Sie haben Fragen? ▼
25+ Jahre Schlafmedizin
Tausende zufriedene Kunden
Fair & Nachhaltig
Bekannt aus Print & TV

Wir alle träumen vom Reisen. Wir träumen von Abenteuern und Erholung. Wir träumen von Flugreisen an ferne Orte.

Flugreisen sind aber nicht nur für das Klima anstrengend, sondern auch für unseren Körper. Eine Schlafmaske kann Flugreisen angenehmer machen.

Warum ist Schlaf auf Reisen wichtig?

Schlaf ist lebenswichtig für deinen Körper und dein Wohlbefinden. Sowohl deine Abwehrkräfte, dein Kardiorespiratorisches System als auch dein Stoffwechsel erholen sich, während du schläfst. Im Tiefschlaf verarbeitet dein Gehirn die Eindrücke des letzten Tages. Voraussetzung ist jedoch eine hohe Schlafqualität: ein erholsamer Schlaf und eine ausreichende Schlafdauer.

Schlafen im Flugzeug

Im Flugzeug schlafen ist deutlich schwieriger als zuhause. Doch auch im Flugzeug kannst du es dir bequem machen. Du hast es selbst in der Hand für einen erholsamen Schlaf im Flieger zu sorgen. Vor allem auf Langstreckenflügen ist Schlafen unausweichlich, um erholt in den Urlaub zu starten. Kissen und Schlafmasken können es dir hier gemüdlich machen.

Schlafmasken im Flugzeug

Schlafmasken im Flugzeug sind aus vielen Gründen sinnvoll und helfen dir, erholsam und entspannt zu schlafen. Besonders wichtig ist dabei das Material deiner Schlafmaske. Dies sollte nicht nur funktional einwandfrei sein und optimal abdunkeln, sondern auch einen angenehmen Tragekomfort bieten.

Was ist eine Schlafmaske?

Eine Schlafmaske schirmt deine Augen vor Lichtquellen ab. Sie wird häufig von Menschen verwendet, die durch Licht im Schlaf gestört werden. Vor allem bei Personen, die viel mit dem Flugzeug reisen und einem Jet-Lag vorbeugen wollen, sind diese verbreitet.

Warum ist Dunkelheit relevant für einen erholsamen Schlaf?

Ein wichtiges Hormon für den Schlafrhythmus unseres Körpers ist Melatonin. Dies wird vornehmlich in der Dunkelheit produziert und nicht in ausreichender Menge ausgeschüttet, solange es hell ist. Dies bedeutet, dass die Dunkelheit einen großen Einfluss auf unseren Tag-Nacht-Rhythmus ausübt. Wenn du nun von einer Zeitzone in eine andere reist, kann dein Körper aus dem Gleichgewicht kommen. Dein Körper braucht Schlaf, obwohl es draußen noch hell ist oder du ist hellwach, obwohl es draußen schon dunkel ist.

5 Gründe warum Schlafmasken im Flugzeug wichtig sind

  • Besonders bei Ländern mit Zeitverschiebung ist es für viele Reisende schwierig, genügend Schlaf zu bekommen, da der Tag-Nacht-Rhythmus des Körpers auch von Helligkeit und Dunkelheit abhängt.
  • Im Optimalfall sollte deine Schlafmaske absolut kein Licht durchlassen. Manche Airlines bieten auf Langstreckenflügen kostenlose Schlafmasken an. Doch die Qualität der Schlafmasken ist meist ausbaufähig, diese bieten wenig Schutz vor Licht und kaum Komfort. Somit solltest du lieber deine eigene Maske mitbringen, wenn du im Flugzeug erholsam schlafen möchtest.
  • Diese sollte in jedem Fall lichtundurchlässig sein. Empfehlenswert ist eine Maske mit weichem Stoff und sanfter Wattierung für die Augen, damit die Maske nicht auf deine Augen drückt. Die Maske sollte gut gegen Licht abdichten, auch wenn du deine Schlafposition änderst. Denn wir bewegen uns im Schlaf durchschnittlich über 30mal in einer Nacht.
  • Auch aus mit Blick auf die Nachhaltigkeit ist es sinnvoll, deine eigene Maske mitzunehmen, die du immer wieder verwenden kannst. Denn viele Airlines packen die Schlafmasken in Plastik ein und entsorgen diese aus hygienischen Gründen nach der einmaligen Nutzung.
  • Ein nicht zu unterschätzender Vorteil einer Schlafmaske bei Fliegen ist auch die nonverbale Kommunikation. Eine Schlafmaske die du als Reisende trägst signalisiert den Mitreisenden das du nicht gestört werden möchtest.  Wenn du dabei noch dem Kabinen Personal den Tipp gibt’s dich auf für Mahlzeit nicht zu wecken steht einem erholsamen Flug nichts mehr im Wege.

