Wir alle träumen vom Reisen. Wir träumen von Abenteuern und Erholung. Wir träumen von Flugreisen an ferne Orte.
Flugreisen sind aber nicht nur für das Klima anstrengend, sondern auch für unseren Körper. Eine Schlafmaske kann Flugreisen angenehmer machen.
Schlaf ist lebenswichtig für deinen Körper und dein Wohlbefinden. Sowohl deine Abwehrkräfte, dein Kardiorespiratorisches System als auch dein Stoffwechsel erholen sich, während du schläfst. Im Tiefschlaf verarbeitet dein Gehirn die Eindrücke des letzten Tages. Voraussetzung ist jedoch eine hohe Schlafqualität: ein erholsamer Schlaf und eine ausreichende Schlafdauer.
Im Flugzeug schlafen ist deutlich schwieriger als zuhause. Doch auch im Flugzeug kannst du es dir bequem machen. Du hast es selbst in der Hand für einen erholsamen Schlaf im Flieger zu sorgen. Vor allem auf Langstreckenflügen ist Schlafen unausweichlich, um erholt in den Urlaub zu starten. Kissen und Schlafmasken können es dir hier gemüdlich machen.
Schlafmasken im Flugzeug sind aus vielen Gründen sinnvoll und helfen dir, erholsam und entspannt zu schlafen. Besonders wichtig ist dabei das Material deiner Schlafmaske. Dies sollte nicht nur funktional einwandfrei sein und optimal abdunkeln, sondern auch einen angenehmen Tragekomfort bieten.
Eine Schlafmaske schirmt deine Augen vor Lichtquellen ab. Sie wird häufig von Menschen verwendet, die durch Licht im Schlaf gestört werden. Vor allem bei Personen, die viel mit dem Flugzeug reisen und einem Jet-Lag vorbeugen wollen, sind diese verbreitet.
Ein wichtiges Hormon für den Schlafrhythmus unseres Körpers ist Melatonin. Dies wird vornehmlich in der Dunkelheit produziert und nicht in ausreichender Menge ausgeschüttet, solange es hell ist. Dies bedeutet, dass die Dunkelheit einen großen Einfluss auf unseren Tag-Nacht-Rhythmus ausübt. Wenn du nun von einer Zeitzone in eine andere reist, kann dein Körper aus dem Gleichgewicht kommen. Dein Körper braucht Schlaf, obwohl es draußen noch hell ist oder du ist hellwach, obwohl es draußen schon dunkel ist.
Wer Probleme mit Atempausen im Schlaf hat, für den kann eine CPAP-Therapie lebenswichtig sein. Die nächtliche Anwendung einer Gesichtsmaske in Verbindung mit einem Schlauch und einem Überdruck-Gerät sind dann der Goldstandard in der medizinischen Behandlung der Schlafapnoe. Dadurch wird die Atmung verbessert und das Risiko gesundheitsschädlicher Atemaussetzer gehört der Vergangenheit an. Die Notwendigkeit einer CPAP-Maske ist für viele Menschen zwar gegeben, aber dennoch wird das Thema in der Gesellschaft nach wie vor tabuisiert. Die Nutzung einer CPAP Maske im Schlaf ist eine lebenslange Therapie. Männer und Frauen sind hier im gleichen Maße betroffen.
Insbesondere über die Probleme, die sich häufig beim Tragen einer Atemmaske ergeben, sprechen die meisten nur ungern. Zahlreiche Anwender gewöhnen sich nach etwa zwei bis drei Wochen an die Maske. Andere hingegen kommen aus unterschiedlichen Gründen nicht damit zurecht, brechen die CPAP-Behandlung ab – und nehmen dafür weiterhin die gesundheitsschädigenden Atemaussetzer in Kauf. Dabei gibt es sehr wohl Möglichkeiten, etwas gegen das Verrutschen, die Augenentzündungen, den Druck, das Schwitzen oder das Auftreten etwaiger Allergien zu tun.
Viele Anwender brauchen eine Weile, ehe sie sich an die Schlafapnoemaske gewöhnt haben. Wer zuvor noch nie eine CPAP-Maske getragen hat, kann in der ersten Zeit nachts eventuell ein Engegefühl verspüren oder gar Panik bekommen. Dieses Risiko besteht in erster Linie bei Masken, die Mund und Nase gleichzeitig bedecken. Diese „Fullface“- Masken sind nicht nur größer, sondern oft auch in der Ausatmung lauter. Sicherlich fühlt sich ein “Fremdkörper” wie eine Schlafapnoemaske im Gesicht generell seltsam und befremdlich an. Dennoch lohnt es sich durchzuhalten und an die gesundheitlichen Vorzüge und die wieder zu erlangende Lebensqualität zu denken, die eine CPAP-Masken Therapie bieten kann.
Ein Modell, das lediglich die Nase bedeckt, ruft derartige Empfindungen seltener hervor, ist aber für Menschen mit einer behinderten Nasenatmung keine Alternative. Zu beachten ist in dem Zusammenhang allerdings auch, dass es inzwischen viele sehr unterschiedliche Model gibt und es sich lohnt hier zu experimentieren. Die Maskenhersteller bringen jedes Jahr neue Modele auf den Markt und jedes Gesicht und jede Nase ist anders.
Mache Dich langsam mit Deiner Maske vertraut. Reinige die Maske mit Wasser und einfachem Spülmittel damit der „Plastik“ Geruch verfliegt. Trage sie zunächst tagsüber, etwa zehn bis 15 Minuten lang beim Fernsehen, oder wenn Du auf der Couch ein Buch liest. Steigere nach und nach, ohne dich unter Druck zu setzen, die Nutzungsdauer auf etwa 20 bis 30 Minuten. Du wirst sehen, dass es dann leichter fallen wird, die Maske auch in der Nacht anzulegen.
CPAP Masken Anwender, die sich im Schlaf viel bewegen haben andere Anforderungen an die Maske und das CPAP Gerät. Schlafapnoe ist hier oft nicht die einzige Beeinträchtigung. Denken wir an Menschen mit dem so genannten Restless-Legs-Syndrom oder SchläferInnen, die nachts im Schlaf aufstehen. Es gibt hier eine Vielzahl von Situationen, bei denen eine stabile Maske, eine Schlauchhalterung, bzw. ein stabiles und dennoch Sturz gesicherteres Gerät wichtig für eine erholsame, verletzungsfreie Nacht sind. Ein stabiles Maskenmodel schenkt einen sichereren Halt und bietet mit Blick auf ihre Beweglichkeit mehr Flexibilität. Je nach Modell gibt es außerdem sehr große Unterschiede in der Anpassungsfähigkeit der CPAP-Maske. Fragen sie hier beim Hersteller nach.
Es gibt Menschen, die ihre CPAP-Maske im Schlaf absetzen. Manchmal ist es die Macht der Gewohnheit. Häufig ist das ein Anzeichen dafür, dass man unbewusst nicht ganz mit dem Sitz der Maske zufrieden ist. Somit fühlt man sich instinktiv dazu veranlasst, die Maske abzunehmen, um dann ohne weitere Beatmung/ Störung weiterzuschlafen. Die Konsequenz: Atemaussetzer werden sich einstellen – und auch der Bettnachbar fühlt sich von den Schnarchgeräuschen und beängstigenden Atempausen massiv im Schlaf gestört. Häufiges versehentliches Abnehmen der Maske sollte als eine “Einladung” verstanden werden, eine andere Maske zu erwerben. Sobald die neue Maske durch einen optimalen Sitz begeistert, wird sich in der Regel kein weiterer Impuls mehr ergeben, der dazu veranlasst nachts im Schlaf zur Maske zu greifen, um sie vom Gesicht zu nehmen.
Je nach Jahreszeit sowie auch mit Blick auf die Materialbeschaffenheit der CPAP-Maske kommt es vor, dass man unter der Maske schwitzt. Das fühlt sich sehr unangenehm an. Atemmasken mit einem Textilelementen zu unterlegen, hilft hier oft. Diese Textilelemente saugen den Schweiß auf und gewährleisten dadurch auf Anhieb einen höheren Tragekomfort. Es ist außerdem möglich, dass die Maske durch die entstehende Feuchtigkeit verrutscht oder Druckstellen auf der Haut hinterlässt.
Hier hat sich die zwei Masken Taktik bewährt. Wählen sie zwei unterschiedliche CPAP Masken Typen und wechseln sie zwischen diesen Typen immer wieder, damit können sich belastete Hautpartien erholen und regenerieren.
Ebenso häufig klagen viele Anwender über Hautreaktionen oder Allergien. Bei Allergien sollten sie auf ein anderes Modle wechseln und durch den Hautarzt die Stoffe, die bei ihnen eine Allergie auslösen, feststellen lassen.
Wenn die CPAP Maske drückt oder nicht gut sitzt, kann es hilfreich sein, ein anderes Modell auszuprobieren. Atemmasken werden in unterschiedlichen Ausführungen, Formen und Größen angeboten. Oft werden die Masken auch viel zu fest getragen. Viele Masken haben ein Luftkissen, auf dem die Maske quasi im Gesicht schwebt. Wenn die Maske zu straff sitzt, kann dieses Luftpolster seine Wirkung nicht entfalten. Ergebnis: die Maske drückt und Luft entweicht und bläst in die Augen.
Ein häufiger sehr unangenehmer Nebeneffekt von CPAP-Masken ist, dass die Augen austrocknen oder sich entzünden.
Im Falle einer Undichtigkeit verändert sich der Luftdruck und der Effekt der Atemunterstützung verändert sich. Die Geräte werden lauter, versuchen durch mehr Leistung die Leckage zu eliminieren und oft werden die Schläfer davon wach.
Ein weiteres Problem: Die Schleimhäute in der Nase fühlen sich trocken an oder die Atemwege sind verstopft. Die Schlafapnoe Therapie ist eine reine Luft Therapie. Durch den Druck der Luft wird die Atmung geschient und die Atemwege bleiben auch im Tiefschlaf offen. Eine fast nebenwirkungsfreie Therapie, die allerdings kleine Herausforderungen mit sich bringt. Die Austrocknung der Atemwege, die Augenentzündungen und auch Blähungen gehören somit zu den Nebenwirkungen einer sehr nützlichen Therapie. Was hilft jetzt bei CPAP Masken Problemen?
Der Luftzug, der bei der CPAP Therapie aus der Maske entweicht und zum Beispiel beim nächtlichen Drehen entsteht kann mit einer Augenschutzmaske abgefangen werden. Eine Schlafmaske sperrt nicht nur das Licht aus und fördert damit den Tiefschlaf und die Melatonin Produktion. Eine Schlafmaske schützt auch die Augen vor der Zugluft aus der CPAP Maske. Hier der link zu einer Schlafmaske mit einem weiten Nasenausschnitt mit der jedes CPAP Masken Model kompatibel ist.
Bei einem Problem im Tränenkanal sollten Sie ihren HNO Arzt um Hilfe bitten.
