit verbringen desto wertvoller sind wir als Nutzer. Da ist der Industrie unser Schlaf egal.
Stress und Schlaf stehen in einem interessanten Verhältnis zueinander. Wer gestresst ist, schläft oft schlechter und kürzer. Und wer zu wenig oder ungut schläft, ist gereizt und gestresst. Denn wer nicht ausgeruht und energiegeladen aufwacht, dem fällt es schwerer, die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Geht morgens etwas schief, ist gleich die Laune für den ganzen Tag dahin. Und mit jedem neuen Problemchen steigt das Stresslevel. Mit dem Stresslevel steigten in unserem Blut auch unser Stresshormone Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol.
Schlafmediziner können den Effekt sogar messen und drücken es so aus: Zu wenig Schlaf wirkt auf den Körper wie Alkohol. Das Gedächtnis, die Reaktionsgeschwindigkeit und die Urteilskraft sind bei Menschen, die mehrere Tage hintereinander nicht mehr als sechs Stunden pro Nacht schlafen, so beeinträchtigt wie mit mindestens ein Promille Alkohol im Blut. Schlafmangel kann damit tötlich sein.
Wer auf Dauer zu wenig Schlaf abbekommt, muss mit Auswirkungen auf den gesamten Körper rechnen. Beim Schlafen regeneriert sich der Organismus auf Zellebene. Kann er dies nicht im ausreichenden Maße tun, weil die Schlafdauer oder die Schlafqualität nicht stimmen, hat das Effekte auf das Gehirn, das Immunsystem, das Herz-Kreislauf-System, das Bindegewebe, die Muskulatur und den Stoffwechsel.
Für die Gesundheit ist Schlaf unheimlich wichtig. Zum einen schadet Schlafmangel dem Immunsystem und erhöht die Infektanfälligkeit. Durch ausreichend guten Schlaf lässt sich das Immunsystem stärken und sogar die Wirksamkeit von Impfungen verbessern, fanden Forscher heraus. Zum anderen steigt durch Schlafmangel auf Dauer das Risiko für ernsthafte Erkrankungen wie Bluthochdruck, Demenz, Diabetes Typ 2, Herzerkrankungen, Nierenprobleme, Schlaganfall oder Krebs. Eine Studie der Universität in Paris, Frankreich, sieht das Risiko für Demenz um 30 Prozent erhöht, wenn nach dem 50. Lebensjahr nicht genügend oder gut genug geschlafen wird.
Auch der Umfang unserer Taille wird davon beeinflusst, wie viel und wie gut jemand schläft. Denn Schlaf ist an der Regulation des Gewichts beteiligt.
Dabei spielen zwei Aspekte eine Rolle.
Fazit:
Wer aufgrund von Stress, aus Gründen der Produktivität oder anderen Ursachen nicht ausreichend oder schlecht schläft, funktioniert wie jemand mit Alkohol im Blut, hat es schwerer, eine schlanke Linie zu halten und riskiert Krankheiten zu entwickeln, die von einer einfachen Erkältung bis hin zu Krebs reichen.
Der Job, die Finanzen oder Social Media. Gegenwärtig gibt es viel, das uns Stress bereiten und vom Schlafen abhalten kann. Mindestens jede zehnte Person in Deutschland ist von chronischen Schlafstörungen betroffen.
Die „Revenge Bedtime Prokrastination“ kennt jeder zweite über fast alle Altergruppen hinweg,
Viel mehr Menschen denken bei ihren persönlichen Schlafgewohnheiten aber gar nicht an Schlafmangel. Dabei sollte praktisch jede und jeder zwischen 6,5 und 10 Stunden pro Nacht schlafen. Diese allgemeine Daumenregel gilt für Erwachsene.Schlafmangel ist auch ein Risikofaktor für Übergewicht wie eine Studie der Uni Chicago
Teenager und Kinder brauchen mehr Schlaf. Bei Senioren nimmt das Schlafpensum oft ab, bzw. der Schlaf wird fragiler, weil wir im Alter immer weniger Tiefschlafanteile an der Nacht haben.
Aber nicht nur die Schlafdauer muss stimmen, auch die Schlafqualität ist wichtig. Bei guter Schlafqualität durchläuft der Körper im Schlaf unterschiedliche Phasen wie Tiefschlaf- und REM-Phasen. Sie dienen der Regeneration von Gehirn und Körper. Ist die Schlafqualität schlecht, ist es schwerer, in diese wichtigen Schlafphasen abzugleiten.
Um besseren Schlaf zu erreichen,
Erschöpft schließt du deine Augen, gähnst genüsslich und gleitest sanft in einen langen, erholsamen Schlaf - Wenn das nur immer so einfach wäre!