9 Tipps für erholsamen Schlaf im Flugzeug

  1. Übe das Schlafen mit deiner Schlafmaske schon vor der Reise, damit sich dein Körper daran gewöhnen kann. Mit Hilfe der Schlafmaske wird es dir leichter fallen, früh und erholsam einzuschlafen, sodass dein Körper Melatonin ausschütten kann.
  2. Tipp für Schlafmasken Neulinge: Du kannst die Maske für ein paar Minuten am Tag anziehen und die Tragezeit verlängern. Wie wäre es hier mit einem Powernap um die Mittagszeit? Dies kann die Verwendung der Schlafmaske in der Nacht vereinfachen, sodass du auch im Flugzeug trotz Geräuschkulisse abschalten und erholsam schlafen kannst.
  3. Wähle eine Schlafmaske mit wenig Druck auf die Augen und achte darauf, dass sie einen hohen Tragekomfort aufweist und sich das Material bequem anfühlt.
  4. Achte generell auf schadstofffreies Material und eine gute Verarbeitung der Schlafmaske.
  5. Die Nase sollte frei sein und die Maske keine Druckstellen verursachen, sodass du genügend Luft bekommst.
  6. Wenn du lange Haare hast, binde diese am besten zu einem hohen Zopf oder Dutt zusammen, damit sich die Haare durch das Tragen der Maske nicht verknoten. Alternativ die Bänder der Maske unter den langen offenen Haaren am Haaransatz tragen.
  7. Deine Maske sollte waschbar sein. Durch Schweiß, Umweltstaub, Gesichtscreme oder Make-Up im Gesicht können die Masken verunreinigt werden. Eine hygienische Schlafmaske ist das a und o um Haut Irritationen zu vermeiden.
  8. Reiseschlafmasken sollten immer in einer eigenen kleinen Tasche verwahrt werden. Der Stoff der Schlafmaske könnte sonst mit allem Möglichen verunreinigt werden. Ein Etui schütz vor Verunreinigungen.
  9. Achte auf deine soziale Verantwortung bei der Auswahl der Schlafmaske. Deine Schlafmaske sollte nicht von Kindern oder unter schlechten Arbeitsbedingungen produziert worden sein. Gütesiegel können auch bei Schlafmasken Aufschluss über die Herkunft geben.
Schlafkoje am Flughafen
Schlafen auf Reisen nur mit meiner Schlafmaske

 

Eine Schlafmaske hat den Ruf, zu einem besseren Schlaf beizutragen. Eine Schlafmaske kann die Zeit bis zum Einschlafen verkürzen. Insbesondere bei Vielreisenden ist die Schlafmaske, schon lange ein wichtiges Reise Utensil.

Für wen bringen Schlafmasken etwas?

Insbesondere bei Menschen, die in Wohnungen ohne ausreichende Verdunkelungsoption leben sind Schlafmasken, die es in verschiedenen Materialausführungen zu erwerben gibt, ein oft anzutreffender Begleiter. Warum das so ist und wann der Einsatz einer Schlafmaske sinnvoll sein kann, erklären wir im nachfolgenden Beitrag.