Die Verwendung spezieller Luftbefeuchter kann helfen, einem Austrocknen oder einem Verstopfen der Nase entgegenzuwirken. Der Einsatz eines beheizbaren Atemschlauchs hat sich in dem Zusammenhang bewährt. Manche Verwender setzen zusätzlich auf Feuchtigkeitssprays oder Lotionen, um die Nasenschleimhäute kontinuierlich zu befeuchten. Wer morgens nach dem Aufwachen einen trockenen Mund hat, sollte einen Wechsel von einer Nasenmaske auf eine Mundnasenmaske in Erwägung ziehen. Wenn Du eine CPAP-Maske trägst, die nur die Nase abdeckt, ist es denkbar, dass Du beim Schlafen durch den Mund atmest. Dadurch können die Mundschleimhäute austrocknen und es kann zu Halsschmerzen kommen. Studien zeigen hier sogar ein erhöhtes Risiko für Karies, weil der sehr segensreiche Biofilm, der unsere Zähne schützt, eintrocknet. Am besten, Du wählst eine Maske, die sowohl die Nase als auch den Mund abdeckt. Der Einsatz eines Kinnbandes, der dabei hilft, den Mund im Schlaf geschlossen zu halten, wirkt einer Austrocknung der Schleimhäute ebenfalls entgegen ist aber nur eine von vielen Methoden, die hier getestet werden können.
Jeder Mensch nimmt das Tragen einer CPAP-Maske anders wahr. Viele bemerken auch die Druckveränderungen zwischen Ein- und Ausatmung, die Jahreszeiten und die Temperatur Schwankungen, ja auch wie trocken oder feucht die Schlafumgebung ist. Auch hier ist zum Beispiel eine kühle Seiden Schlafmaske unter der CPAP Maske eine wunderbare Lösung.
Viele bekommen ein klassisches CPAP-Gerät, das sich durch eine gleichbleibende Beatmung mit demselben Druck auszeichnet. Eine sinnvolle Alternativlösung sind manchmal die modernen Auto-CPAP-Geräte, die die Intensität des Luftdrucks an das Atemmuster des Schläfers bedarfsgerecht anpassen. Diese Frage klären sie am besten mit ihrem Schlaflabor.
Fazit
Die durchschnittliche Verwendungsdauer einer CPAP-Maske beträgt etwa ein bis zwei Jahre, wenn sie gut gepflegt wird. Wenn eine neue Maske benötigt wird, übernehmen die Krankenkassen die Kosten. Ein Tipp ist die alten Masken, wenn sie noch funktionieren, aufzuheben für die Notfall. Damit kann die Zeit überbrückt werden bis vom Versorger ein Ersatz eintrifft. Die Überprüfung und Wartung Deines Schlafapnoe Gerätes könnte zum Anlass genommen werden, die Anschaffung einer neuen CPAP-Maske in Erwägung zu ziehen. Eine CPAP Maske muss gut sitzen, weil sie eine Garantie für eine erfolgreiche Therapie der Schlafapnoe darstellt.
Eine Schlafmaske hat den Ruf, zu einem besseren Schlaf beizutragen. Eine Schlafmaske kann die Zeit bis zum Einschlafen verkürzen. Insbesondere bei Vielreisenden ist die Schlafmaske, schon lange ein wichtiges Reise Utensil.
Insbesondere bei Menschen, die in Wohnungen ohne ausreichende Verdunkelungsoption leben sind Schlafmasken, die es in verschiedenen Materialausführungen zu erwerben gibt, ein oft anzutreffender Begleiter. Warum das so ist und wann der Einsatz einer Schlafmaske sinnvoll sein kann, erklären wir im nachfolgenden Beitrag.
Das als Schlafhormon bekannte Melatonin ist für eine gute Schlafqualität und ein zeitnahes Einschlafen essenziell. Die Augen fungieren als Sensor für die Steuerung des Tag-Nacht-Rhythmus und beeinflussen die Produktion des Schlafhormons maßgeblich. Unter Lichteinwirkung wird die Produktion des Melatonins direkt unterbrochen und die Schlafqualität verschlechtert sich. Für eine ausreichende Melatonin Produktion ist damit Dunkelheit beim Schlafen essensiel. Melantonin wird vom Körper selbst gebildet wenn wir ihm die passenden Impulse, wie Dunkelheit im Schlafzimmer geben.
Gerade für Menschen, die unregelmäßige Schlafenszeiten haben und auch tagsüber schlafen müssen, ist eine vollständige Abschirmung der Augen zur Vermeidung der Lichteinwirkung sehr wichtig. Sie profitieren durch eine Schlafmaske in besonderem Maße. Damit sind alle Menschen die Schichtarbeiten, Bereitschaftsdienste leisten, kleine Kinder haben, Angehörige pflegen und LeistungssportlerInnen besonders oft KäuferInnen von Schlafmasken.
Schlaflosigkeit und häufige Schlafunterbrechungen sind auf Dauer schädlich für den Organismus. Weshalb bei Schlaflosigkeit häufig als vermeintlich letzter Ausweg auf schlaffördernde Medikamente zurückgegriffen wird. In vielen Fällen liegen die Gründe des gestörten Schlafes allerdings in der unbemerkten Einwirkung von Lichtquellen. Eine Schlafmaske kann daher eine gesündere Alternative zu Medikamenten sein und eine Dauerlösung für Schlafprobleme darstellen. Da die Sensitivität gegenüber Lichtquellen in der Augenpartie sehr stark ausgeprägt ist, können selbst die kleinsten Lichtquellen unmerklich zu einer verminderten Schlafqualität führen. Das kann durch den Einsatz einer Schlafmaske ausgeschlossen werden.
Einschlafstörungen sind neben Durchschlafstörungen die häufigsten Schlafstörungen. Nicht einschlafen zu können verkürzt die Schlafzeit der ganzen Nacht. Das nicht einschlafen können führt zu einem erhöhten Stresspegel und dieser ist auf Dauer schädlich für den gesamten Körper. Oft wird übersehen das schon kleine Lichtquellen im Schlafbereich die Melatonin Produktion unterdrücken können und deshalb das Einschlafen verzögern. Eine Schlafmaske die gut abdunkelt kann die Einschlafenszeit hier erheblich verkürzen und zu einem entspannten Schlaf beitragen.
Als Jetlag wird der gestörte Tag-Nacht-Rhythmus nach Flugreisen über mehrere Zeitzonen bezeichnet. Die Betroffenen leiden unter Müdigkeitssymptomen, Schlafproblemen und Kopfschmerzen. Mit einer Schlafmaske kann die Umstellung schrittweise und planbar erfolgen, indem bereits vor Reiseantritt die Schlafenszeit angepasst wird. Durch die lichtundurchlässige Maske ist es möglich, auch zur Tageszeit wenn es noch hell ist damit zu beginnen. Alternativ können Kurzreisende ihren Schlafrhythmus beibehalten, indem sie auch im Zielland zu den gewohnten Zeiten eine Schlaf-Auszeit nehmen. Damit auch während der Reise eine regenerierende Ruhephase eingelegt werden kann, ist die Schlafmaske für Vielreisende ein wichtiges Reiseutensil.
Die Schlafmaske ist somit sowohl vorbeugend als auch als sanfte Therapie eines Jetlags ein erprobtes Mittel.
Schlafmasken haben durch die Verhinderung der Lichteinwirkung auf die Augen insbesondere dann eine spürbare Wirkung, wenn störende Lichtquellen vorhanden sind. Dabei reicht es bereits, wenn ein Rollladen das Zimmer nicht vollständig abdunkelt, denn auch wechselnde, geringe Lichtmengen vermindern die Schlafqualität erheblich. Besonders Schichtarbeiter kennen solche Situationen und sollten über den Einsatz einer Schlafmaske nachdenken.
Für Vielreisende und bei der Reise in eine andere Zeitzone macht sich der Einsatz einer Schlafmaske zudem besonders bezahlt, da somit ein sanfteres Angleichen an den neuen Tag-Nacht-Rhythmus erfolgen kann. Wichtig ist beim Einsatz einer Schlafmaske, dass sie gut sitzt und vollständig lichtundurchlässig ist. Sie sollte zudem keinen Druck auf die Augenpartie ausüben und weder zu fest noch zu locker sitzen. Schlafmasken sollten außerdem immer waschbar und Schadstofffrei sein um Augen Reizungen zu verhindern.
Hier noch der link zu einer schönen Studie zu dem Thema: New perspectives on the role of melatonin in human sleep, circadian rhythms and their regulation
Erschöpft schließt du deine Augen, gähnst genüsslich und gleitest sanft in einen langen, erholsamen Schlaf – Wenn das nur immer so einfach wäre!
Vielleicht ist es ein Scheinwerferlicht eines Autos, das dich unsanft aus deinen Träumen reißt. Oder aber du hast eine lange Nachtschicht hinter dir und wirst immer wieder durch das Kitzeln der Sonnenstrahlen auf deiner Nasenspitze geweckt. Möglicherweise befindest du dich auch auf einer langen, kräftezehrenden Reise und dein einziger Wunsch ist es gerade, kurz einmal das Licht auszuschalten, alles auszublenden und dem allseits verhassten Jetlag zu entgehen.
Dein Schlaf begleitet dich überall hin und seine Qualität wirkt sich auf dein gesamtes Leben aus. Wenn du dich in einer der oben genannten Situationen wiederfindest, hast du sicherlich schon einmal über die Anschaffung einer Schlafmaske nachgedacht. Damit du gut beraten bist und das Ganze nicht in einem Fehlkauf endet, kannst du dir im Folgenden einen guten Überblick über Schlafmasken im Allgemeinen, die verschiedenen Materialien, sowie diverse Vor- und Nachteile verschaffen.
Generell bieten Schlafmasken eine gute Möglichkeit, die Augen vor ungewollten Lichteinstrahlungen und den damit verbundenen Schlafstörungen zu schützen. Außerdem hast du – anders als bei den nicht ganz so luftdurchlässigen Vorhängen oder Jalousien – den Vorteil, dich während deiner gesamten Schlafphase weiterhin mit frischer Luft versorgen zu können, was ebenfalls erheblich zur Schlafqualität beiträgt. So kannst du dann sogar gemeinsam mit den Sonnenstrahlen aufstehen, ohne, dass sie deinen wohlverdienten Schlaf unterbrechen.
Einen weiteren wichtigen Aspekt stellt der Zusammenhang des menschlichen Schlafes mit dem in der Zirbeldrüse produzierten Melatonin dar. Das Schlafhormon, welches unseren Tag-Nacht-Rhythmus steuert ist ein wichtiger Gegenspieler des Stresshormons Cortisol. Allerdings wird es nur in ausreichender Dunkelheit produziert. Eine Schlafmaske kann dabei also sehr hilfreich sein und die perfekten Voraussetzungen für eine gesunde Melatonin-Produktion schaffen.
Damit deine zukünftige Schlafmaske auch ihren Zweck erfüllt, sollten allerdings einige Kriterien vor dem Kauf berücksichtigt werden.
Zum einen ist es wichtig, dass die Maske die passende Größe hat. Nur wenn die Augen vollständig bedeckt sind und von keiner Seite mehr Licht einfallen kann, handelt es sich um die richtige Passform.
Zu Stoffen und Materialen gehört auch, dass das Halteband der Schlafmaske angenehm am Kopf anliegt und sich weder zu locker noch zu eng anfühlt. Oft handelt es sich bei den Materialien um elastische Gummibänder, durch die sich die Maske schnell über den Kopf ziehen lässt – jedoch auch schneller wieder verrutscht. Teilweise besteht das Band auch aus einem Klettverschluss oder einem verstellbaren Riemen, was wiederum den Vorteil bietet, die Maske individuell an deinen Kopfumfang anpassen zu können. Die Bänder einer Schlafmaske sind damit immer aus einem Material das Plastik enthält gearbeitet. Bei einer Latex Allergie sollten sie hier vorsichtig sein. Die Qualität des Gummibandes ist hier ganz entscheident für die Langlebigkeit und die Passform einer Schlafmaske. Das Kopfband darf nicht zu stramm und nicht zu labbig sein.
Des Weiteren ist auf dem Markt eine Vielfalt an verschiedenen Materialien erhältlich, von denen sich aber nicht alle für jeden Menschen eignen. Zwar haben alle den Anspruch möglichst lichtundurchlässig und abschirmend zu sein, jedoch lassen sich teilweise gravierende Unterschiede zwischen verschiedenen Materialien herausstellen. Besonders für Allergiker*innen, Menschen mit sensibler Haut, oder auch einem Interesse an Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit können folgende Aspekte aufschlussreich sein.
Häufig zu finden sind Schlafmasken, die aus Kunstfasern wie Polyester oder Polyamiden gefertigt werden. Diese sind in den unterschiedlichsten Designs erhältlich und überzeugen durch den günstigen Preis sowie das leichte Tragegefühl. Allerdings sind Schlafmasken aus Kunstfasern oftmals im Vergleich zu andern Materialien lichtdurchlässiger, verrutschen schnell durch die glatte Oberfläche und sind vor allem nicht ausreichend atmungsaktiv. Aus diesem Grund kann es schneller zu Hautirritationen kommen, sodass besonders Allergiker*innen und Personen mit empfindlicher Haut von diesem Material abzuraten ist.
Ein ebenfalls wichtiges Element stellt der Umweltaspekt dar: Nicht nur die Herstellung des künstlichen Materials ist extrem energieaufwendig. Auch einzelne Fasern des Stoffes lösen sich beim Waschen und verunreinigen so als Mikroplastik unsere Meere.
Schlafmasken aus Baumwolle bieten nicht nur einen verlässlichen Schutz vor Licht, sondern haben zusätzlich einen wärmenden Effekt, der gerade im Winter sehr angenehm sein kann. Des Weiteren sind sie atmungsaktiv und saugstark, was gerade Personen, die zu nächtlichem Schwitzen neigen, zugutekommen kann.
Leider wächst Baumwolle oftmals in Entwicklungsländern, in denen – gerade in der Textilindustrie – die Arbeitsbedingungen für die dort arbeitenden Menschen alles andere als fair sind. Hinzu kommt noch, dass die herkömmliche Baumwollproduktion häufig nur unter Einsatz von genmanipuliertem Saatgut, Verwendung von Pestiziden und einem immens hohen Wasserverbrauch erfolgt.
Eine Alternative wäre beispielsweise der Kauf einer Schlafmaske aus Bio-Baumwolle, in deren Herstellung sowohl Genmanipulation als auch unkontrollierter Pestizideinsatz verboten ist. Außerdem ist der Wasserverbrauch deutlich geringer, sodass die Umweltbilanz hier wesentlich unbedenklicher ausfällt. Auch bei den Bio Baumwollstoffen gibt es unterschiedliche Standards. Der höchste Standard wird im Moment mit dem GOTs Zertifikat ausgezeichnet.
Seiden-Schlafmasken schmiegen sich perfekt an die Haut an, sind leicht und werden vom Großteil der Menschen als sehr angenehm empfunden. Sie sind nicht nur atmungsaktiv, ihnen wird sogar eine Art “Anti-Aging-Effekt” nachgesagt: Die Proteine der Seide schützen zum einen das natürliche Milieu der Haut – zum anderen spenden sie zusätzlich Feuchtigkeit, sodass gerade Menschen mit spröder und trockener Haut mit dieser Art der Schlafmaske gut versorgt sind.
Seide kühlt bei Wärme und wärmt bei Kälte. Das klingt doch nach der perfekten Kombination – oder etwa nicht?
Neben der Tatsache, dass sich Seide preistechnisch deutlich von den restlichen Materialien abhebt, stellen die Produktionsbedingungen einen erheblichen Nachteil dar. Auch in der Seidenproduktion arbeiten Menschen (hauptsächlich in China, Japan oder Indien) unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen und werden regelrecht ausgebeutet. Dazu muss das Leid, welches den Seidenraupen durch die Produktion angetan wird, genauer betrachtet werden: Die Kokons, in welchen sich die Tiere während der Verpuppung befinden, werden vor Herstellung der Seide abgekocht, sodass die Raupen einen qualvollen Tod erleiden.
Allerdings gibt es mittlerweile einige gewaltfreie Alternativen, zu denen mit gutem Gewissen gegriffen werden kann.
Zum einen wird beispielsweise “Ahimsa-Seide”, was so viel bedeutet wie “Nicht verletzen”, produziert, in dessen Herstellung den Seidenraupen kein Leid widerfährt. Diese Seide wird auch Peace Seide oder gewaltfreie Seide genannt und für die Anfertigung von Schlafmasken verwendet. Weiterhin sind auch Produkte wie Kaktus-, Lotus-, oder künstliche Spinnenseide erhältlich. Hier ein Artikel über eine Nachaltige Faire Seidenschlafmaske.
Schlafmasken, die besonders glatt sind, werden aus Lyocell gefertigt. Lyocell oder auch Tencel ist eine sogenannte “Man-made Zellulosefaser”, also eine aus natürlichen Rohstoffen industriell hergestellte Faser. Sie wird aus Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft von der Firma Lenzing in Österreich hergestellt und ist biologisch abbaubar. Die Firma Lenzing wurde dafür schon mit Preisen ausgezeichnet.
Die Faser hat eine außergewöhnlich glatte Oberfläche mit seidigem Griff. Deshalb wird sie oft für hochwertige Unterwäsche verwendet. Lyocell wärmt fast so gut wie Schafschurwolle, kühlt ähnlich wie Leinen und ist saugfähiger als Baumwolle. Das macht diesen Stoff ideal für Schlafmasken. Dazu ist Lyocell auch nass äußerst reißfest, gut waschbar und langlebig. Nach dem Waschen sollte es gebügelt werden um wieder ganz glatt zu sein.
Das blaue Wunder. Felder mit Lein haben früher ganze Landstriche in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden geprägt. Die Leinpflanze hat porellanfarbige, blaue Blüten. Die hellblauen zarten Blüten leuchten weit. Leinen hat in Europa eine Jahrhunderte alte Tradition. Es braucht wenig Wasser und kommt gut mit steinigen Böden zurecht. Meine Oma nannte Leinen gesponnenes Mondlicht. Es hat eine leichte Natürlichkeit, die für LeinenSchlafmasken perfekt ist.
Leinen kann gewebt oder gestickt werden. Es ist sehr atmungaktiv und gerade für warme Sommernächte sehr angenehm. Der Anbau ist in Europa, damit sind die Transportwege kurz. Leinen ist eine alte Kulturpflanze, die wieder gepflegt werden sollte. Mehr über den Lein (Flachs) findet ihr auf der Seite vom Nabu Deutschland.
Neben weiteren Schlafmasken aus Mischmaterialien wie z.B. Satin oder Polyester-Cotton, kannst du für den ein oder anderen zusätzlichen “Effekt” auch zu etwas spezielleren Modellen greifen:
Beispielsweise gibt es Masken mit Fächern für kühlende Gel-Packs, die nicht nur im Sommer angenehm sein können, sondern auch bei Migräne-Patient*innen die Aussicht auf eine Symptomlinderung bieten. Da die Gel-Packs aber meistens aus China stammen und aus Plastik bestehen, kannst du als Alternative ein Traubenkern Augekissen zum Kühlen verwenden. Die Traubenkerne werden in Deutschland als Nebenprodukt bei der Weinerzeugung gewonnen. Sie sind sehr fein und können kalt oder warm den Augen und dem Kopf gut tun.
Oder reagierst du gut auf beruhigende Düfte? Dann könnte möglicherweise eine Schlafmaske mit Lavendel oder einer anderen Kräuterfüllung die richtige für dich sein. Allerdings können Augenmasken mit einer Füllung nicht gewaschen werden, die Kräuterfüllung würde schimmeln. Als Alternative kannst du einen Tropfen Lavendelöl oder einen Sprühstoß Kissenspray auf die Schlafmaske aufsprühen und den entspannenden Duft genießen.
Wenn du dich unter herkömmlichen Masken schnell eingeengt fühlst oder Träger*in künstlicher Wimpern bist, dann schaue dir vielleicht mal sogenannte “3D-Schlafmasken” an. Die 3D-Schlafmasken können aber nicht warm gewaschen werden, weil sie sonst ihr Form verlieren und das Material wird termisch gepresst. Diese Masken sind in der Herstellung des künstlichen Materials extrem energieaufwendig und einzelne Fasern des Stoffes lösen sich selbst beim Hand-Waschen. So verunreinigen sie als Mikroplastik unsere Meere. Hier mehr Infos zum Thema Mikroplastik und Textilen vom Umwelt Bundesamt.
Schlafmasken sollten mindestens 1x pro Woche gewaschen werden. Die Augen und die Gesichtshaut sind sehr sensibel und sollten auch mit einer guten Nachtcreme gepflegt werden.
Eine Alternative sind Schlafmasken mit einer Form die die Augen nicht belastet, zum Beispiel durch die Wattierung/Füllung. Wir haben hier eine Seidenmaske mit einer leichten Welle desinged, die nicht auf die Augen drückt.
Mit Hilfe eines gewissen Überblicks über verschiedene Materialien sowie deren Vor- und Nachteile, findest du sicher die perfekte Schlafbrille für dich – und wirst nicht mehr unsanft geweckt.
Süße Träume!
Würde dich auch ein Artikel über Kissen wie zum Beispiel das Cumulu Kissen interssieren?
Deshalb will ich ein Bewusstsein dafür schaffen, dass gesunder Schlaf einer der wichtigsten Faktoren für gesundes Leben ist. Ich arbeite schon über 22 Jahre in der Schlafmedizin und stelle immer noch fest das die meisten Menschen schlechten Schlaf einfach so hin nehmen. Als Personel Coach kann ich das ändern.
Um dem Geheimnis von Schlafgewohnheiten, Bedürfnissen und Blockaden auf die Spur zu kommen, lade ich Sie zu einem Schlaf-Abenteuer ein.
Ein Schlaf-Abenteuer ist Schlafcoaching intensiv und unterwegs in einer kleinen Gruppe. Es ist ein Mikro Abenteuer bei dem wir zum Beispiel auch in der Natur schlafen.
mit ihnen heraus zu finden, welche Schlafqualität uns die Situation und die Umgebung, in der wir schlafen, liefern. Wie wir schädliche Faktoren in uns und unserer Außenwelt verändern können. Das Schlaf-Abenteur ist die gemeinsame Suche und der Weg zu einem besseren, tieferen, erholsamen Schlaf. Das Schlafchoaching bricht Grenzen auf und unterstütz:
Das Schlafabenteuer kann jetzt im Oktober beginnen im Berghotel Rehlegg. Hier ist eine Beschreibung, was sie erwarten können.
Das Bio Berghotel Rehlegg hat nicht nur 4 Sterne sondern ist eine Ruheoase in den Bergen, in einer intakten Natur, mit der Stille und der guten Luft ist das Zuhause für tiefen, erholsamen Schlaf.
Schlaf ist Regeneration für Körper und Seele. Eine Einladung zum Schlafen lernen. Von der Begrüßung des Tages bis zur Verabschiedung in die Nacht gibt es Angebote.
Schlafcoach Christine Lenz nimmt Sie mit auf Traumpfade in den Schlaf. Tage voller intensiver Erlebnisse, begleitet von viel Wissen und der Kraft der Natur, gemeinsam in der Gruppe und im intensiven Einzelgespräch schenken Impulse für neue Traumpfade zum erholsamen Schlaf.
Schlafcoaching kompakt, was ist für dich drin:
- 4 Übernachtungen mit Halbpension im wunderschönen Rehlegg Hotel in Ramsau bei Berchtesgaden
- Schlafcoaching von Frau Lenz – für jeden Gast zwei Einzelgespräche
- tägliche Gruppengespräche
- gemeinsame Morgen- und Abendrituale (Barfuß durch den Morgentau, Entspannungsübungen, Gute Nacht Drink und vieles mehr…)
- Kräuterworkshop in unserer Kräuterküche
- Meditation
- Yoga
- Gemeinsamer Abendspaziergang
- Sternenwanderung und vieles mehr……..https://km-reisen.de/schlafretreat-mit-christine-lenz/?datum=11.10.%20-%2015.10.2021#reisebuchen715c-b7150a51-f79f
Mehr Schlafabenteuer wird es 2022 geben. Für Termin melden sie sich doch bitte für den Newsletter an oder schreiben mir eine e-mail.
Schon eine Stunde bringt meisten Entlasstung und einer meiner wichtigsten Tipps ist:
Geb dir die Erlaubniss los zu lassen – Schlaf ist ein akitver Zustand der Erholung.
Falls Ihr Unterstützung sucht würde ich mich freuen wenn ihr euch meldet. service@lenz-schlaf-projekte.de
Durch mein grosses Netzwerk
Zum Kennenlernen gibt es unsere online Schlafschule. Hier könnt ihr einfach von zu Hause aus euer Schlafabenteuer starten. https://lenz-schlaf-projekte.de/produkt/schlafwerkstatt-d-schlafhygiene/
Es gibt auch kostenlose Angebote der Krankenkasse, die weiterhelfen. Zum Beispiel Meditation, Muskelentspannung usw. hier ein link zu einem kostenlosen Angebot der DAK
Viele Reize – und die Kinder schlafen schlecht. Kinder sind uns in dieser Beziehung sehr ähnlich. Laut der neusten DAK Studie haben die Zahlen im Bereich der Schlaflosigkeit durch Stress dramatisch zugenommen. Aufregende Computerspiele, stundenlanges Fernsehen, E-Mails und SMS: Kinder sind am Tag vielen Reizen ausgesetzt. Abends fällt es ihnen oft schwer, zur Ruhe zu kommen. Das iPad als Gute Nacht Geschichten Vorleser ist keine gute Idee. Das kann zu Konflikten führen. Eltern reagieren ungeduldig, werden gereizt und nervös wenn ihr kleiner Schatz zum Bettmonster mutiert.
Nicht einschlafen können oder nachts mehrmals wieder aufwachen.
Kinder träumen deutlich mehr als Erwachsene. Dabei sind es nicht nur die Monster, Geister und Gespenster der magischen Zeit, die in nächtlichen Träumen ihr Unwesen treiben können. Die magische Zeit ist beginnt so ab dem zweiten Lebensjahr und geht bis in die Grundschule. Ich kenne auch Erwachsene die sich etwas von dieser Magischen Zeit erhalten haben. Was passiert in den Träumen? In den Träumen verarbeiten wir alle Bilder und Erlebnisse des Tages. Erschreckendes, Bedrückendes oder Unverstandenes des Tages wird in den Träumen “lebendig”. Kinder haben hier noch nicht den Erfahrungsschatz und können sich weniger von diesen Bedrückenden Eindrücken distanzieren. Das Fernsehen mit seinen Bildern kommt ungefiltert in die Köpfe der Kinder. Eine Folge davon können Alpträume sein, die im Kleinkindalter eine häufige Ursache von Schlafstörungen sind.
Meine Empfehlung Kinder sollten möglichst wenig fernsehen, Sendungen auswählen die für ihr Alter geeignet sind, und am besten gucken alle zusammen. Bei uns war das die Sendung mit der Maus. Ein Familientermin.
Die Schlafmaske kann hier Sicherheit bieten. Sie schirmt vor Licht ab doch mit einem kleinen Lüpfen der Augenklappe kann die Umgebung sofort wahrgenommen werden.
Leider haben Schlafmasken häufig einen ganz schlechten Ruf, gelten als nervig in der Nacht und bringen doch eh nichts. Hier sollten Sie den Test machen vielleicht mit einem Tuch über den Augen.
Schlafmaske in Bio Qualität, fair in Deutschland produziert hier gehst zum Sho…….
Übrignes haben wir drei Kinder und ein Enkelkind.
mehr Infos über mich gibts im Newletter oder auf Facebook, Instagram und live wenn wir uns treffen.
alles liebe und schlaft gut
Christine
Die Schlafbrille ist jetzt vor Weihnachten ausverkauft.
Die wunderschön kuschelige Niki Schlafbrille mit der liebevollen Stickerei
„Schlaf dich glücklich“.
In zwei Farben zum Weihnachtsschnäppchen Preis
oder gleich für den Liebsten mit bestellen im Set noch günstiger.
Die Schlafmasken kommen in einer leibevoll gestalteten kleinen Tasche aus dem gleichen hochwetigen Baumwollniki zu ihnen. Die kleine Tasche ist fast ein eigenes kleines Geschenk.
Die identische Form, nur ohne die Stickerei ist im Moment vergriffen.
Durch die Zusammenarbeit mit einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung kann die Produktion etwas länger dauern. Sobald die Masken wieder lieferfähig sind, werde ich hier im Blog eine Nachricht veröffentlichen. Möglicher Liefertermin ab 24.12.2016 😉
Viele Menschen beklagen den hohen Zeit und Leistungsdruck in der Arbeitswelt. Dieser Druck ist einer der Faktoren, die zu vermehrten psychischen Problemen führen können. Gerade hier in der Werkstatt arbeiten Menschen, die diesen Belastungen nicht gewachsen sind. Auch die Werkstatt, die die kleinen Lavendelseifen herstellt, die ich manchmal an meine Kunden verschenke, arbeitet mit Menschen, die durch Depressionen und psychische Krisen den Tritt verloren haben. Einige schaffen durch diese Arbeiten wieder den Weg zurück in den ersten Arbeitsmarkt. Dieser Weg wird von den Werkstätten durch sogenannte Außenarbeitsplätze begleitet. Damit ist dieser Weg für die Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit einem Sicherheitsnetz aus Fachkräften ausgestattet. Die Arbeit ist Therapie, Einkommen und Lebensmittelpunkt.
Wie wollen wir Arbeit in Zukunft gestallten?
Ich finde Arbeit sollte Spaß machen, dem Leben Sinn geben, mich fordern, meinen Lebensunterhalt sichern und mich mit anderen Menschen in Kontakt bringen.
Was ist eure Definition von Arbeit?
Warum Rosa? Weil es meine Kunden wollten.
Weil ich in der Werkstatt war, habe ich für dich das Video gedreht. Jetzt kannst du sehen, wie eine Schlafmaske für dich entsteht.
Die Schlafmasken sind aus vier Lagen Baumwollstoff genäht und mit Sorgfalt designt, dass nichts drückt.
Die Nähte sind extra flach, die Kopfbänder mit Sorgfalt abgemessen und eingenäht.
Warum?
Weil mir dein Schlaf wichtig ist.
Herzlichen Dank an alle meine Kunden.
Es freut mich immer rießig, wenn meine Kunden sich melden und über Ihre Erfahrungen mit der Schlafmaske berichten.
Hallo Frau Lenz,
Gestern traf Ihre Schlafmaske ein und heute der erste Eindruck: fantastisch, wie beschrieben, dankeschön.
Glücklicherweise habe ich (noch) einen erholsamen Schlaf. Nur an den Wochenenden, wenn man die Zeit zum nachholen hat, bedarf es einiger Unterstützung. Nach einigen Modellen, welche immer irgendwie zu stramm, Materialien unangenehm, unverträglich, habe ich endlich “die Schlafmaske” gefunden.
Vielen Dank hier für und für Ihre informative Webseite!
Ein Herr aus Teltow
♥
Liebe Frau Lenz,
nun nutze ich die Schlafmaske von Ihnen bereits einige Wochen und wollte Ihnen nochmals mitteilen, dass ich sie keinesfalls mehr missen möchte!
Es ist einfach traumhaft damit einzuschlafen und ich bin begeistert, dass ich nun morgens nicht mehr aufwache, weil es draußen hell wird.
Prima Sache! Herzlichen Dank nochmals auf diesem Wege.
Beste Grüße aus Karlsruhe
♥
Sehr geehrte Frau Lenz,
das ging aber wirklich schnell! Der Umschlag war postwendend bei uns. Und so liebevoll eingepackt. Super!!! Vielen Dank aus Köln.
Spannendes Thema und ich denke darüber nach wie ich diesen Wunsch erfüllen kann.
Hier ist die Lichtverschmutzung ein Thema.
Das heist, die immer heller werden Nächte, durch künstliche Beleuchtung.
Die Schlafzimmer abzudunkeln wird immer schwieriger. Dabei schlafen die meisten Menschen sehr gerne mit offenem Fenster.
Hier ist ein sehr schöner Link mit Infos zu diesem Thema.
Grüße und einen ausgeschlafenen Tag
Die Schlafmaske ist eine Herzensangelegenheit von mir.
Ich habe mich heute Morgen riesig gefreut! 🙂
Kaum habe ich meinen PC hochgefahren sehe ich zwischen all den E-Mails eine Nachricht von meinem Kunden.
Der erste Gedanke, Reklamation?
Zu euerer Info:
In den letzten 18 Monaten gab es nur eine Reklamation. Die Schlafmaske passte nicht, sie war zu groß.
Hier habe ich einfach die Ware zurückgenommen und die Kundin hat sich über den prompten Service und die liebevolle Betreuung bedankt.
Doch zurück zu der Nachricht heute Mogen:
Sehr geehrte Frau Lenz,
haben Sie recht herzlichen Dank für die Schlafmaske. Sie arbeiten wirklich mit Liebe, das sieht man auf den ersten Blick. Schön, daß es so etwas heutzutage noch gibt…
Mit freundlichen Grüßen
A. B.
(übrigens ging die Maske hier nach Unterfranken in die Weinbauregion.)
Danke allen meinen Kunden, Freunden und Unterstützern.
Heute haben sich wieder zwei Schlafmasken auf die Reise gemacht. Wollen Sie auch eine?
Gerne helfe ich Ihnen weiter! So erreichen Sie mich:
Telefon: +49 173 8075863
E-Mail: service@lenz-schlaf-projekte.de
Kontaktformular: Hier klicken - zum Kontaktformular