Vielleicht ist es ein Scheinwerferlicht eines Autos, das dich unsanft aus deinen Träumen reißt. Oder aber du hast eine lange Nachtschicht hinter dir und wirst immer wieder durch das Kitzeln der Sonnenstrahlen auf deiner Nasenspitze geweckt. Möglicherweise befindest du dich auch auf einer langen, kräftezehrenden Reise und dein einziger Wunsch ist es gerade, kurz einmal das Licht auszuschalten, alles auszublenden und dem allseits verhassten Jetlag zu entgehen.
Dein Schlaf begleitet dich überall hin und seine Qualität wirkt sich auf dein gesamtes Leben aus. Wenn du dich in einer der oben genannten Situationen wiederfindest, hast du sicherlich schon einmal über die Anschaffung einer Schlafmaske nachgedacht. Damit du gut beraten bist und das Ganze nicht in einem Fehlkauf endet, kannst du dir im Folgenden einen guten Überblick über Schlafmasken im Allgemeinen, die verschiedenen Materialien, sowie diverse Vor- und Nachteile verschaffen.
Generell bieten Schlafmasken eine gute Möglichkeit, die Augen vor ungewollten Lichteinstrahlungen und den damit verbundenen Schlafstörungen zu schützen. Außerdem hast du - anders als bei den nicht ganz so luftdurchlässigen Vorhängen oder Jalousien - den Vorteil, dich während deiner gesamten Schlafphase weiterhin mit frischer Luft versorgen zu können, was ebenfalls erheblich zur Schlafqualität beiträgt. So kannst du dann sogar gemeinsam mit den Sonnenstrahlen aufstehen, ohne, dass sie deinen wohlverdienten Schlaf unterbrechen.
Einen weiteren wichtigen Aspekt stellt der Zusammenhang des menschlichen Schlafes mit dem in der Zirbeldrüse produzierten Melatonin dar. Das Schlafhormon, welches unseren Tag-Nacht-Rhythmus steuert ist ein wichtiger Gegenspieler des Stresshormons Cortisol. Allerdings wird es nur in ausreichender Dunkelheit produziert. Eine Schlafmaske kann dabei also sehr hilfreich sein und die perfekten Voraussetzungen für eine gesunde Melatonin-Produktion schaffen.
Damit deine zukünftige Schlafmaske auch ihren Zweck erfüllt, sollten allerdings einige Kriterien vor dem Kauf berücksichtigt werden.
Zum einen ist es wichtig, dass die Maske die passende Größe hat. Nur wenn die Augen vollständig bedeckt sind und von keiner Seite mehr Licht einfallen kann, handelt es sich um die richtige Passform.
Zu Stoffen und Materialen gehört auch, dass das Halteband der Schlafmaske angenehm am Kopf anliegt und sich weder zu locker noch zu eng anfühlt. Oft handelt es sich bei den Materialien um elastische Gummibänder, durch die sich die Maske schnell über den Kopf ziehen lässt - jedoch auch schneller wieder verrutscht. Teilweise besteht das Band auch aus einem Klettverschluss oder einem verstellbaren Riemen, was wiederum den Vorteil bietet, die Maske individuell an deinen Kopfumfang anpassen zu können. Die Bänder einer Schlafmaske sind damit immer aus einem Material das Plastik enthält gearbeitet. Bei einer Latex Allergie sollten sie hier vorsichtig sein. Die Qualität des Gummibandes ist hier ganz entscheident für die Langlebigkeit und die Passform einer Schlafmaske. Das Kopfband darf nicht zu stramm und nicht zu labbig sein.
Des Weiteren ist auf dem Markt eine Vielfalt an verschiedenen Materialien erhältlich, von denen sich aber nicht alle für jeden Menschen eignen. Zwar haben alle den Anspruch möglichst lichtundurchlässig und abschirmend zu sein, jedoch lassen sich teilweise gravierende Unterschiede zwischen verschiedenen Materialien herausstellen. Besonders für Allergiker*innen, Menschen mit sensibler Haut, oder auch einem Interesse an Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit können folgende Aspekte aufschlussreich sein.
Häufig zu finden sind Schlafmasken, die aus Kunstfasern wie Polyester oder Polyamiden gefertigt werden. Diese sind in den unterschiedlichsten Designs erhältlich und überzeugen durch den günstigen Preis sowie das leichte Tragegefühl. Allerdings sind Schlafmasken aus Kunstfasern oftmals im Vergleich zu andern Materialien lichtdurchlässiger, verrutschen schnell durch die glatte Oberfläche und sind vor allem nicht ausreichend atmungsaktiv. Aus diesem Grund kann es schneller zu Hautirritationen kommen, sodass besonders Allergiker*innen und Personen mit empfindlicher Haut von diesem Material abzuraten ist.
Ein ebenfalls wichtiges Element stellt der Umweltaspekt dar: Nicht nur die Herstellung des künstlichen Materials ist extrem energieaufwendig. Auch einzelne Fasern des Stoffes lösen sich beim Waschen und verunreinigen so als Mikroplastik unsere Meere.
Schlafmasken aus Baumwolle bieten nicht nur einen verlässlichen Schutz vor Licht, sondern haben zusätzlich einen wärmenden Effekt, der gerade im Winter sehr angenehm sein kann. Des Weiteren sind sie atmungsaktiv und saugstark, was gerade Personen, die zu nächtlichem Schwitzen neigen, zugutekommen kann.
Leider wächst Baumwolle oftmals in Entwicklungsländern, in denen - gerade in der Textilindustrie - die Arbeitsbedingungen für die dort arbeitenden Menschen alles andere als fair sind. Hinzu kommt noch, dass die herkömmliche Baumwollproduktion häufig nur unter Einsatz von genmanipuliertem Saatgut, Verwendung von Pestiziden und einem immens hohen Wasserverbrauch erfolgt.
Eine Alternative wäre beispielsweise der Kauf einer Schlafmaske aus Bio-Baumwolle, in deren Herstellung sowohl Genmanipulation als auch unkontrollierter Pestizideinsatz verboten ist. Außerdem ist der Wasserverbrauch deutlich geringer, sodass die Umweltbilanz hier wesentlich unbedenklicher ausfällt. Auch bei den Bio Baumwollstoffen gibt es unterschiedliche Standards. Der höchste Standard wird im Moment mit dem GOTs Zertifikat ausgezeichnet.
Seiden-Schlafmasken schmiegen sich perfekt an die Haut an, sind leicht und werden vom Großteil der Menschen als sehr angenehm empfunden. Sie sind nicht nur atmungsaktiv, ihnen wird sogar eine Art "Anti-Aging-Effekt" nachgesagt: Die Proteine der Seide schützen zum einen das natürliche Milieu der Haut - zum anderen spenden sie zusätzlich Feuchtigkeit, sodass gerade Menschen mit spröder und trockener Haut mit dieser Art der Schlafmaske gut versorgt sind.
Seide kühlt bei Wärme und wärmt bei Kälte. Das klingt doch nach der perfekten Kombination - oder etwa nicht?
Neben der Tatsache, dass sich Seide preistechnisch deutlich von den restlichen Materialien abhebt, stellen die Produktionsbedingungen einen erheblichen Nachteil dar. Auch in der Seidenproduktion arbeiten Menschen (hauptsächlich in China, Japan oder Indien) unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen und werden regelrecht ausgebeutet. Dazu muss das Leid, welches den Seidenraupen durch die Produktion angetan wird, genauer betrachtet werden: Die Kokons, in welchen sich die Tiere während der Verpuppung befinden, werden vor Herstellung der Seide abgekocht, sodass die Raupen einen qualvollen Tod erleiden.
Allerdings gibt es mittlerweile einige gewaltfreie Alternativen, zu denen mit gutem Gewissen gegriffen werden kann.
Zum einen wird beispielsweise "Ahimsa-Seide", was so viel bedeutet wie "Nicht verletzen", produziert, in dessen Herstellung den Seidenraupen kein Leid widerfährt. Diese Seide wird auch Peace Seide oder gewaltfreie Seide genannt und für die Anfertigung von Schlafmasken verwendet. Weiterhin sind auch Produkte wie Kaktus-, Lotus-, oder künstliche Spinnenseide erhältlich. Hier ein Artikel über eine Nachaltige Faire Seidenschlafmaske.
Schlafmasken, die besonders glatt sind, werden aus Lyocell gefertigt. Lyocell oder auch Tencel ist eine sogenannte "Man-made Zellulosefaser", also eine aus natürlichen Rohstoffen industriell hergestellte Faser. Sie wird aus Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft von der Firma Lenzing in Österreich hergestellt und ist biologisch abbaubar. Die Firma Lenzing wurde dafür schon mit Preisen ausgezeichnet.
Die Faser hat eine außergewöhnlich glatte Oberfläche mit seidigem Griff. Deshalb wird sie oft für hochwertige Unterwäsche verwendet. Lyocell wärmt fast so gut wie Schafschurwolle, kühlt ähnlich wie Leinen und ist saugfähiger als Baumwolle. Das macht diesen Stoff ideal für Schlafmasken. Dazu ist Lyocell auch nass äußerst reißfest, gut waschbar und langlebig. Nach dem Waschen sollte es gebügelt werden um wieder ganz glatt zu sein.
Das blaue Wunder. Felder mit Lein haben früher ganze Landstriche in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden geprägt. Die Leinpflanze hat porellanfarbige, blaue Blüten. Die hellblauen zarten Blüten leuchten weit. Leinen hat in Europa eine Jahrhunderte alte Tradition. Es braucht wenig Wasser und kommt gut mit steinigen Böden zurecht. Meine Oma nannte Leinen gesponnenes Mondlicht. Es hat eine leichte Natürlichkeit, die für LeinenSchlafmasken perfekt ist.
Leinen kann gewebt oder gestickt werden. Es ist sehr atmungaktiv und gerade für warme Sommernächte sehr angenehm. Der Anbau ist in Europa, damit sind die Transportwege kurz. Leinen ist eine alte Kulturpflanze, die wieder gepflegt werden sollte. Mehr über den Lein (Flachs) findet ihr auf der Seite vom Nabu Deutschland.
Neben weiteren Schlafmasken aus Mischmaterialien wie z.B. Satin oder Polyester-Cotton, kannst du für den ein oder anderen zusätzlichen "Effekt" auch zu etwas spezielleren Modellen greifen:
Beispielsweise gibt es Masken mit Fächern für kühlende Gel-Packs, die nicht nur im Sommer angenehm sein können, sondern auch bei Migräne-Patient*innen die Aussicht auf eine Symptomlinderung bieten. Da die Gel-Packs aber meistens aus China stammen und aus Plastik bestehen, kannst du als Alternative ein Traubenkern Augekissen zum Kühlen verwenden. Die Traubenkerne werden in Deutschland als Nebenprodukt bei der Weinerzeugung gewonnen. Sie sind sehr fein und können kalt oder warm den Augen und dem Kopf gut tun.
Oder reagierst du gut auf beruhigende Düfte? Dann könnte möglicherweise eine Schlafmaske mit Lavendel oder einer anderen Kräuterfüllung die richtige für dich sein. Allerdings können Augenmasken mit einer Füllung nicht gewaschen werden, die Kräuterfüllung würde schimmeln. Als Alternative kannst du einen Tropfen Lavendelöl oder einen Sprühstoß Kissenspray auf die Schlafmaske aufsprühen und den entspannenden Duft genießen.
Wenn du dich unter herkömmlichen Masken schnell eingeengt fühlst oder Träger*in künstlicher Wimpern bist, dann schaue dir vielleicht mal sogenannte "3D-Schlafmasken" an. Die 3D-Schlafmasken können aber nicht warm gewaschen werden, weil sie sonst ihr Form verlieren und das Material wird termisch gepresst. Diese Masken sind in der Herstellung des künstlichen Materials extrem energieaufwendig und einzelne Fasern des Stoffes lösen sich selbst beim Hand-Waschen. So verunreinigen sie als Mikroplastik unsere Meere. Hier mehr Infos zum Thema Mikroplastik und Textilen vom Umwelt Bundesamt.
Schlafmasken sollten mindestens 1x pro Woche gewaschen werden. Die Augen und die Gesichtshaut sind sehr sensibel und sollten auch mit einer guten Nachtcreme gepflegt werden.
Eine Alternative sind Schlafmasken mit einer Form die die Augen nicht belastet, zum Beispiel durch die Wattierung/Füllung. Wir haben hier eine Seidenmaske mit einer leichten Welle desinged, die nicht auf die Augen drückt.
Mit Hilfe eines gewissen Überblicks über verschiedene Materialien sowie deren Vor- und Nachteile, findest du sicher die perfekte Schlafbrille für dich - und wirst nicht mehr unsanft geweckt.
Süße Träume!
Würde dich auch ein Artikel über Kissen wie zum Beispiel das Cumulu Kissen interssieren?
Zu welcher Tageszeit man zu Bestform aufläuft, hängt vom persönlichen Biorhythmus ab. Doch wie finde ich meine Bestzeit heraus?
Während die einen am Morgen zu Höchstleistungen in der Lage sind, schaffen die anderen nicht einmal die Hälfte ihres üblichen Pensums.
Die innere Uhr tickt bei jedem anders. Wie tickt deine Uhr? Ein neuer RNA-Haartest zeigt dir, wie deine biologische Uhr tickt.
Wenn von Eulen, Lerchen und Tauben die Rede ist, sind nicht immer die Bewohner von Feld und Flur damit gemeint. Die Tiere stehen symbolisch für unterschiedliche Chronotypen.
Jeder Mensch, ja jedes Lebenswesen hat seinen persönlichen Biorhythmus. Ein Leben im Einklang mit dem persönlichen Biorhythmus hat viele Vorteile.
Jeder dritte Mensch weltweit gibt an Schlafprobleme zu haben. Oft ist dies auf ein eng getaktetes Leben gegen die individuelle innere Uhr zurückzuführen. Der eigene Biorhythmus, der Chronotyp spielt in diesem Leben keine Rolle. Erholsamer Schlaf ist die Grundvoraussetzung für ein gesundes Leben.
Wissenschaftler auf der ganzen Welt haben in vielen Studien mit tausenden von Teilnehmern herausgefunden, dass folgende Probleme mit dem Leben gegen den eigenen inneren Taktgeber, den Chronotypen einhergehen können:
Diese Liste ist sicher noch nicht vollständig. Genauso wenig sagt sie etwas über unsere Leistung und unsere psychische Verfassung aus.
"Wir alle bestehen aus kleinen tickenden Uhren und jede Uhr hat eine andere Zeit. Meine Zeit und deine Zeit ergänzen sich vielleicht, aber wir alle ticken unterschiedlich und das ist gut so."
Unser Alltag tendiert dazu uns einen Rhythmus zwischen 8 und 18 Uhr zu diktieren. Essenszeiten, Schule, Arbeits- und Sportzeiten sind oft standardisiert. Diese starren Zeiten kollidieren mit den unterschiedlichen Chronotypen der Bevölkerung. Rund 70 % der Bevölkerung leben, lieben und arbeiten gegen ihre innere Uhr. Das heisst drastische gesundheitliche und wirtschaftliche Probleme sind die Folge.
Hier zwei Beispiele aus meiner Praxis:
Eine Kundin von mir hat einem Blogbeitrag über ihren erfolgreichen Arbeitstag als später Chronotpy geschrieben, hier der link zu dem Beitrag.
Die innere Uhr synchronisiert sich mit dem Hell-Dunkel-Wechsel zu unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten, wodurch unterschiedliche sogenannte Chronotypen entstehen.
Der Chronotyp zeigt, wo die innere Uhr einer Person im Verhältnis zur äußeren, sozialen Zeit steht. Die Chronotypen sind in der Bevölkerung mit einem leichten Vorsprung zu späten Chronotypen verteilt. Das heißt es gibt mehr Spätaufsteher als Frühaufsteher. Mehr dazu findet ihr auf einem andernen Blogbeitrag von mir.
Basierend auf Forschungen aus der Chronobiologie, unter anderem an der Charité in Berlin, hat das Berliner Start-up und Partner von Schlafprojekte „Bodyclock“ einen Gentest entwickelt. Dieser Test war zuerst nur als Vollblut-Test möglich, doch jetzt ist er als Haartest für jeden von uns ganz einfach zu Hause machbar. Die Messenger-RNA wird in einem aufwendigen Verfahren aus den Haarwurzeln generiert. Die Haare kannst du dir zu Hause selbst entnehmen und damit deinen Chronotypen bestimmen lassen.
Die innere Uhr funktioniert über Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Proteinen, die tageszeitspezifisch auftreten. Die Gene, die den Tagesrhythmus steuern, werden dabei nur zu ganz bestimmten Zeiten abgelesen. Das heißt, dass die Genprodukte – die sogenannten Uhrporteine – ebenfalls rhythmisch in den Körperzellen vorliegen.
Wie beim Zusammenspiel verschiedener Zahnräder binden sich die Uhrproteine zu ganz bestimmten Zeitpunkten aneinander und sorgen so dafür, dass weitere Gene zeitspezifisch abgelesen werden. Als Resultat dieser Wechselwirkung entsteht ein circa 24-Stunden-Rhythmus, der unser Schlaf-Wach-Verhalten, aber auch viele andere hormonelle und Stoffwechsel Prozesse steuert.
Für ein reibungslos funktionierendes Uhrwerk scheint insbesondere die Interaktion zwischen dem Protein PER (Period) und dem Protein CRY (Cryptochrome) von Bedeutung zu sein, die vorwiegend in der Nacht stattfindet. Noch mehr Informationen findet ihr über das Institut der Chronobiologie an der Charite von Prof. Dr. Kramer.
Die Gene in der Haarwurzel helfen dir den optimalen Zeitpunkt für Sport, Arbeit, Essen, Sex und Schlaf zu finden. Der Haartest ist eine sehr einfache und effektive Möglichkeit, um den Chronotypen zu bestimmen. Die Sequenzierung im Labor dauert einige Tage - und das Ergebnis kann durchaus überraschen!
Ich dachte ich bin eine Eule - und dabei bin ich doch eine Lerche. Kurz gesagt, an den Tagen, an denen ich mich an meinen Lerchen Rhythmus halte, geht es mir viel besser. Infolgedessen bin ich ausgeglichener, fröhlicher, fitter und schaffe einfach mehr weg auf meiner To-Do-Liste. Leider schaffe ich es nicht immer, nach meinem neuen Rhythmus zu leben. Vielleicht helfen dir meine Erfahrungen dabei dich auf den Weg zu machen und ein Leben im Einklang mit deiner inneren Uhr zu führen.
Hier seht ihr beispielsweise einen Bericht von Bodyclock für eine leichte Eule bzw moderater Spättyp:
Hier geht es zur Webseite von Body Health
Die Haare von der Stirn, dem Nacken und der Kopfmitte entnehmen. Immer mehr als gefordert und unbedingt mit der Lupe kontrollieren ob auch eine schöne dicke Haarwurzel an dem Haar klebt.
Die meisten Menschen sind abhängig von ihrem Chronotyp morgens oder abends besonders schmerzempfindlich. Zu diesen Zeiten arbeiten besonders wenige Endorphine oder körpereigene Opioide im Gehirn. Die Haare ausreißen hat mir ziemlich weh getan. Deshalb würde ich dir die Mittagszeit oder den frühen Nachmittag für den Haartest als optimalen Zeitpunkt empfehlen.
Ich hoffe mein kleiner Tipp, meine persönlichen Erfahrungen helfen dir Schmerzen zu vermeiden.
Einige Aspekte zum Chronotypen und der Arbeitswelt findet ihr hierzu in einem Artikel von Explore live oder im Magazin für das Gastgewerbe.
Wer im Schichtsystem arbeitet kann von immer mehr Arbeitgebern erwarten, dass die Schichtarbeitspläne mit dem Chronotypen des Mitarbeiters synchronisiert werden.
Vielleicht zahlt der Arbeitgeber den Haartest? Damit steht einem Leben und Arbeiten nach der inneren Uhr noch weniger im Weg. Die Arbeitswelt ist im Wandel und die Sequenzierung des Chronotypen kann helfen länger, glücklicher und gesünder zu leben und zu arbeiten.
Viel Glück und ich freue mich auf eure Kommentare.
Schlafenszeit und Lifestyle
Wenn wir Studien glauben, nutzen mindestens 60% aller Menschen in Deutschland das Smartphone auch im Bett. Smartphones sind in unserem Leben allgegenwärtig. Viele empfinden das Smartphon gar als verlängerten Arm. Junge Erwachsene beschreiben es als ihre digitale Festplatte. Diese kleinen mobilen Kommunikations Maschinen und lenken sogar dann ab, wenn sie nur in der Hosentasche getragen werden oder nachts neben dem Bett liegen.
Im Schnitt lässt sich jeder von uns mindestens 50-mal am Tag von seinem Smartphone ablenken – etwa alle 15-20 Minuten. Das hat Folgen, denn es kann bis zu 15 Minuten dauern, bis wir unsere Arbeit wieder mit der gleichen Konzentration verfolgen wie vor der Unterbrechung und da kommt ja schon die nächste Ablenkung.
Ablenkung
Ablenkung ist eines der großen Themen unserer Zeit. Wir kommen uns immer weniger fokussieren. Die Zeitspanne, in der wir uns konzentrieren können, sinkt. https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/die-konzentration-leidet-1858/
Insgesamt verbringen wir durchschnittlich 2-3 Stunden pro Tag mit dem Smartphone. Die Zeit vor dem Tablet ist hier noch nicht berücksichtigt und während Corona hat sich diese Zeit sicher nochmal verlängert. Die meiste Zeit wird kommuniziert – zum Beispiel über WhatsApp, Facebook oder Instagram oder auch passiv über Pinterest und YouTube.
Antworten:
Segen und Fluch, Nutzen und Lebenszeitdiebstahl liegen beim Thema Smartphone ständig nebeneinander. Natürlich ist es überaus praktisch, sich während unfreiwilliger Wartezeiten oder in der Pause zwischen Behandlungen über die aktuellen Nachrichten zu informieren. Natürlich ist es überaus praktisch in der Bahn sich über sein Smartphone gebeut jeder unerwünschten Kommunikation mit den Mitreisenden zu verweigern. Natürlich ist es überaus praktisch in einer fremden Stadt den nächsten Bäcker am Smartphone zu finden und nicht den nächsten Passanten Fragen zu müssen.
Ohne Smartphone entsteht heute bei vielen Menschen schnell Langeweile und ein Gefühl von Unsicherheit. Doch dieses Gedankenwandern ist wichtig. Langeweile, Pausen ohne Ablenkung bieten dem Gehirn die Möglichkeit, Informationen zu verarbeiten, zu bewerten und zu sortieren. Solche „echten“ Pausen machen das Gehirn erst wieder für neue Reize aufnahmefähig.