Schlafmasken regen die Melatonin Produktion an

Das als Schlafhormon bekannte Melatonin ist für eine gute Schlafqualität und ein zeitnahes Einschlafen essenziell. Die Augen fungieren als Sensor für die Steuerung des Tag-Nacht-Rhythmus und beeinflussen die Produktion des Schlafhormons maßgeblich. Unter Lichteinwirkung wird die Produktion des Melatonins direkt unterbrochen und die Schlafqualität verschlechtert sich. Für eine ausreichende Melatonin Produktion ist damit Dunkelheit beim Schlafen essensiel. Melantonin wird vom Körper selbst gebildet wenn wir ihm die passenden Impulse, wie Dunkelheit im Schlafzimmer geben.

Menschen die besonders von Schlafmasken profitieren

Gerade für Menschen, die unregelmäßige Schlafenszeiten haben und auch tagsüber schlafen müssen, ist eine vollständige Abschirmung der Augen zur Vermeidung der Lichteinwirkung sehr wichtig. Sie profitieren durch eine Schlafmaske in besonderem Maße. Damit sind alle Menschen die Schichtarbeiten, Bereitschaftsdienste leisten, kleine Kinder haben, Angehörige pflegen und LeistungssportlerInnen besonders oft KäuferInnen von Schlafmasken.

Schlaflosigkeit und Schlafmaske

Schlaflosigkeit und häufige Schlafunterbrechungen sind auf Dauer schädlich für den Organismus. Weshalb bei Schlaflosigkeit häufig als vermeintlich letzter Ausweg auf schlaffördernde Medikamente zurückgegriffen wird. In vielen Fällen liegen die Gründe des gestörten Schlafes allerdings in der unbemerkten Einwirkung von Lichtquellen. Eine Schlafmaske kann daher eine gesündere Alternative zu Medikamenten sein und eine Dauerlösung für Schlafprobleme darstellen. Da die Sensitivität gegenüber Lichtquellen in der Augenpartie sehr stark ausgeprägt ist, können selbst die kleinsten Lichtquellen unmerklich zu einer verminderten Schlafqualität führen. Das kann durch den Einsatz einer Schlafmaske ausgeschlossen werden.

Einschlafstörungen und Schlafmaske

Einschlafstörungen sind neben Durchschlafstörungen die häufigsten Schlafstörungen. Nicht einschlafen zu können verkürzt die Schlafzeit der ganzen Nacht. Das nicht einschlafen können führt zu einem erhöhten Stresspegel und dieser ist auf Dauer schädlich für den gesamten Körper. Oft wird übersehen das schon kleine Lichtquellen im Schlafbereich die Melatonin Produktion unterdrücken können und deshalb das Einschlafen verzögern. Eine Schlafmaske die gut abdunkelt kann die Einschlafenszeit hier erheblich verkürzen und zu einem entspannten Schlaf beitragen.

Schlafmasken verringern den Jetlag

Als Jetlag wird der gestörte Tag-Nacht-Rhythmus nach Flugreisen über mehrere Zeitzonen bezeichnet. Die Betroffenen leiden unter Müdigkeitssymptomen, Schlafproblemen und Kopfschmerzen. Mit einer Schlafmaske kann die Umstellung schrittweise und planbar erfolgen, indem bereits vor Reiseantritt die Schlafenszeit angepasst wird. Durch die lichtundurchlässige Maske ist es möglich, auch zur Tageszeit wenn es noch hell ist damit zu beginnen. Alternativ können Kurzreisende ihren Schlafrhythmus beibehalten, indem sie auch im Zielland zu den gewohnten Zeiten eine Schlaf-Auszeit nehmen. Damit auch während der Reise eine regenerierende Ruhephase eingelegt werden kann, ist die Schlafmaske für Vielreisende ein wichtiges Reiseutensil.

Die Schlafmaske ist somit sowohl vorbeugend als auch als sanfte Therapie eines Jetlags ein erprobtes Mittel.

Fazit

Schlafmasken haben durch die Verhinderung der Lichteinwirkung auf die Augen insbesondere dann eine spürbare Wirkung, wenn störende Lichtquellen vorhanden sind. Dabei reicht es bereits, wenn ein Rollladen das Zimmer nicht vollständig abdunkelt, denn auch wechselnde, geringe Lichtmengen vermindern die Schlafqualität erheblich. Besonders Schichtarbeiter kennen solche Situationen und sollten über den Einsatz einer Schlafmaske nachdenken.

Für Vielreisende und bei der Reise in eine andere Zeitzone macht sich der Einsatz einer Schlafmaske zudem besonders bezahlt, da somit ein sanfteres Angleichen an den neuen Tag-Nacht-Rhythmus erfolgen kann. Wichtig ist beim Einsatz einer Schlafmaske, dass sie gut sitzt und vollständig lichtundurchlässig ist. Sie sollte zudem keinen Druck auf die Augenpartie ausüben und weder zu fest noch zu locker sitzen. Schlafmasken sollten außerdem immer waschbar und Schadstofffrei sein um Augen Reizungen zu verhindern.

Hier noch der link zu einer schönen Studie zu dem Thema: New perspectives on the role of melatonin in human sleep, circadian rhythms and their regulation

Schlafkoje am Flughafen
Schlafen auf Reisen nur mit meiner Schlafmaske

Erschöpft schließt du deine Augen, gähnst genüsslich und gleitest sanft in einen langen, erholsamen Schlaf – Wenn das nur immer so einfach wäre!

Umwelteinflüsse, die den Schlaf stören und eine Schlafmaske hilft.

Vielleicht ist es ein Scheinwerferlicht eines Autos, das dich unsanft aus deinen Träumen reißt. Oder aber du hast eine lange Nachtschicht hinter dir und wirst immer wieder durch das Kitzeln der Sonnenstrahlen auf deiner Nasenspitze geweckt. Möglicherweise befindest du dich auch auf einer langen, kräftezehrenden Reise und dein einziger Wunsch ist es gerade, kurz einmal das Licht auszuschalten, alles auszublenden und dem allseits verhassten Jetlag zu entgehen.

Dein Schlaf begleitet dich überall hin und seine Qualität wirkt sich auf dein gesamtes Leben aus. Wenn du dich in einer der oben genannten Situationen wiederfindest, hast du sicherlich schon einmal über die Anschaffung einer Schlafmaske nachgedacht. Damit du gut beraten bist und das Ganze nicht in einem Fehlkauf endet, kannst du dir im Folgenden einen guten Überblick über Schlafmasken im Allgemeinen, die verschiedenen Materialien, sowie diverse Vor- und Nachteile verschaffen.

Vorteile einer Schlafmaske

Generell bieten Schlafmasken eine gute Möglichkeit, die Augen vor ungewollten Lichteinstrahlungen und den damit verbundenen Schlafstörungen zu schützen. Außerdem hast du – anders als bei den nicht ganz so luftdurchlässigen Vorhängen oder Jalousien – den Vorteil, dich während deiner gesamten Schlafphase weiterhin mit frischer Luft versorgen zu können, was ebenfalls erheblich zur Schlafqualität beiträgt. So kannst du dann sogar gemeinsam mit den Sonnenstrahlen aufstehen, ohne, dass sie deinen wohlverdienten Schlaf unterbrechen.

Einen weiteren wichtigen Aspekt stellt der Zusammenhang des menschlichen Schlafes mit dem in der Zirbeldrüse produzierten Melatonin dar. Das Schlafhormon, welches unseren Tag-Nacht-Rhythmus steuert ist ein wichtiger Gegenspieler des Stresshormons Cortisol. Allerdings wird es nur in ausreichender Dunkelheit produziert. Eine Schlafmaske kann dabei also sehr hilfreich sein und die perfekten Voraussetzungen für eine gesunde Melatonin-Produktion schaffen.

Erholsamer Schlafen dank Schlafmaske – Welches Material passt zu dir?

Damit deine zukünftige Schlafmaske auch ihren Zweck erfüllt, sollten allerdings einige Kriterien vor dem Kauf berücksichtigt werden.
Zum einen ist es wichtig, dass die Maske die passende Größe hat. Nur wenn die Augen vollständig bedeckt sind und von keiner Seite mehr Licht einfallen kann, handelt es sich um die richtige Passform.

Schlafmasken, Stoffe und Materialien im Überblick

Zu Stoffen und Materialen gehört auch, dass das Halteband der Schlafmaske angenehm am Kopf anliegt und sich weder zu locker noch zu eng anfühlt. Oft handelt es sich bei den Materialien um elastische Gummibänder, durch die sich die Maske schnell über den Kopf ziehen lässt – jedoch auch schneller wieder verrutscht. Teilweise besteht das Band auch aus einem Klettverschluss oder einem verstellbaren Riemen, was wiederum den Vorteil bietet, die Maske individuell an deinen Kopfumfang anpassen zu können. Die Bänder einer Schlafmaske sind damit immer aus einem Material das Plastik enthält gearbeitet. Bei einer Latex Allergie sollten sie hier vorsichtig sein. Die Qualität des Gummibandes ist hier ganz entscheident für die Langlebigkeit und die Passform einer Schlafmaske. Das Kopfband darf nicht zu stramm und nicht zu labbig sein.

Welche Materialien gibt es bei Schlafmasken?

Des Weiteren ist auf dem Markt eine Vielfalt an verschiedenen Materialien erhältlich, von denen sich aber nicht alle für jeden Menschen eignen. Zwar haben alle den Anspruch möglichst lichtundurchlässig und abschirmend zu sein, jedoch lassen sich teilweise gravierende Unterschiede zwischen verschiedenen Materialien herausstellen. Besonders für Allergiker*innen, Menschen mit sensibler Haut, oder auch einem Interesse an Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit können folgende Aspekte aufschlussreich sein.

Polyester

Häufig zu finden sind Schlafmasken, die aus Kunstfasern wie Polyester oder Polyamiden gefertigt werden. Diese sind in den unterschiedlichsten Designs erhältlich und überzeugen durch den günstigen Preis sowie das leichte Tragegefühl. Allerdings sind Schlafmasken aus Kunstfasern oftmals im Vergleich zu andern Materialien lichtdurchlässiger, verrutschen schnell durch die glatte Oberfläche und sind vor allem nicht ausreichend atmungsaktiv. Aus diesem Grund kann es schneller zu Hautirritationen kommen, sodass besonders Allergiker*innen und Personen mit empfindlicher Haut von diesem Material abzuraten ist.

Ein ebenfalls wichtiges Element stellt der Umweltaspekt dar: Nicht nur die Herstellung des künstlichen Materials ist extrem energieaufwendig. Auch einzelne Fasern des Stoffes lösen sich beim Waschen und verunreinigen so als Mikroplastik unsere Meere.

Baumwolle/Bio-Baumwolle

Schlafmasken aus Baumwolle bieten nicht nur einen verlässlichen Schutz vor Licht, sondern haben zusätzlich einen wärmenden Effekt, der gerade im Winter sehr angenehm sein kann. Des Weiteren sind sie atmungsaktiv und saugstark, was gerade Personen, die zu nächtlichem Schwitzen neigen, zugutekommen kann.

Leider wächst Baumwolle oftmals in Entwicklungsländern, in denen – gerade in der Textilindustrie – die Arbeitsbedingungen für die dort arbeitenden Menschen alles andere als fair sind. Hinzu kommt noch, dass die herkömmliche Baumwollproduktion häufig nur unter Einsatz von genmanipuliertem Saatgut, Verwendung von Pestiziden und einem immens hohen Wasserverbrauch erfolgt.

Eine Alternative wäre beispielsweise der Kauf einer Schlafmaske aus Bio-Baumwolle, in deren Herstellung sowohl Genmanipulation als auch unkontrollierter Pestizideinsatz verboten ist. Außerdem ist der Wasserverbrauch deutlich geringer, sodass die Umweltbilanz hier wesentlich unbedenklicher ausfällt. Auch bei den Bio Baumwollstoffen gibt es unterschiedliche Standards. Der höchste Standard wird im Moment mit dem GOTs Zertifikat ausgezeichnet.

Bio Baumwoll Schlafmaske
Schlaf dich glücklich mit einer Bio Schlafmaske, handgefertigt in Deutschland

Seide

Seiden-Schlafmasken schmiegen sich perfekt an die Haut an, sind leicht und werden vom Großteil der Menschen als sehr angenehm empfunden. Sie sind nicht nur atmungsaktiv, ihnen wird sogar eine Art “Anti-Aging-Effekt” nachgesagt: Die Proteine der Seide schützen zum einen das natürliche Milieu der Haut – zum anderen spenden sie zusätzlich Feuchtigkeit, sodass gerade Menschen mit spröder und trockener Haut mit dieser Art der Schlafmaske gut versorgt sind.

Seide kühlt bei Wärme und wärmt bei Kälte. Das klingt doch nach der perfekten Kombination – oder etwa nicht?

Neben der Tatsache, dass sich Seide preistechnisch deutlich von den restlichen Materialien abhebt, stellen die Produktionsbedingungen einen erheblichen Nachteil dar. Auch in der Seidenproduktion arbeiten Menschen (hauptsächlich in China, Japan oder Indien) unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen und werden regelrecht ausgebeutet. Dazu muss das Leid, welches den Seidenraupen durch die Produktion angetan wird, genauer betrachtet werden: Die Kokons, in welchen sich die Tiere während der Verpuppung befinden, werden vor Herstellung der Seide abgekocht, sodass die Raupen einen qualvollen Tod erleiden.

Gewaltfreie Seide

Allerdings gibt es mittlerweile einige gewaltfreie Alternativen, zu denen mit gutem Gewissen gegriffen werden kann.
Zum einen wird beispielsweise “Ahimsa-Seide”, was so viel bedeutet wie “Nicht verletzen”, produziert, in dessen Herstellung den Seidenraupen kein Leid widerfährt. Diese Seide wird auch Peace Seide oder gewaltfreie Seide genannt und für die Anfertigung von Schlafmasken verwendet. Weiterhin sind auch Produkte wie Kaktus-, Lotus-, oder künstliche Spinnenseide erhältlich. Hier ein Artikel über eine Nachaltige Faire Seidenschlafmaske.

Lyocell – Tencel

Schlafmasken, die besonders glatt sind, werden aus Lyocell gefertigt. Lyocell oder auch Tencel ist eine sogenannte “Man-made Zellulosefaser”, also eine aus natürlichen Rohstoffen industriell hergestellte Faser. Sie wird aus Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft von der Firma Lenzing in Österreich hergestellt und ist biologisch abbaubar. Die Firma Lenzing wurde dafür schon mit Preisen ausgezeichnet.

Die Faser hat eine außergewöhnlich glatte Oberfläche mit seidigem Griff. Deshalb wird sie oft für hochwertige Unterwäsche verwendet. Lyocell wärmt fast so gut wie Schafschurwolle, kühlt ähnlich wie Leinen und ist saugfähiger als Baumwolle. Das macht diesen Stoff ideal für Schlafmasken. Dazu ist Lyocell auch nass äußerst reißfest, gut waschbar und langlebig. Nach dem Waschen sollte es gebügelt werden um wieder ganz glatt zu sein.

Leinen

Das blaue Wunder. Felder mit Lein haben früher ganze Landstriche in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden geprägt. Die Leinpflanze hat porellanfarbige, blaue Blüten. Die hellblauen zarten Blüten leuchten weit. Leinen hat in Europa eine Jahrhunderte alte Tradition. Es braucht wenig Wasser und kommt gut mit steinigen Böden zurecht. Meine Oma nannte Leinen gesponnenes Mondlicht. Es hat eine leichte Natürlichkeit, die für LeinenSchlafmasken perfekt ist.

Leinen kann gewebt oder gestickt werden. Es ist sehr atmungaktiv und gerade für warme Sommernächte sehr angenehm. Der Anbau ist in Europa, damit sind die Transportwege kurz. Leinen ist eine alte Kulturpflanze, die wieder gepflegt werden sollte. Mehr über den Lein (Flachs) findet ihr auf der Seite vom Nabu Deutschland.

Schlafmasken mit dem gewissen Etwas

Neben weiteren Schlafmasken aus Mischmaterialien wie z.B. Satin oder Polyester-Cotton, kannst du für den ein oder anderen zusätzlichen “Effekt” auch zu etwas spezielleren Modellen greifen:

Kühlende Augenkissen

Beispielsweise gibt es Masken mit Fächern für kühlende Gel-Packs, die nicht nur im Sommer angenehm sein können, sondern auch bei Migräne-Patient*innen die Aussicht auf eine Symptomlinderung bieten. Da die Gel-Packs aber meistens aus China stammen und aus Plastik bestehen, kannst du als Alternative ein Traubenkern Augekissen zum Kühlen verwenden. Die Traubenkerne werden in Deutschland als Nebenprodukt bei der Weinerzeugung gewonnen. Sie sind sehr fein und können kalt oder warm den Augen und dem Kopf gut tun.

Augenkissen bestehend aus kräuterinnenkissen und Hülle
Bio Augenkissen zur Entspannung

Schlafduft

Oder reagierst du gut auf beruhigende Düfte? Dann könnte möglicherweise eine Schlafmaske mit Lavendel oder einer anderen Kräuterfüllung die richtige für dich sein. Allerdings können Augenmasken mit einer Füllung nicht gewaschen werden, die Kräuterfüllung würde schimmeln. Als Alternative kannst du einen Tropfen Lavendelöl oder einen Sprühstoß Kissenspray auf die Schlafmaske aufsprühen und den entspannenden Duft genießen.

3D-Schlafmaske

Wenn du dich unter herkömmlichen Masken schnell eingeengt fühlst oder Träger*in künstlicher Wimpern bist, dann schaue dir vielleicht mal sogenannte “3D-Schlafmasken” an. Die 3D-Schlafmasken können aber nicht warm gewaschen werden, weil sie sonst ihr Form verlieren und das Material wird termisch gepresst. Diese Masken sind in der Herstellung des künstlichen Materials extrem energieaufwendig und einzelne Fasern des Stoffes lösen sich selbst beim Hand-Waschen. So verunreinigen sie als Mikroplastik unsere Meere. Hier mehr Infos zum Thema Mikroplastik und Textilen vom Umwelt Bundesamt.

Schlafmasken sollten mindestens 1x pro Woche gewaschen werden. Die Augen und die Gesichtshaut sind sehr sensibel und sollten auch mit einer guten Nachtcreme gepflegt werden.

Eine Alternative sind Schlafmasken mit einer Form die die Augen nicht belastet, zum Beispiel durch die Wattierung/Füllung. Wir haben hier eine Seidenmaske mit einer leichten Welle desinged,  die nicht auf die Augen drückt.

Seidenschlafmaske von Schlafprojekte
Seidenschlafmaske neu gedacht.

Auf einen erholsamen Schlaf!

Mit Hilfe eines gewissen Überblicks über verschiedene Materialien sowie deren Vor- und Nachteile, findest du sicher die perfekte Schlafbrille für dich – und wirst nicht mehr unsanft geweckt.

Süße Träume!

Würde dich auch ein Artikel über Kissen wie zum Beispiel das Cumulu Kissen interssieren?

Schlaf braucht Licht oder nicht?

Lesen ist die beste Schlafmedizin für mich. Doch für meinen Partner der Horror. Während ich noch lesen möchte, will er schon schlafen und natürlich stört ihn das Licht meiner Leselampe. Lesen ist für mich Entspannung und Eintauchen in andere Welten. