In unserer modernen Gesellschaft duellieren sich Stress und Schlaf wie nie zuvor. Während die Arbeit, der Alltag oder andere Aspekte des Lebens den Stress erhöhen, wird Schlaf immer weniger priorisiert.
Zugunsten der Produktivität, der Selbstoptimierung oder aufgrund von Stress gewöhnen sich viele Menschen an die kurzen Nächte. Untersuchungen zeigen, dass die Schlafdauer im Vergleich zu den 1960er Jahren um eine Stunde abgenommen hat. Menschen merken gar nicht, dass ihnen der Schlaf einfach fehlt. Die Einschlafzeit wird nach hinten geschoben und dieses ewige Aufschieben hat auch einen Namen.
Der ewige "Schlafaufschub", nur noch schnell die Mails checken
Todmüde und trotzdem täglich bis tief in die Nacht an PC, Smartphone oder vor dem Fernseher. Schlafmangel schadet uns. Für unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit sind Stressreduktion sowie ausreichend und guter Schlaf wichtig.
Woher kommt das Phänomen der „Revenge Bedtime Prokrastination“, das ja sicher einige von euch kennen?
Studien zeigen, dass angeblich Menschen, die auch bei anderen Sachen zur Prokrastination, also Aufschieberitis neigen, hier gefährdeter sind. Ich glaube aber wir werden aktiv dazu verführt.
Den ganzen Tag von einem Termin zum nächsten gehetzt, die Kinder beim Homeschooling begleitet, schnell das Abendessen beim Lieferdienst bestellt oder wie besessen für die nächste Prüfung an der Schule, in der Uni gelernt. Dann kommt der Feierabend. Wer jetzt entspannt, sich ein Bad macht, etwas Sport einplant oder sich mit Freunden trifft, macht alles richtig. All diese Aktivitäten senken den Stresslevel und machen müde. Einem frühen und rechtzeitigen ins Bett gehen steht nichts mehr im Wege. Eigentlich!
Doch der Abend gestaltet sich für viele Menschen weit weniger erholsam als erwartet. Sie surfen noch bis spätabends ziellos durchs Netz, spielen Handy-Spiele oder sehen sich mal wieder endlos viele Folgen der Lieblingsserie an. Mit dem Resultat, dass die Ruhephase regelmäßig zu spät beginnt, die Nacht zu kurz ist und man den nächsten Tag übermüdet und gestresst beginnt. Und statt aus dem Fehler zu lernen, wiederholt sich das Spiel am nächsten Abend. Warum tut sich das irgendjemand an? Weil eine ganze Industrie dahinter steht, die uns regelrecht ins Netz zieht. Je länger wir online Zeit verbringen desto wertvoller sind wir als Nutzer. Da ist der Industrie unser Schlaf egal.
Stress und Schlaf stehen in einem interessanten Verhältnis zueinander. Wer gestresst ist, schläft oft schlechter und kürzer. Und wer zu wenig oder ungut schläft, ist gereizt und gestresst. Denn wer nicht ausgeruht und energiegeladen aufwacht, dem fällt es schwerer, die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Geht morgens etwas schief, ist gleich die Laune für den ganzen Tag dahin. Und mit jedem neuen Problemchen steigt das Stresslevel. Mit dem Stresslevel steigten in unserem Blut auch unser Stresshormone Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol.
Schlafmediziner können den Effekt sogar messen und drücken es so aus: Zu wenig Schlaf wirkt auf den Körper wie Alkohol. Das Gedächtnis, die Reaktionsgeschwindigkeit und die Urteilskraft sind bei Menschen, die mehrere Tage hintereinander nicht mehr als sechs Stunden pro Nacht schlafen, so beeinträchtigt wie mit mindestens ein Promille Alkohol im Blut. Schlafmangel kann damit tötlich sein.
Wer auf Dauer zu wenig Schlaf abbekommt, muss mit Auswirkungen auf den gesamten Körper rechnen. Beim Schlafen regeneriert sich der Organismus auf Zellebene. Kann er dies nicht im ausreichenden Maße tun, weil die Schlafdauer oder die Schlafqualität nicht stimmen, hat das Effekte auf das Gehirn, das Immunsystem, das Herz-Kreislauf-System, das Bindegewebe, die Muskulatur und den Stoffwechsel.
Für die Gesundheit ist Schlaf unheimlich wichtig. Zum einen schadet Schlafmangel dem Immunsystem und erhöht die Infektanfälligkeit. Durch ausreichend guten Schlaf lässt sich das Immunsystem stärken und sogar die Wirksamkeit von Impfungen verbessern, fanden Forscher heraus. Zum anderen steigt durch Schlafmangel auf Dauer das Risiko für ernsthafte Erkrankungen wie Bluthochdruck, Demenz, Diabetes Typ 2, Herzerkrankungen, Nierenprobleme, Schlaganfall oder Krebs. Eine Studie der Universität in Paris, Frankreich, sieht das Risiko für Demenz um 30 Prozent erhöht, wenn nach dem 50. Lebensjahr nicht genügend oder gut genug geschlafen wird.
Auch der Umfang unserer Taille wird davon beeinflusst, wie viel und wie gut jemand schläft. Denn Schlaf ist an der Regulation des Gewichts beteiligt.
Dabei spielen zwei Aspekte eine Rolle.
Fazit:
Wer aufgrund von Stress, aus Gründen der Produktivität oder anderen Ursachen nicht ausreichend oder schlecht schläft, funktioniert wie jemand mit Alkohol im Blut, hat es schwerer, eine schlanke Linie zu halten und riskiert Krankheiten zu entwickeln, die von einer einfachen Erkältung bis hin zu Krebs reichen.
Der Job, die Finanzen oder Social Media. Gegenwärtig gibt es viel, das uns Stress bereiten und vom Schlafen abhalten kann. Mindestens jede zehnte Person in Deutschland ist von chronischen Schlafstörungen betroffen.
Die „Revenge Bedtime Prokrastination“ kennt jeder zweite über fast alle Altergruppen hinweg,
Viel mehr Menschen denken bei ihren persönlichen Schlafgewohnheiten aber gar nicht an Schlafmangel. Dabei sollte praktisch jede und jeder zwischen 6,5 und 10 Stunden pro Nacht schlafen. Diese allgemeine Daumenregel gilt für Erwachsene.Schlafmangel ist auch ein Risikofaktor für Übergewicht wie eine Studie der Uni Chicago
Teenager und Kinder brauchen mehr Schlaf. Bei Senioren nimmt das Schlafpensum oft ab, bzw. der Schlaf wird fragiler, weil wir im Alter immer weniger Tiefschlafanteile an der Nacht haben.
Aber nicht nur die Schlafdauer muss stimmen, auch die Schlafqualität ist wichtig. Bei guter Schlafqualität durchläuft der Körper im Schlaf unterschiedliche Phasen wie Tiefschlaf- und REM-Phasen. Sie dienen der Regeneration von Gehirn und Körper. Ist die Schlafqualität schlecht, ist es schwerer, in diese wichtigen Schlafphasen abzugleiten.
Um besseren Schlaf zu erreichen,
Deshalb will ich ein Bewusstsein dafür schaffen, dass gesunder Schlaf einer der wichtigsten Faktoren für gesundes Leben ist. Ich arbeite schon über 22 Jahre in der Schlafmedizin und stelle immer noch fest das die meisten Menschen schlechten Schlaf einfach so hin nehmen. Als Personel Coach kann ich das ändern.
Um dem Geheimnis von Schlafgewohnheiten, Bedürfnissen und Blockaden auf die Spur zu kommen, lade ich Sie zu einem Schlaf-Abenteuer ein.
Ein Schlaf-Abenteuer ist Schlafcoaching intensiv und unterwegs in einer kleinen Gruppe. Es ist ein Mikro Abenteuer bei dem wir zum Beispiel auch in der Natur schlafen. Aktuelle Termine findet ihr immer im Newsletter. Meldet euch jetzt gleich an
mit ihnen heraus zu finden, welche Schlafqualität uns die Situation und die Umgebung, in der wir schlafen, liefern. Wie wir schädliche Faktoren in uns und unserer Außenwelt verändern können. Das Schlaf-Abenteur ist die gemeinsame Suche und der Weg zu einem besseren, tieferen, erholsamen Schlaf. Das Schlafchoaching bricht Grenzen auf und unterstütz:
Das Schlafabenteuer kann jetzt im Oktober beginnen im Berghotel Rehlegg. Hier ist eine Beschreibung, was sie erwarten können.
Das Bio Berghotel Rehlegg hat nicht nur 4 Sterne sondern ist eine Ruheoase in den Bergen, in einer intakten Natur, mit der Stille und der guten Luft ist das Zuhause für tiefen, erholsamen Schlaf.
Schlaf ist Regeneration für Körper und Seele. Eine Einladung zum Schlafen lernen. Von der Begrüßung des Tages bis zur Verabschiedung in die Nacht gibt es Angebote.
Schlafcoach Christine Lenz nimmt Sie mit auf Traumpfade in den Schlaf. Tage voller intensiver Erlebnisse, begleitet von viel Wissen und der Kraft der Natur, gemeinsam in der Gruppe und im intensiven Einzelgespräch schenken Impulse für neue Traumpfade zum erholsamen Schlaf.
Schlafcoaching kompakt, was ist für dich drin:
- 4 Übernachtungen mit Halbpension im wunderschönen Rehlegg Hotel in Ramsau bei Berchtesgaden
- Schlafcoaching von Frau Lenz – für jeden Gast zwei Einzelgespräche
- tägliche Gruppengespräche
- gemeinsame Morgen- und Abendrituale (Barfuß durch den Morgentau, Entspannungsübungen, Gute Nacht Drink und vieles mehr…)
- Kräuterworkshop in unserer Kräuterküche
- Meditation
- Yoga
- Gemeinsamer Abendspaziergang
- Sternenwanderung und vieles mehr........https://km-reisen.de/schlafretreat-mit-christine-lenz/?datum=11.10.%20-%2015.10.2021#reisebuchen715c-b7150a51-f79f
Mehr Schlafabenteuer wird es 2022 geben. Für Termin melden sie sich doch bitte für den Newsletter an oder schreiben mir eine e-mail.
Schon eine Stunde bringt meisten Entlasstung und einer meiner wichtigsten Tipps ist:
Geb dir die Erlaubniss los zu lassen - Schlaf ist ein akitver Zustand der Erholung.
Falls Ihr Unterstützung sucht würde ich mich freuen wenn ihr euch meldet. service@lenz-schlaf-projekte.de
Durch mein grosses Netzwerk
Zum Kennenlernen gibt es unsere online Schlafschule. Hier könnt ihr einfach von zu Hause aus euer Schlafabenteuer starten. https://lenz-schlaf-projekte.de/produkt/schlafwerkstatt-d-schlafhygiene/
Es gibt auch kostenlose Angebote der Krankenkasse, die weiterhelfen. Zum Beispiel Meditation, Muskelentspannung usw. hier ein link zu einem kostenlosen Angebot der DAK
Schlafenszeit und Lifestyle
Wenn wir Studien glauben, nutzen mindestens 60% aller Menschen in Deutschland das Smartphone auch im Bett. Smartphones sind in unserem Leben allgegenwärtig. Viele empfinden das Smartphon gar als verlängerten Arm. Junge Erwachsene beschreiben es als ihre digitale Festplatte. Diese kleinen mobilen Kommunikations Maschinen und lenken sogar dann ab, wenn sie nur in der Hosentasche getragen werden oder nachts neben dem Bett liegen.
Im Schnitt lässt sich jeder von uns mindestens 50-mal am Tag von seinem Smartphone ablenken – etwa alle 15-20 Minuten. Das hat Folgen, denn es kann bis zu 15 Minuten dauern, bis wir unsere Arbeit wieder mit der gleichen Konzentration verfolgen wie vor der Unterbrechung und da kommt ja schon die nächste Ablenkung.
Ablenkung
Ablenkung ist eines der großen Themen unserer Zeit. Wir kommen uns immer weniger fokussieren. Die Zeitspanne, in der wir uns konzentrieren können, sinkt. https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/die-konzentration-leidet-1858/
Insgesamt verbringen wir durchschnittlich 2-3 Stunden pro Tag mit dem Smartphone. Die Zeit vor dem Tablet ist hier noch nicht berücksichtigt und während Corona hat sich diese Zeit sicher nochmal verlängert. Die meiste Zeit wird kommuniziert – zum Beispiel über WhatsApp, Facebook oder Instagram oder auch passiv über Pinterest und YouTube.
Antworten:
Segen und Fluch, Nutzen und Lebenszeitdiebstahl liegen beim Thema Smartphone ständig nebeneinander. Natürlich ist es überaus praktisch, sich während unfreiwilliger Wartezeiten oder in der Pause zwischen Behandlungen über die aktuellen Nachrichten zu informieren. Natürlich ist es überaus praktisch in der Bahn sich über sein Smartphone gebeut jeder unerwünschten Kommunikation mit den Mitreisenden zu verweigern. Natürlich ist es überaus praktisch in einer fremden Stadt den nächsten Bäcker am Smartphone zu finden und nicht den nächsten Passanten Fragen zu müssen.
Ohne Smartphone entsteht heute bei vielen Menschen schnell Langeweile und ein Gefühl von Unsicherheit. Doch dieses Gedankenwandern ist wichtig. Langeweile, Pausen ohne Ablenkung bieten dem Gehirn die Möglichkeit, Informationen zu verarbeiten, zu bewerten und zu sortieren. Solche „echten“ Pausen machen das Gehirn erst wieder für neue Reize aufnahmefähig.
Zitat von Nietzsche, aus dem Werk "Die fröhliche Wissenschaft": "Für den Denker und für alle empfindsamen Geister ist Langeweile jene unangenehme, Windstille der Seele, welche der glücklichen Fahrt und den lustigen Winden vorangeht; er muss sie ertragen, muss ihre Wirkung bei sich abwarten - das gerade ist es, was die geringeren Naturen durchaus nicht von sich erlangen können. Die feinsten und tätigsten Tiere erst sind der Langeweile fähig."
Ideen: Smartphone aus oder lautlos stellen.
In die Luft gucken, Wolkenbilder betrachten, Pusteblumen pusten, Pfeifend den Vögeln lauschen, dem Wind zu hören.
Schon eine Minute nur auf sich selbst oder die reale Umgebung zu achten, lässt den Puls langsamer werden, den Blutdruck sinken und es reduziert das Stresshormon Dopamin.
Erstaunlicherweise lenkt das Smartphone uns sogar dann ab, wenn es unbenutzt neben dem Bett liegt oder in der Hosentasche steckt. (10 Tipps zum Schlafen findet Ihr hier in dem Blogbeitrag)
Zu diesem Verhalten gibt es mehrere eindrucksvolle Studien.
In den USA machte der Psychologe Adrian F. Ward bei zwei Versuchen, die er 2017 mit Kollegen präsentierte, spannende Entdeckungen: Allein die Nähe des eigenen Smartphones reicht danach aus, dass Menschen bei Testfragen schlechter abschneiden. Liegt das Gerät in einem anderen Raum, denken Probanden mehr und antworten korrekter.
Ward schlussfolgert, dass ein nahes Handy uns so in Beschlag nimmt, dass Ressourcen im Gehirn besetzt werden. Das Arbeitsgedächtnis in den Stirnlappen der Großhirnrinde, im präfrontalen Cortex, etwa. Es kann dann weniger in anderen Feldern leisten. Wir brauchen es unter anderem, um Sätze zu verstehen. Beim logischen Denken ist es ebenfalls aktiv. (Zitat aus der Zeit – hier geht’s zum ganzen sehr lesenswerten Artikel.)
Wann brauche ich mein Smartphone wirklich? Was passiert, wenn ich mein Smartphone zu Hause lasse? Für machen ist ein Spaziergang ohne Handy schon ein Microabenteuer. Vor dem Einschlafen sich an den Tag erinnern ist viel hilfreicher für den Schlaf als nochmal mit dem Smartphone checken. Eine digitale Auszeit bringt am meisten, wenn neue Wege für danach eingeübt werden. Ein Wanderurlaub ohne Smartphone, bringt kaum Entspannung, wenn das Gerät danach wieder so genutzt wird wie zuvor.
Ein Angebot zum Schlafen, zum Einüben neuer Wege ist das Retreat mit mir, gerne können sie mich dazu direkt anrufen oder buchen im Berghotel Rehlegg in Oktober.
Zuhause - Home sweet Home
Leg dein Smartphone nachts schlafen. In einem anderen Raum und ausgeschaltet. Auch ein Smartphone darf schlafen. Schaff dir Rituale und genieß die Zeit mit Dir.
„Schlaf ist die beste Medizin“, diesen Spruch kennen wir alle und in ihm steckt viel mehr Wahrheit als man zunächst vermuten möchte. Dass unser Schlaf in engem Zusammenhang mit einem funktionierenden Immunsystem steht, ist unumstritten. Darüber habe ich in den letzten Jahren immer wieder geschrieben. Die Zusammenhänge zwischen Schlaf auf der einen Seite und dem Immunsystem sind komplex und noch nicht komplett entschlüsselt.
Die Verbindungen zwischen Schlaf und Immunsystem funktioniert in beide Richtungen. Es ist wie beim Seilziehen. Die eine Mannschaft zieht nach rechts, die andere hält dagegen, und so geht das Tauziehen immer hin und her.
Wenn es zum Beispiel eine Aktivierung des Immunsystems im Rahmen eines Infektes gibt oder bei chronisch entzündlichen Erkrankungen, und hierzu würde ich auch Long Covid zählen, kann das sowohl zu einem erhöhten Schlafbedürfnis mit einer erhöhten Schlafdauer und -intensität, aber auch zu einer Schlafstörung mit vermindertem oder fragmentiertem (zerstückeltem) Schlaf führen.
Eigentlich sollte es Schlaf auf Rezept geben. Ausreichender und erholsamer Schlaf hat einen positiven Effekt auf das Immunsystem. Das ist eine Tatsache. Allerdings ist ausreichend für jeden etwas anderes, das kann alles zwischen 6 und 10 Stunden sein.
Schlaf kann vielleicht sogar Infekten vorbeugen. Wir alle brauchen den Schlaf als Regenerationsprogramm. Schlaf wird im wesentlich dafür verantwortlich gemacht die Balance zwischen tagsüber entstandenen Entzündungswerten und der darauf reagierenden Antwort des Immunsystems in Gang zu setzen. Schlaf ist ein aktiver Körperzustand. Auch wenn wir es von außen nicht sehen, wird hier Höchstleistung vollbracht. Schlaf hat positive Effekte auf unsere Insulinproduktion, unser Herz-Kreislaufsystem, unsere Sexualität und Zeugungsfähigkeit. Schlaf hält unserer Haut gesund und strahlend und Schlaf ist für unseren Geist wichtig, um aktiv und agil zu bleiben. Probleme lösen sich nicht immer im Schlaf, aber morgens ist die Lösung oft nur noch einen Kaffee weit weg.
Klar ist, dass Schlafmangel einen negativen Einfluss auf das Immunsystem hat und das Risiko von Infektionen erhöht. Schlafmangel und Schlafstörungen sind natürlich auch beim schichtarbeitenden Klinikpersonal mehr die Regel als die Ausnahme. Leider habe ich hier keine Studie gefunden, die zeigt, ob die Häufigkeit der Erkrankungen und der schweren Verläufe in Korrelation zu Insomnien vor der Erkrankung hier untersucht worden ist. Da wir aber Wissen, dass Schlafmangel das Immunsystem negativ beeinflusst, würde ich davon ausgehen, dass dieses sehr wahrscheinlich ist.
Schlafen für eine höhere Antikörper Anzahl. Es gibt Studien, die zeigen, dass Impfungen den Schlaf stören können. Anderseits konnte aber nachgewiesen werden, dass die Intensität von Tiefschlaf nach einer Impfung Einfluss auf die Zahl der gebildeten Antikörper hatte. Deshalb die klare Empfehlung: Gönne Dir und deinem Körper nach der Impfung Ruhe. Bei einer Impfung soll bewusst eine Immunreaktion ausgelöst werden das kostet dem Körper Kraft. Vor und nach einer Impfung bitte aktiv auf ausreichenden und erholsamen Nachtschlaf achten. Schlaf ist also nicht nur die „beste Medizin“ sondern auch das beste Prä- und Post- Impfprogram.
Das Corona-Virus stellt und stellte uns und unser Gesundheitssystem vor große Herausforderungen: Nicht nur die steigenden Inzidenzen, die ständig neuen Varianten, schwere Krankheitsverläufe und die Belegung der Intensivstationen, sondern die einzelnen Menschen dahinter.
„Wir müssen unbedingt auch auf die Zeit nach der Erkrankung blicken – hier wird einiges auf uns zukommen“, räumt Schlaf- und Gesundheitsexpertin Christine Lenz ein. Denn auch nach dem eigentlichen Krankheitsverlauf kämpfen noch viele mit langfristigen Folgen, die es zu kurieren gilt. - Hier ein Presselink zu einem Artikel mit mir - in Hotel Newsletter
Corona ist nicht überstanden es bleibt Teil deiner Geschichte.
Die Angst, die Atemnot, die Sprachlosigkeit und die langen einsamen Stunden und Nächte hinterlassen Spuren. Patienten mit Atemnot kenne ich aus meinen vielen Jahren in der Pneumologie und Beatmungsmedizin. Wir kommen mit dem ersten Atemzug auf die Welt, die Luge entfaltet sich und arbeitet autonom bis zu letztem Atemzug. Keine Luft zu bekommen, macht Todesangst.
Wir atmen im Schlaf ruhig und tief, der Atem fliest ganz von allein. Was ist, wenn das nicht so ist? Oder war.
Post oder longCOVID betroffene Erwachsene und Kinder kennen diese Atemnot. Betroffene kämpfen aber oft auch mit einer bleiernen Müdigkeit, einer unglaublichen Erschöpfung, auch Fatigue genannt, mit Nebel im Kopf, schmerzhaften Gelenken und einer verstörenden Schlaflosigkeit.
Diese Schlaflosigkeit trotz einer unendlichen Müdigkeit führt manchen zu mir in die Beratung.
Für mich ist mein Netzwerk aus Medizinern, Ernährungswissenschaftlern und Therapeuten wichtig um ganzheitlich und umfassend helfen zu können. Schlafen kann man üben, lernen und mit Vertrauen in den eigenen Körper wieder genießen. Kältetherapie, Mitochondrienmedizin, IHHT (Intervall-Hypooxie-Hyperoxie-Therapie), Ernährungsberatung und mehr wird angewendet und es werden Forschungsprojekte mit Kliniken indiziert um bestmöglich den Menschen helfen zu können.
Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht und was hilft Euch? Ich freue mich auf euere Kommentare und Erlebnisse.
Schlaf ist so wichtig für eine gesunde Entwicklung. Schlafen sollten ein Kinderspiel sein.
Der Traum aller Menschen sind Kinder, die im Schlaf wie kleine Engel aussehen. Kleine Kinder, die mit roten Bäckchen süß in ihrem Bettchen träumen, sind der Inbegriff von Liebe und Harmonie. Diese Bilder hat die Werbeindustrie seit Jahrzehnten für alle möglichen und unmöglichen Produkte genutzt. Vom Erkältungssaft über das Waschmittel bis zu Autos wird alles mit tief schlafenden, niedlichen Kindern verkauft. Dieses Bild eines schlafenden Kindes hat sich in unser emotionales Gedächtnis gebrannt. Doch es entspricht leider nicht der Realität.
Wir erwarten, dass Kinder nachts schlafen und wir eine Atempause vom Eltern sein haben. Wir erwarten, dass Babys sich schnell an unseren Rhythmus gewöhnen und bitte endlich durchschlafen. Augenringe und durchwachte Nächte sind nur am Anfang der Elternschaft erlaubt.
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und auch keine Roboter. Schlafen ist wunderschön. Es ist eine Freude sich in die Welt des Traums zu verabschieden, aber nicht immer und nicht jede Nacht.
Bleiben Sie entspannt. Lassen Sie sich und ihrem Kind die Ruhe und die Zeit, die sie brauchen. Schlaf kann niemals erzwungen werden. Schlaf ist ein guter Freund, der eingeladen werden will.
Kinder erleben in ihrer Entwicklung viele verschiedene Entwicklungsphasen. Ein Kind reift körperlich und geistig in seinem eigenen Tempo. Das Schlafverhalten und das Schlafbedürfnis fliesen in diesem gesamten Flow der Entwicklung, des Erlebens, Erfahrens und auch des Scheiterns mit. Das ist auch eine der Herausforderungen für Eltern, Kinder und Großeltern. Wann ist der Mittagschlaf zu viel, wieviel Schlaf braucht mein Kind und wann ist der richtige Zeitpunkt, um den Schlaf einzuladen?
Mein Kinder Schlaf Tipp:
Seien Sie kreativ.
Jede Familie braucht eigene Rituale. Kreieren Sie ihr Abend- und Einschlafritual. Rituale geben Sicherheit. Rituale am Abend und zum Einschlafen sind wie ein Rahmen oder eine Klammer, die alles zusammenhält in einer Welt, die jeden Tag anders ist. Diese Rituale sind wie ein Anker im Meer an Veränderungen.
Gehen Sie jeden Abend gemeinsam eine kleine Runde spazieren. Das Gehen entspannt. Gespräche beim Gehen fallen leichter und die vertraute Umgebung um die Wohnung bietet je nach Jahreszeit immer wieder neue Impulse für Gespräche. Leichte Bewegung macht müde und das schwindende Tageslicht stimmt unsere Hormonuhr auf Schlaf ein. Licht am Abend solle einen hohen rotlicht- und geringen Blaulichtanteil haben, wie ein Sonnenuntergang. Zum Schlafen solle es ganz dunkel sein, falls das nicht möglich ist haben wir wunderschöne Schlafmasken im Shop für kleine und größere Kinder.
Kitzeln löst Stress, stärkt die Beziehung und macht Spaß. Wir können uns nicht selbst kitzeln. Für dieses kleine Vergnügen brauchen wir immer einen Partner. Familien, die kuscheln, kitzeln und umarmen tun viel für eine gesunde, stabile Beziehung. Berührungen stärken das Immunsystem und fördern die geistige Entwicklung. Kennen Sie das Spiel, bei dem wir eine Sonne, Sterne oder den Mond mit den Fingerkuppen auf den Rücken des anderen malen? Kann er erraten, was Sie gemalt haben? Gemeinsame Fußbäder, Fußmassagen und Zehengeschichten können ein schönes „Gute Nacht Ritual“ sein. Kissenzauberspays zum Beispiel mit Lavendel und Vanille beruhigen und werden heiß geliebt von Kindern.
Simsalabim, Abrakadabra, Hokuspokus oder Hex Hex. Ein Zauberspruch ist eine Beschwörungsformel. Zaubersprüche gab es schon in vorchristlicher Zeit und in allen Kulturen. Zaubersprüche sind der Verbalmagie zuzuordnen. Wir erwarten von Zaubersprüchen eine bestimmte magische Wirkung. Diese Erwartung kommt automatisch, wenn wir immer den gleichen Zauberspruch verwenden. Was wäre ihr Lieblings Zauberspruch, um die Geister der Nacht zu bannen, die Schlaffee zu rufen, die Sorgen weg zu hexen, den Tag zu verabschieden und das Sandmännchen herbei zu zaubern? Es ist wie der Satz im Märchen „Und sie lebten glücklich bis an ihr Ende ….“.
Wiegenlieder kennen alle Kulturen. Mütter singen seit tausenden von Jahren Wiegenlieder für ihre Kinder. Welche Wiegenlieder wurden Ihnen vorgesungen? Das Singen der Eltern, Großeltern oder der großen Geschwister kann nicht von einer Alexa ersetzt werden. Eine Melodie aus der Spieluhr ist wunderbar beruhigend, aber die Stimme der Mutter kennt das Kind schon 9 Monate vor der Geburt. Die Stimme jedes Menschen hat eine eigene Signatur. Sie ist einmalig und nichts kann Wärme, Liebe und Geborgenheit mehr transportieren wie das gesungene Wort.
Bei größeren Kindern kann das gemeinsame Singen am Abend ein schönes kleines Ritual werden. Ich durfte in den Bergen einmal den gesungenen „Gute Nacht Gruß“ von Alp zu Alp hören. Es war ein wunderbares Bergabenteuer, mit einer urigen Berghüttenübernachtung.
Als Kind gab es abends eine Tasse warme Milch mit Honig und einen Löffelbiskuit, während wir das Sandmännchen im Radio angehört haben. Eine Tasse Kräutertee und ein paar Rosinen oder Walnüsse können auch ein schönes Betthupfel sein. Zwischen dem Abendessen und dem Schlafen sollten mindestens 2 Stunden liegen. Ein Betthupferl ist ein kleiner Abschied in die Nacht, der den Magen nicht belastet, aber das Durchschlafen und Einschlafen erleichtert. Lavendel, Melisse, Baldrian, Hopfen und andere Kräuter schenken Entspannung.
Achtung: Zucker macht aktiv, deshalb hier Vorsicht!
Mehr Tipps finden sie in unsern kleinen Schlaf Leporello und den 10 Elterntipps.
Immer mehr Kinder haben Probleme einzuschlafen. Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die nicht die ganze Nacht schlafen, nimmt auch zu.
Wenn das Problem über Wochen und Monate besteht, wird es oft chronisch. Schlafprobleme in der Kindheit bestehen meist über Jahre, was zu psychischen und physischen Entwicklungsfolgen führt. Eltern und andere Erziehungsberechtigte holen sich oft keine Hilfe, weil das Wissen fehlt, dass es Hilfe gibt. Es gibt inzwischen in ganz Deutschland Schlafambulanzen für Kinder, Sprechstunden für Schreibabys, Schlaftrainings für Kleinkinder und Jugendliche. Die Kurse gibt es online und offline. Viele werden von den Krankenkassen mitgetragen und Ziel ist es Strategien zu vermitteln, um gut und gesund zu schlafen.
Zusammengefasst lässt sich sagen: Der Schlaf kann nicht erzwungen, sondern nur eingeladen werden. Das Schlafverhalten und das Schlafbedürfnis bei Kindern ist in einem ständigen Flow, bedingt durch die körperliche und geistige Entwicklung. Investieren Sie in ein Abend- und ein Einschlafritual. Pflegen Sie dieses Ritual an 365 Tagen im Jahr. Schlafen ist schön.
Kinder könnten eine Schlafstörung haben, wenn eine oder mehrere der folgenden Aussagen gelten und dieses nicht nur kurzzeitige und einmalige Episoden sind:
Bleiben Sie entspannt. Im Kampf ums zu Bett gehen gewinnen Alle mit Ruhe, Gelassenheit und Liebe. Sollten Sie Unterstützung wünschen, rufen Sie mich an oder buchen Sie sofort einen Beratungstermin.
Kinderschlaf im Sommer ist ein Thema zu dem ich auf dem Blog der Stadt Nürnberg einen Beitrag im august 2022 geschrieben habe. Hier der link zu weiterlesen
Beim Schäfchen Zählen einschlafen, geht das? Das fragt sich mancher und lässt in Gedanken die wollig weichen kleinen Schäfchen mühelos über den Zaun hüpfen. 54, 55, 56 und so weiter. Die watteweichen Schäfchen gleiten lautlos über den Zaun, doch der Schlaf lässt auf sich warten.
Die Bilder im Kopf verbreiten leider keine Ruhe, und die nötige Entspannung bleibt aus. Jeder und Jede zweite bis dritte Deutsche braucht inzwischen Unterstützung, um in den Schlaf zu finden.
Allerdings muss man zwischen vorübergehenden und chronischen Schlafstörungen unterscheiden. Hilfe sollte man sich so früh wie möglich suchen, damit aus vorübergehenden Schlafstörungen keine chronischen Schlafstörungen werden. Die chronischen Schlafstörungen sind wesentlich schwieriger zu therapieren und hier ist fachkundige Hilfe angesagt. Diese ist leider nicht so leicht zu bekommen, da die meisten Mediziner lange Wartezeiten haben oder nur Medikamente verschreiben. Schlafstörungen treten bei Depressionen und anderen Krankheiten als Begleiterscheinung auf, sind aber auch als eigenständiges Krankheitsbild anerkannt. Pillen sind glückerweise nicht die einzige Option. Es gibt Selbsthilfegruppen, Online Trainings der Krankenkassen, Schlafsprechstunden in ambulanten Schlafmedizinischen Zentren und wir beraten auch.
Es gibt zum Beispiel die Schlafzeit-Verkürzung, auch Schlafdiät genannt. Hier wird die Schlafenszeit künstlich verkürzt und damit der Schlafdruck, die Müdigkeit erhöht. Als verstärkte Form wird erfolgreich die Schlafrestriktion angewandt.
Schafe zählen funktioniert bei mir hervorragend, mein Trick ist das extrem monotone Zählen. 101,102,103 im Gedanken mit der Visualisierung einer träumenden Herde Schafe, die leise vor sich hin mümmeln. Ich finde dieses leise schnaufen und zupfen bei grasen sehr beruhigend und entspannend was sicher dazu beiträgt das ich beim Schäfchenzählen gut einschlafen kann.
Schlafstörungen haben immer eine Geschichte und einen Anfang. Eine meiner ersten Fragen bei den Beratungen ist: Wann hat es angefangen? Die Ursache liegt oft am Anfang und dieses Knäuel aus Stress, privaten Sorgen, Unruhe, Angst, Mobbing muss entwirrt werden, um die Ursache der Schlaflosigkeit zu finden.
Wenn wir jung sind, bemerken wir dieses nächtliche Aufwachen oft gar nicht. Mit zunehmendem Alter ändert sich das. Der Schlaf wird fragiler, zerbrechlicher. Wir haben ab ca. 35 Jahren eine Veränderung der Schlafarchitektur. Die Tiefschlaf Phasen werden kürzer. Das heißt wir schlafen nicht mehr so tief. Dadurch werden wir leichter wach. Das Wachliegen, Grübeln nimmt zu. Übrigens machen wir nachts auch eher aus einer Mücke einen Elefanten. Das wiederum liegt an den Hormonen, die wir nachts vermehrt ausschütten und die das Grübeln und die grauen Gedankenwolken verstärken. Der Satz „morgen sieht die Welt schon wieder ganz anders aus“ hat hier seine Berechtigung. Schäfchen schlafen auch nicht die Nacht durch. Die Schlafintervalle bei den Schafen sind eher kurz, dafür ist ein langes gemächliches Ruhen und Wiederkäuen angesagt.
Die Zeit zwischen einem vollen, gelebten Tag und einer erholsamen Nacht muss Raum bekommen.
Verabschieden Sie sich von dem Tag, damit ihr Körper das auch kann.
Ein Client hat mir erzählt, wie er seinen Abend gestaltet:
Es wird lecker gekocht, gemeinsam gegessen, dem kleinen Sohn vorgelesen und dann gibt es noch einen Gute Nacht Spaziergang mit einem Podcast zum Nachtisch.
Ich finde das eine ziemlich perfekte Abendroutine. Die Routine kann auch aus einem schönen Abschmink Ritual, einem kleinen Walzer durch die Wohnung und einem Hörbuch vor dem Kanim bestehen.