Zitat von Nietzsche, aus dem Werk "Die fröhliche Wissenschaft": "Für den Denker und für alle empfindsamen Geister ist Langeweile jene unangenehme, Windstille der Seele, welche der glücklichen Fahrt und den lustigen Winden vorangeht; er muss sie ertragen, muss ihre Wirkung bei sich abwarten - das gerade ist es, was die geringeren Naturen durchaus nicht von sich erlangen können. Die feinsten und tätigsten Tiere erst sind der Langeweile fähig."
Ideen: Smartphone aus oder lautlos stellen.
In die Luft gucken, Wolkenbilder betrachten, Pusteblumen pusten, Pfeifend den Vögeln lauschen, dem Wind zu hören.
Schon eine Minute nur auf sich selbst oder die reale Umgebung zu achten, lässt den Puls langsamer werden, den Blutdruck sinken und es reduziert das Stresshormon Dopamin.
Erstaunlicherweise lenkt das Smartphone uns sogar dann ab, wenn es unbenutzt neben dem Bett liegt oder in der Hosentasche steckt. (10 Tipps zum Schlafen findet Ihr hier in dem Blogbeitrag)
Zu diesem Verhalten gibt es mehrere eindrucksvolle Studien.
In den USA machte der Psychologe Adrian F. Ward bei zwei Versuchen, die er 2017 mit Kollegen präsentierte, spannende Entdeckungen: Allein die Nähe des eigenen Smartphones reicht danach aus, dass Menschen bei Testfragen schlechter abschneiden. Liegt das Gerät in einem anderen Raum, denken Probanden mehr und antworten korrekter.
Ward schlussfolgert, dass ein nahes Handy uns so in Beschlag nimmt, dass Ressourcen im Gehirn besetzt werden. Das Arbeitsgedächtnis in den Stirnlappen der Großhirnrinde, im präfrontalen Cortex, etwa. Es kann dann weniger in anderen Feldern leisten. Wir brauchen es unter anderem, um Sätze zu verstehen. Beim logischen Denken ist es ebenfalls aktiv. (Zitat aus der Zeit – hier geht’s zum ganzen sehr lesenswerten Artikel.)
Wann brauche ich mein Smartphone wirklich? Was passiert, wenn ich mein Smartphone zu Hause lasse? Für machen ist ein Spaziergang ohne Handy schon ein Microabenteuer. Vor dem Einschlafen sich an den Tag erinnern ist viel hilfreicher für den Schlaf als nochmal mit dem Smartphone checken. Eine digitale Auszeit bringt am meisten, wenn neue Wege für danach eingeübt werden. Ein Wanderurlaub ohne Smartphone, bringt kaum Entspannung, wenn das Gerät danach wieder so genutzt wird wie zuvor.
Ein Angebot zum Schlafen, zum Einüben neuer Wege ist das Retreat mit mir, gerne können sie mich dazu direkt anrufen oder buchen im Berghotel Rehlegg in Oktober.
Zuhause - Home sweet Home
Leg dein Smartphone nachts schlafen. In einem anderen Raum und ausgeschaltet. Auch ein Smartphone darf schlafen. Schaff dir Rituale und genieß die Zeit mit Dir.
Das Corona-Virus stellt uns und unser Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Wir kämpfen mit steigenden Inzidenzen, schweren Krankheitsverläufen und der Belegung der Intensivstationen. Mal ganz abgesehen vom wirtschaftlichen Schaden den viele Betriebe durch Lockdown und Co. nehmen.
Doch müssen wir uns auch die Frage stellen, was passiert eigentlich nach der Corona-Erkrankung mit den Corona-Patienten?
Derzeit werden keine großartigen Unterschiede bei den Patienten gemacht, die Corona überstanden haben. Als genesen gilt automatisch ein Patient, welcher die Krankheit lebend überstanden hat. Dabei leiden Corona-Genesene nicht selten unter langfristigen Folgen der Erkrankung. Dazu zählen beispielsweise Erschöpfungszustände, gesteigerte Müdigkeit, Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme oder auch Schlafstörungen, bis hin zu Angstzuständen.
Sogar Menschen, die nicht direkt an Corona erkrankt sind leiden unter den Folgen, die der Lockdown und Kontaktbeschränkungen mit sich gebracht haben.
Es wird zukünftig viel Kraft kosten, diese langfristigen Folgen zu kurieren und zu therapieren. Dabei kann die Hotellerie unterstützen und daraus sogar neue lohnende Geschäftsfelder kreieren.
In direkter Zusammenarbeit mit Spa-Resorts und Wellnesshotels, erstellen wir von Lenz SleepConsulting & Design spezielle Wellness- und Gesundheitskonzepte.
„Gemeinsam sollten wir zukünftig ein besonderes Augenmerk auf Postcorona-Angebote legen. Denn darin steckt ein großes Potential, da viele Menschen genau jetzt Hilfe und Unterstützung bei der Genesung benötigen. Das Thema Postcorona „wird uns noch eine ganze Weile beschäftigen und es wird hierfür einen großen Markt geben“
Schon jetzt findet bei 80 Prozent der Intensivpatienten eine Nachsorge statt und auch bei leichteren Covid-Verläufen sind Nachwirkungen zu beklagen. Viele der Corona-Patienten brauchen lange um wieder auf die Beine zu kommen.
Zu den häufigen Symptomen, man spricht von Longcovid, zählen wie schon oben im Text angesprochen chronische Müdigkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen, Unruhe und Angstzustände, Konzentrationsschwäche, Gedächtnis-, Geruchs- und Geschmacksstörungen sowie Luft- und Atemnot.
Für die Wellnesshotellerie bedeutet der Postcorona-Gast eine neue Herausforderung, da auf ihn sensibel und achtsam eingegangen werden muss, damit er sich wohl und sicher fühlt. Doch bieten Postcorona-Gäste auch attraktive Möglichkeiten sich mit neuen Konzepten zu positionieren.
Die Spa- und Wellnesshotellerie sollte die enormen Chancen nutzen und auf die geänderten Bedürfnisse mit ausgewählten Treatments, neuen Anwendungen und angepassten Angeboten reagieren.
Corona hat für Umdenken gesorgt! Die letzten Monate haben deutlich gezeigt, wie wichtig die Gesundheit ist. Derzeit sind die Menschen daher wie nie zuvor bereit, in ihre Gesundheit zu investieren – auch im Rahmen eines Hotelaufenthalts. Es geht darum Wellbeing zu leben, ins Gleichgewicht zu kommen und durch Maßnahmen die Gesundheit zu fördern und zu steigern. Besonders gefragt sind natürliche und wirkungsvolle Angebote. Ziel ist es immer die Gesundheit und das Wohlbefinden zu erhalten und auch zu verbessern.
Aktivitäten in der Natur in Kombination mit erholsamen Anwendungen für besseren Schlaf sorgen für gute Ergebnisse, um das Wohlgefühl zu steigern und zu alter Kraft zurückzufinden. Das gilt sowohl für Corona-Patienten als auch für Menschen, die zukünftig (noch) mehr und (noch) besser auf ihre Gesundheit achten wollen.
Für unsere Wellnesshotel-Kunden halten wir eine ganze Reihe von Tipps, Ideen, aber auch ganze Konzepte bereit.
Einfach Maßnahmen, die wir gern empfehlen, sind beispielsweise eine um Wärmflasche und Schlaftee erweiterte Zimmerausstattung, gemütliche Ruheinseln im Wellnesshotel oder im Hotelgarten, mit Soundliegen oder Hängematten, die entspannte Pausen neu inszenieren.
Weiterhin sollte das Spa-Menü um spezielle Massagen oder Kneippanwendungen angepasst werden. Um das Fühlen und Schmecken zu trainieren, kann mit der Hotelküche ein Geschmacksseminar konzipiert werden.
Welcher Sound entspannt den Gast wirklich und kann Sound den gesunden Schlaf fördern? Studien sagen ja und ich helfen Hotels und Institutionen den richtigen Sound zu finden.
Das sind natürlich nur einige Vorschläge, es kann noch viel mehr getan werden, damit ein Long-Covid-Gast eine heilsame Zeit im Hotel verlebt. Jedes Spa-Resort oder auch Wellnesshotel hat da ganz individuelle Voraussetzungen - sowohl in Hard- als auch Software des Wellnesshotels. Optimale Arrangements und passgenaue Angebote erarbeiten wir bei Lenz SleepConsulting & Design daher immer gemeinsam mit den Verantwortlichen vor Ort, z.B. mit dem Spa-Management im Wellnesshotel.
Was würden sie/ du sich als Long COVID oder Post Covid Betroffener Hotelgast wünschen? Welche Angebote würde ihnen gut tun? Was geht garnicht?
Hotels sind Gastgeber und als Gastgeber ist es schön die Wünsche der Gäste zu kennen. Menschen lieben es anderen Menschen zu helfen und was gibt es schöneres als Menschen glücklich zu machen?
Ich freue mich auf euere Kommentare.
Christine
Hier noch ein Link in einem Hotel Newsletter
Gerne helfe ich Ihnen weiter! So erreichen Sie mich:
Telefon: +49 173 8075863
E-Mail: service@lenz-schlaf-projekte.de
Kontaktformular: Hier klicken - zum Kontaktformular