Sie haben Fragen? ▼
25+ Jahre Schlafmedizin
Tausende zufriedene Kunden
Fair & Nachhaltig
Bekannt aus Print & TV

Schlafapnoe: Ursachen und Klassifikation

Schlafapnoe

Was ist der Unterschied zwischen eines obstruktiven und eines zentralen Schlafapnoe- Syndroms?

Die zwei großen Gruppen der Schlafapnoe unterscheiden sich in die obstruktive Schlafapnoe und die zentrale Schlafapnoe.

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom

Bei dem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom – auch OSAS genannt - kollabieren die Atemwege. Die natürliche Engstelle unserer Atemwege befindet sich direkt über unserem Kehlkopfdeckel. Bei einer obstruktiven Schlafapnoe verschließt sich hier die Luftröhre. Dadurch kann in der Lunge kein Gasaustausch stattfinden, d.h. es kommt zu einer Sauerstoff-Unterversorgung und das Kohlendioxyd als Abbauprodukt kann nicht aus den Zellen abtransportiert werden. Der Sauerstoffmangel versetzt den Körper in Alarmbereitschaft. Der Anteil der Stresshormone steigt. Wir werden aus dem Tiefschlaf in den Leichtschlaf bzw. in den Wachzustand katapultiert. Der Fachbegriff hierfür ist Arousel. Dabei werden große Mengen an Adrenalin und ähnlicher Hormone ausgeschüttet. Wir werden wach.  Die Atemmuskulatur entspannt sich. Wir können wieder atmen. Wir schlafen wieder ein und der Prozess wiederholt sich kontinuierlich.

Sauerstoffmangel und Schlafapnoe

Für den Körper ist die Minderversorgung mit Sauerstoff ein lebensbedrohlicher Zustand. Den Sauerstoffmangel versucht der Körper durch ein Notfallprogramm zu beheben. Hierbei werden die Blutgefäße weitgestellt, die Pumpleistung des Herzens erhöht, periphere Körperteile von der Versorgung abgeschnitten. Dabei sterben unversorgte Zellen ab, was z.B. zu einer erhöhten Vergesslichkeit bei einem unbehandelten Schlafapnoe-Syndrom führt. Gefäße, die unter einem hohen Druck stehen können Mikrofissuren entwickeln, in denen sich Plaques bilden. Dies führt zu Blutgerinnseln, die ganze Blutgefäße verschließen können. Vergleichbar mit einem Gartenschlauch, der lange Zeit unter Druck in der Sonne liegt unter ständiger Ausdehnung kleine Risse bekommt. Damit wird er undicht. Bei unseren Blutgefäßen bilden sich in diesen kleinen Rissen Plaques. Auch der Stoffwechsel wird durch den Sauerstoffmangel und den Körperstress verändert. Neue Studien zeigen, dass das so genannte metabolische Syndrom hierdurch begünstigt wird. Manchen Schlafapnoe-Patienten müssen bis zu 10 x pro Nacht Wasser lassen. Hier bringe ich immer gern ein altes Sprichwort zur besseren Erklärung an:

Sich vor Angst in die Hose machen.

Der erhöhte Druck führt zu einer erhöhten Diurese.  Durch eine Steigerung des Noradrenalins in der Nebennierenrinde kommt es zu einer Nykturie.  Dieses vermehrte nächtliche Wasserlassen ist für die Patienten sehr lästig. Umso mehr freuen sie sich nach einer Therapieeinleitung über das schnelle zurückgehen auf den Normalzustand, d.h. ein bis zweimal pro Nacht.

Müdigkeit bei Schlafapnoe

Durch die wiederkehrenden Abfälle der Sauerstoffkonzentration und die sich wiederholenden Weckreaktionen kommt es zu einer gestörten Schlafarchitektur. Der Anteil an Tief- und Traumschlaf ist reduziert und es ist kein erholsamer Schlaf möglich. Die Folgen sind teils eine dramatische Einschränkung der Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit. Auch nach 10 Stunden Schlaf haben die Menschen teilweise einen zwanghaften Schlafdrang und gefährden im Straßenverkehr und als Maschinenführer nicht nur sich selbst sondern auch die Gesellschaft. Gerade Berufs-LKW-Fahrer, Busfahrer, Piloten, Gefahrguttransporteure, Kranführer und ähnliche Berufsgruppen sind hier eine Gefahr nicht nur für sich selbst. Oft wissen die Betroffenen lange Zeit nichts von ihrer Erkrankung und ziehen sich aufgrund ihrer Tagesmüdigkeit immer mehr aus dem Gesellschaftsleben zurück. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie kann hier großes Leid verhindern.

 Faktoren, die zum obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom führen:

Hier spielen verschiedene Faktoren eine Rolle.

  • Zum einen  gibt es die familiäre Disposition zu einer Verengung des Orophargus. Sie kennen sicher Familien, in denen der Vater, der Großvater und der Onkel unter einer  Schlafapnoe leiden.
  • Des Weiteren begünstigt Übergewicht durch den Druck des Fettgewebes am Hals eine Verengung des Schlundes. Oft sind gerade Menschen mit einem BMI über 30 hiervon betroffen.
  • Durch die Hormonumstellung in den Wechseljahren ändert sich die Gewebespannung – auch im Rachenbereich -. Aus diesem Grund  ist die Gruppe der Frauen ab 50 stärker davon betroffen als jüngere Frauen. Dies wurde durch internationale Studien belegt.

Gefährdung von Männern und Frauen

Die Daten zeigen, dass das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom mit einem Verhältnis von 4:1 bei Männern und Frauen in der allgemeinen Bevölkerung vorliegt. Sehr viel häufiger und früher wird das OSAS-Syndrom bei Männern diagnostiziert. Frauen haben die gleichen Risiken, allerdings werden die Diagnosen 5 – 6 Jahre später als bei Männern gestellt, was ein hohes Risiko für die Folgeerkrankungen bei Frauen darstellt.

Sterberisiko bei Schlafapnoe

Die Assoziation des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität sind seit langem durch hunderte von Studien bekannt. Das OSAS führt zu Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, steigert das Unfallrisiko, führt zur Impotenz und steigert das Risiko ein Diabetes Mellitus Typ 2 zu bekommen bis zu 60 %. Ein weiteres Leitsyndrom des OSAS ist die ausgeprägte Tagesmüdigkeit sowie der Sekundenschlaf.

Wie erkennen Sie ein Schlafapnoe-Syndrom als Laie?

  • Kennzeichnend ist anhaltende wiederkehrende Schnarch Geräusche mit Pausen. Apnoe bezeichnet im Griechischen die Windstille oder auch Abwesenheit des Windes.
  • Zu den Prädiktoren zählen außer den Schnarchgeräuschen fremdbeobachtete Atempausen, Depressionen, Insomnien, Albträume, Diabetes, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, z.B. eine Rechtsherzinsuffizienz, ein Schlaganfall und eine generelle Schläfrigkeit bzw. Tagesmüdigkeit.
  • Gerade die Fremdbeobachtung führt viele Menschen ins Schlaflabor oder zu einem Facharzt. Sollten Sie alleine schlafen können Sie eine der modernen Apps zur Schlafüberwachung nutzen, um evtl. Schnarchgeräusche aufzuzeichnen.

Extra Tipp: Es gibt mittlerweile eine ganze Reihe an Apps, die Sie an dieser Stelle unterstützen können und die das Schnarchen erkennen können. Schlafapnoe ist klar von Schnarchen zu unterscheiden. Hier noch ein Beitrag mit mehr Informationen zum Schnarchen.

Zentrales Schlafapnoe-Syndrom

Das zentrale Schlafapnoe-Syndrom unterscheidet sich von dem obstruktiven Schlafapnoe Syndrom durch ein Offenbleiben der Atemwege und einem fehlenden Atemantrieb. D.h., der Steuerungsmechanismus des Atemzentrums ist teilweise außer Kraft. Verschiedene neurologische Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, degenerative Erkrankungen des Nervensystems und Schädigungen des neuronalen Systems können Auslöser sein. Es gibt Studien, dass jahreslanges exzessives unbehandeltes Schnarchen die Entstehung eines zentralen Schlafapnoe-Syndroms begünstigt. Die genauen Zusammenhänge sind noch nicht vollständig erforscht und verstanden. Eine Theorie besagt, dass die lauten Schnarchgeräusche und Vibrationen die empfindlichen Nervenenden im Orophargus beschädigt.

Was ist ein gemischtes Syndrom?

Oft haben Patienten eine Form der gemischten Schlafapnoe. D.h., Teile der Nacht sind gekennzeichnet von einem Wechsel zwischen zentraler und obstruktiver Schlafapnoe. Ab einem gewissen Schweregrad der zentralen Schlafapnoe wird eine CPAP (continues positive airway pressure) Therapie mit einer hinterlegten Atemfrequenz eingesetzt. Sie können sich das ähnlich vorstellen wie einen Herzschrittmacher, der nur einspringt, falls es zu Problemen kommt. Falls Sie unter eine bestimmte Atemfrequenz z.B. unter 10 x pro Minute kommen unterstützt Sie das Therapiegerät und gibt Ihnen Sicherheit.

Wird eine Schlafapnoe vererbt?

Obwohl ein schlafapnoeinduzierendes Gen bisher nicht identifiziert werden konnte und es nur gewisse Assoziationen zu den Chromosomen 1p, 2p, 12p, 19p und zum ApoE4-Komplex gibt, besteht ein Anhalt dafür, dass die Erkrankung vererbbar ist.
Es können etwa 35 % der Variabilität der OSA (Obstruktiven Schlafapnoe) auf genetische Faktoren zurückgeführt werden.  Hat ein Elternteil eine OSA, dann steigt das Risiko der Nachkommen um das 2–3- fache im Vergleich zu denjenigen mit Eltern ohne Schlafapnoe. Kleinkinder und Säuglinge können von dieser From der Schlafbezogenen Atemstörung betroffen sein. Leider fehlt vielen Hebamen, Kinderärzten und Eltern dieses Wissen deshalb meine Bitte erzählen sie es weiter. Natürlich gibt es auch zu diesem Thema unzählige Studie hier eine aus Schweden die über 8 Jahre lief. Obstructive Sleep Apnea Syndrome in Siblings: An 8-Year Swedish Follow-Up Jan Sundquist, MD, PhD, usw.

Schlafapnoe und Übergewicht

Schlafapnoe und Übergewicht scheinen sich gegenseitig zu befeuern. Studien zeigen seit Jahren das einen nichtbehandelte Schlafapnoe das Risiko für Übergewicht erhöht. Genauso zeigen Studien das ein zu hoher BMI das Risiko eine obstruktive Schlafapnoe zu entwickeln um ein Vielfaches erhöht. Die Frage ist hier immer was ist Henne und was ist Ei? Also was war zuerst die Atempausen im Schlaf und das Schnarchen oder das Übergewicht?

Neue Studien legen jetzt auch noch nahe das eine Schlafapnoe und Übergewicht das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf bei COVID-19 erhöht. Hier eine Studie aus Frankreich von McSharry, A Malhotra - die im Journal of Clinical Sleep Medicine, 2020 veröffentlicht wurde.

Es ist sicher nicht leicht mit einer Schlafapnoe abzunehmen aber vielleicht ist diese Studien ein gutes Argument es zu versuchen. Auch wenn Sie nur Schnarchen ohne Atempausen ist der Schlaf nicht so erholsam mehr zu dem Thema finden unter der Rubrik Schnarchen.

Für Beratungen und Coachings oder eine Schlafmessung können sie jederzeit online einen Termin buchen.

Schlafstadienauswertung am PC
Schlafuntersuchung mit der Auswertung von Atempausen und Schlafstadien

 

magnifiercross