Körperliche Betätigung wirkt sich positiv auf einen guten, tiefen und erholsamen Schlaf aus. Studien zeigen, dass Sportler schneller einschlafen, der Schlaf ist oft tiefer und insgesamt ist die Schlafdauer länger. Schon ein- bis zweimal pro Woche Sport reicht, um diesen Effekt zu erzielen. Die Sportaktivitäten, die zu einem totalen Auspowern führen, sollten eher am Morgen oder am frühen Abend stattfinden. Vor dem Schlafen sind leichte Aktivtäten wie Spazieren gehen, Stretching-Übungen, Aerial Yoga, Atem Training, Fahrradfahren und Mediation zu empfehlen. Bewegung an der frischen Luft ist immer vorzuziehen und viele Personal Trainer haben ihre Stunden nach draußen verlegt, hier kann ich mir perfekte Übungen für mich zeigen lassen und vermeide, dass ich mir als Anfänger Fehlbelastungen und Fehlstellungen antrainiere. Schafe stehen oft scheinbar bewegungslos, doch in Wirklichkeit ziehen sie stetig weiter, entlasten geschickt einzelne Körperteile und lieben die Gemeinschaft der Herde. Diese langsamen Bewegungen sind es, die abends die Entspannung und das Abschied nehmen vom Tag begleiten, wenn wir es zulassen, dass wir von der Natur lernen.
Einer der Klassiker zum Einschlafen ist heiße Milch mit Honig. Diese Kombination ist nicht nur warm und weckt Erinnerungen an gemütliche Abende bei Oma. Warme Honigmilch enthält den Stoff Tryptophan, der im Körper zu Serotonin umgewandelt wird. Serotonin ist eines der Hormone, die unseren Schlaf-Wach-Rhythmus mit steuern. Eine pflanzliche Alternative wäre die ayurvedische Goldene Milch. Die schlaffördernde Eigenschaft der Goldenen Milch funktioniert auch in der Zusammenstellung mit Pflanzenmilch. Wichtig sind folgende Zutaten: Curcuma, Muskatnuss, Kardamom, Zimt und Honig als Süßungsmittel.
Egal ob Hopfen, Lavendel, Baldrian, Melisse, Fichtennadeln, Schlüsselblumen oder Rosenblüten. Alle pflanzlichen Produkte, die schon in der Klostermedizin eigesetzt wurden, dürfen in ein Kräuterkissen. Wer entspannt ist kann auch besser einschlafen. Der Duft muss für Sie angenehm sein und sollte ein Wohlgefühl in Ihnen auslösen. Das Kräuterkissen am besten mit in den Bezug vom Kopfkissen stecken, damit die Düfte ihre Nase umschmeicheln.
Kräuterkissen an besten jedes Jahr mit der neuen Ernte neu füllen.
Mit Kuscheltier schläft´s sich einfach besser. Kaufen Sie sich ein Kuscheltier. Suchen sie auf dem Dachboden nach den Schätzen der Kindheit und ihrem alten Kuscheltier. Mit einem Kuscheltier im Arm schläft es sich ruhiger, tiefer und weniger einsam. Kindern Kuscheltiere zu schenken ist ein uralter Brauch überall auf der Welt. Kuscheltiere erfüllen so viele Sehnsüchte. Kuscheltiere widersprechen nie und sie nehmen es auch nicht persönlich, wenn wir sie eine Zeitlang ignorieren. Wenn wir sie brauchen, sind sie da.
Kuscheltiere bitte so selten wie möglich waschen, der vertraute Geruch gibt Sicherheit. Ich kann dich gut riechen ist nicht nur ein Satz, sondern die Botschaft: Du bist ok. Was ist besser als zu sich selbst zu sagen: Du bist ok! Umarmen senkt die Stresshormone. Umarmen Sie ihr Kuscheltier so oft sie wollen, es wird ihrer Umarmungen niemals müde. Kuscheltiere gehen mit auf Reisen und wenn wir unsere Nase in ihr Fell stecken, ist zu Hause immer dabei und glauben Sie mir für zuhause sind wir niemals zu alt. Unser Cumulu Kissen ist eine Kuschelwolke sagt unser Nachbarkind 🙂
In diesem Sinne eine Gute Nacht und egal ob Sie jetzt ihr Schlafschäfchen drücken, Schäfchen zählen oder mit den Schafen schlafen gehen, schlafen Sie gut!
Christine von Schlafprojekte
(Werbung unbezahlt, unbeauftragt)
Genießen sie ihren Mittagsschlaf wie die Spanier oder die Japaner.
Erfahrungen zeigen das Personen, denen ein kurzer Powernapp erlaubt wurde, danach schneller reagierten, aufmerksamer und konzentrierter arbeiteten und besser gelaunt waren als Kollegen ohne Mittagsschlaf. Teams wurden friedlicher weil durch den Powernap Stresshormone abgebaut werden und die Kreativität steigt nach dem Powernap wieder an.
Und wieso machen wir Westeuropäer dann kaum Mittagsschlaf? Wer Mittags schläft gilt aus faul und wer will in unserer Leistungsgesellschaft schon als Faulpelz dastehen. In anderen Kulturen, wie Ländern im Süden, Thailand oder Japan gehört der Mittagsschlaf, die Siesta zum Leben. Dabei zeigen die Forschung und die Erfahrung in vielen Unternehmen das genau das Gegenteil der Fall ist. Ein kurzer Schlafhappen zwischen durch erhöht die Leistung und vermindert wahrscheinlich sogar das Risiko für Herz- Kreislauf-Erkrankungen. Der Powernapp ist also gesund.
15 bis 30 Minuten je nach Alter und Typ – sonst führt der Schlaf von einem Leicht- zu einem Tiefschlaf. Tiefschlaf ist zum Beispiel von einer Muskelerschlaffung begleitet – deshalb der alte Trick mit dem Schlüsselbund der aus der Hand fällt und mit dem lauten klirren einen zu langen Powernap verhindert. Ist der Schlaf zu lang kann das zu einer kurzzeitigen zeitlich und örtlich Verwirrung und kognitiven Einschränkungen führen – „wir sind knätschig – neben der Kappe“
15-20 Minuten Schlaf um die Mittagszeit ist ideal, um neue Energie für den Rest des Tages zu sammeln. Powernapping steigert die Konzentrationsfähigkeit, wirkt sich positiv auf das Kurzzeitgedächtnis aus und macht gute Laune.
Das Mittags- oder Nachmittagstief geht mit Konzentrationsproblemen und einem Leistungsabfall einher. Ein kurzes Nickerchen kann da Wunder bewirken. Außerdem reduziert es den Appetit: Müde Menschen essen häufig Süßes, um sich am Nachmittag wach zu halten. Powernapping gilt sogar als Schutz vor Herzkrankheiten. Wer dreimal pro Woche mittags eine halbe Stunde ruht, kann sein Herzinfarktrisiko um fast 40 Prozent senken. Schlaf und Erholung machen gute Laune, denn während der Ruhephase steigt der Serotoninwert im Blut, einem Hormon, das die Stimmung hebt. Die Siesta ist also auch eine gute Laune Übung.
Am Wochenende zu Hause kennt man das schöne Gefühl, auf dem Sofa oder auf dem Gartenstuhl kurz wegzudösen. Bleibt es bei 20 Minuten Schlaf, reicht diese kurze Erholungsphase, um Kraft zu tanken und entspannt wieder aufzuwachen. Am besten eignet sich die Zeit zwischen 13 und 14 Uhr, kurz nach dem Mittagessen. Wird aus dem Nickerchen hingegen eine längere Auszeit mit Tiefschlafphasen, fühlt man sich anschließend eher gereizt, verwirrt und träge. Der Powernap ist damit eine kurze Pause.
Im Büro kann man das Kurzzeit-Nickerchen gut in die Mittagspause integrieren. Kippen Sie, wenn möglich, die Rückenlehne Ihres Stuhls nach hinten und legen Sie die Füße hoch. Schließen Sie die Augen und entspannen Sie sich. Ist es an Ihrem Arbeitsplatz zu unruhig, können Sie sich auch mit Musik behelfen, die Sie über Kopfhörer hören. Ein Kaffee kurz vor dem Powernapping ist übrigens kein Problem: Das Koffein wirkt erst nach 15 bis 20 Minuten - also dann, wenn Sie gerade wieder wach werden.
Praktische Tipps für die Umsetzung des Mittagsschlafs
Die ideale Mittagspause: spazieren gehen, essen, Kaffee trinken, ruhen
Neu durch starten.
Viel Spaß beim Ausprobieren
Ich freue mich immer über Kommentare und euere Tipps
Alles Liebe schlaft gut, Christine
Liebe Frau LENZ,
heute habe ich sie erhalten, die neue Schlafmaske!
Und gleich ausprobiert, einen wunderbaren Mittagsschlaf im Dunklen gehalten (in dieser Wohnung gibt es keine Rolläden).
Sie passt gut, ist angenehm zu tragen, dunkelt gut ab und duftet auch noch. Ist BIO. Was will ich mehr???
Ein Lob auch für die Hülle und Verpackung. Auch danke ich für die netten Worte.
Herzlichen Gruß von ................
Wieder mal schlecht und viel zu wenig geschlafen? Dann geht es Dir so wie mir letzte Woche und jedem 3. Menschen in Deutschland.
Zu viele Termine, zu frühes Aufstehen, Arbeiten bis tief in die Nacht. Da sind schlechte Laune, fehlende Energie, Konzentrationsmangel und erhöhte Stresshormonwerte im Blut bereits vorprogrammiert. Auf dem Deutschen Schlafmedizinischen Kongress im Oktober war die Desynchronisation der Schlaf-Wach Zyklen, der Schlafmangel, die Zunahme von Schlaf- und Angststörungen in allen Altersgruppen und die Einbeziehung neuer Technischer Möglichkeiten für die Langzeit Beobachtung des Schlafes Thema.
über 7 Brücken must du gehen.................
Damit es nicht dazu kommt, haben wir die besten 7 Tipps die du sofort umsetzen kannst 🙂 für einen besseren Schlaf für Dich.
Stress ist einer der Hauptgründe bei Gesunden für schlechten Schlaf. Wenn Du vor dem Einschlafen noch 1000 Sachen im Kopf hast, dann verschreckt es quasi den Schlaf. Viele sprechen hier vom Gedanken Karussell, oft ist es aber auch nur die Einkaufsliste, die noch nicht geschrieben ist. Schließe den Tag so gut wie möglich ab, um frei von Gedanken zu sein. Wenn Du dir für den nächsten Arbeitstag viel merken musst, schreib dir eine Liste – so muss dir nicht vor dem Einschlafen noch alles durch den Kopf gehen. Schaffe dir ein festes Abendritual. Bei mir ist es der Lesesessel, mein Tagebuch, ein Stück dunkle Schokolade, einige Walnüsse und ein Glas Rotwein. Übrigens gibt es Lebensmittel, die den Schlaf fördern. Mehr dazu im Januar.
Es ist wissenschaftlich seit vielen Jahren bewiesen, dass es für einen guten Schlaf ganz dunkel sein sollte. Zu diesem Thema gab es auf dem DGSM Kongress nochmal eine eigene Veranstaltung. Das Licht der Straßenlaternen, der ganzen Gewerbeeinheiten und der Gartenbeleuchtungen macht krank. Licht ist der größte und wichtigste Taktgeber im Orchester der Faktoren, die unseren Bio Rhythmus beeinflussen. Lichtverschmutzung wird nicht nur mit dem Insektensterben sondern auch mit der Zunahme von Schlafstörungen, Depressionen, ja evtl. sogar mit einer Zunahme von Demenzerkrankungen in Verbindung gebracht. Millionen von Jahre hat sich der Mensch und die Natur von den Sternen, dem Mond und der Sonne beeinflussen lassen. Der Rhythmus der Tages- und Jahreszeiten ist fest in unserer DNA verankert. Das elektrische Licht und jetzt auch noch die Möglichkeit rund um die Uhr zu arbeiten und sich zu vergnügen führen zu einem Verlust der Nacht. Wir hatten jetzt den Jahrestag 100 Jahre Erster Weltkrieg. Damals haben die Menschen zwischen 30 bis 60 Minuten pro Tag mehr geschlafen. Der Verlust von Schlafenszeit ist immer auf längere Sicht ein Verlust an Lebensqualität. Denke also daran, dein Schlafzimmer so gut wie möglich abzudunkeln und jegliche Helligkeitsfaktoren zu vermeiden. Für mich gehört da die Schlafmaske dazu. Ich schlafe selbst immer mit einer, weil ich eine Straßenlaterne vor dem Schlafzimmer habe und es liebe mit offenem Fenster zu schlafen. Selbstverständlich gehört auch das Abschalten sämtlicher Standby-Geräte und sonstiger Lichtquellen dazu. Lärm stört den Schlaf auch erheblich. Es gibt hier Studien die zeigen, dass zum Beispiel nächtlicher Fluglärm die schulischen Leistungen von Kindern beeinflusst. Kinder haben dann weniger Tiefschlaf. Im Tiefschlaf werden Informationen verarbeitet und im Langzeitgedächtnis verankert. Lärm erhöht auch das Herzkreislauf Erkrankungsrisiko, nächtlicher Lärm sollten so gut wie möglich beseitigt werden. (deshalb ist in allen unserer Schlafmaskensets ein Paar Ohrstöpsel enthalten)
Übrigens gibt es am 21.Januar 2019 eine totale Mondfinsternis.
Es gibt Menschen, denen reichen 6 Stunden Schlaf, um fit und ausgeschlafen zu sein. Andere sind aber erst nach 10 Stunden ausgeschlafen. Weniger als 6 Stunden Schlaf sind auf jeden Fall zu wenig, genauso wie über 10 Stunden Schlaf zu viel sind. Wie viele Stunden Schlaf Du brauchst, kannst Du zum Beispiel im Urlaub herausfinden. Genauso, ob Du eine Lerche oder eine Eule bist. Das Thema Chronotypen, Uhr Gene (clock gen) und Bio Rhythmus wird jedes Jahr größer weil die Forscher hier immer mehr lernen. Wichtig für Dich: passe deinen Tages- und Nachtrhythmus so gut wie möglich deiner optimalen Schlaflänge und deinem Chronotypen an.
Kommt es bei dir auch vor, dass Du mal nicht sofort einschläfst oder in der Nacht aufwachst und dann längere Zeit nicht einschläfst? Auch ich kenne das. Mein Tipp: keine Panik sondern Ruhe bewahren. Denk an was wunderschönes, zähle langsam Schäfchen bis 200, verlangsame die Ausatmung, gehe auf eine Phantasiereise. Bitte nicht unruhig werden, je mehr Du dich stressen lässt, desto schwieriger wird es dir fallen, einzuschlafen. Schlaf hat nichts mit Leistung und Druck zu tun. Du darfst schlafen und der Schlaf lässt sich gerne einladen. Oft kommt dir die schlaflose Zeit viel länger vor, als sie wirklich ist. Hier hilft ein Schlaftagebuch, das ich dir gerne kostenlos zur Verfügung stelle. Leidest Du öfters als 3 mal pro Woche und länger als 4 Wochen an Schlafstörungen, ist es ratsam, sich Unterstützung zu holen.
Der wahre Störfaktor für den Schlaf 2018 ist dein Mobiltelefon. Nachts und am frühen Morgen purzeln die Instagram Storys, die WhatsApp Gruppen Nachrichten oder die Geschäfts Mails herein. Geräusche, Vibrationen und nerviges Blinken deines geliebten Handys dringen bis tief in dein schlafendes Bewusstsein vor und schon bist du wach. Vor allem in den Leichtschlafphasen (Schlafstadium 1) kurz nach dem Einschlafen. Aber auch der Tiefschlaf ist durch ein „Ich schlafe nur mit der Hälfte meines Gehirns“, damit ich nichts verpasse, durch das eingeschaltete Handy völlig aus dem Schlafrhythmus. Schalte das Handy besser ab oder auf Flugmodus – auch so funktioniert der Handywecker für den Morgen noch. Übrigens gibt es zu dem Thema unzählige wissenschaftliche Studien, es ist also nicht nur meine Private Meinung.
Du kennst den Spruch: „mit vollem Magen schläft es sich nicht gut“. Bei mir gibt es abends meisten warm und ich koche leidenschaftlich gerne, das ist für mich Lebensqualität. Gutes Essen in Gesellschaft. Was kannst du tun?
a. Achte darauf, dass dein Abendessen nicht zu üppig ausfällt.
b. Gekochte Sachen sind besser als rohes Gemüse, das lange im Magen liegt. Denke hier an die Mittelmeer Kost mit gegrillten Antipasti. Zwischen dem Schlafen und dem Essen sollten 30-60 Minuten liegen. Wenn Du kurz vor dem Schlafen nicht noch mal den Gang zum Kühlschrank einlegen willst, solltest Du auf ausreichend Kohlenhydrate achten die langsam verstoffwechselt werden und dich ohne Hunger gut durch die Nacht bringen. Für einen gesunden Schlaf braucht dein Körper eine Esspause.
Du sitzt sicher zu viel Zeit im Job, im Auto und zu Hause. Dabei kommt die Bewegung zu kurz.
Hier ein Witz von DGSM für dich: Weißt Du warum Dackel wieder modern geworden sind? Weil Du einen Fitness Tracker an seinem Schwanz festmachen kannst, während Du auf dem Sofa sitzt.
Wir bewegen uns zu wenig und am allerwenigsten bewegen wir uns draußen. Das ist Fakt. Laut Statistischer Durchschnittswerte 30 Minuten pro Tag. Also weg vom Sofa, auch wenn du den ganzen Tag arbeitest und am Abend müde bist. Damit deine Lunge mal wieder gut belüftet wird und deine Seele gut durch den Winter kommt, gehe Singen. Egal ob im Chor oder beim gemütlichen Wirtshaussingen, das es in immer mehr Orten in Deutschland wieder gibt. Singen sorgt für einen Anstieg der Glücks- und Bindungshormone im Blut. Singen senkt nachweislich die Stresshormone im Körper. Also auf zum Adventssingen – übrigens empfehle ich Unternehmen auch immer wieder Singen in der Mittagspause. Leichter Ausdauersport wie Laufen, Joggen, Walken in der Natur sorgt 3 mal pro Woche für besseren Schlaf, mehr Lust auf Sex und bessert sogar die Blutwerte bei Diabetes Melitas. Das alles sorgt für einen Ausgleich zum Bürojob, beugt Depressionen und Schlafstörungen vor und hilft, dass Du besser schlafen kannst.
Mehr von mir Ende Januar oder hier in einem Beitrag von StartUp Valley einer Spannden Seite über GründerInnen,
oder im Newsletter - bis dahin machen wir Urlaub und gehen wandern.
Schreibt mir gerne euere Wünsche und Kommentare
Grüsse
Christine von Schlafprojekte
Müde, erschöpft, nie ausgeschlafen und auch noch weiblich?
8 Stunden geschlafen und erschöpft? Kopfschmerzen und Schlafstörungen oder auch brüchige Fingernägel können auf Eisenmangel hinweisen.
Die Nürnberger Nachrichten haben dieses Wochenende hierzu einen schönen Artikel geschrieben. Laut den Artikel leiden 25 % der Menschen in Deutschland unter Eisenmangel. Davon sicher 90 % Frauen und Mädchen. Frauen und Mädchen verlieren nicht nur während der Menstruation sehr viel Eisen sie leben auch öfters vegetarisch oder vegan. Wobei sich auch durch Nüsse, Hirse, Amarant, Trockenfrüchte, Hülsenfrüchte usw. der Eisenspiegel konstant halten lässt. Das zweiwertige Eisen aus tierischen Produkten wird vom Körper leichter aufgenommen als das Eisen aus Obst und Gemüse. Ich kenne aber viele Vegetarier, die das durch eine gute ausgewogene Ernährung im Griff haben. Falls die Eisenwerte zu niedrig sind können verschiedene Medikamente, Infusionen und Präparate helfen. Oft reichen hier kurze Behandlungsintervalle. Achten Sie darauf welche Therapie ihnen gut tut einige Produkte werden nicht so gut vertragen.
Eine gute Idee finde ich den Lucky Eisenfisch. Hier tun Sie sich und einem Kind in Kambodscha, das an Eisenmangel leidet etwas Gutes. Ich werde demnächst einen Karton bestellen.
Meine Schlafmaske und das Taum- und Entspannungsöl helfen Menschen stolz auf Ihre Arbeit zu sein und Ihnen gut zu schlafen.
Mir ist wichtig, dass Sie Schlafstörungen und Erschöpfung nicht akzeptieren holen Sie sich Hilfe - guter Schlaf ist lebenswichtig.
Ja na dann ist das hier nicht für Sie
Ich liebe Infografiken
hier ist eine die Ich Ihnen zu Verfügung stellen kann von allnatura einem Unternehmen aus dem Bereich Schlafmöbel.
Vieles zu Thema Schlaf sehr schön aufbereitet.
♥ Falls noch Fragen sind finden Sie mich auf Twitter unter #Schlafprojekte
oder auf Facebook unter ♥ Schlaf Lenz-Schlaf-Projekte.
Sie können mich auch immer anrufen oder mir eine Mail schreiben ich freue mich auf Sie!
Gerne helfe ich Ihnen weiter! So erreichen Sie mich:
Telefon: +49 173 8075863
E-Mail: service@lenz-schlaf-projekte.de
Kontaktformular: Hier klicken - zum Kontaktformular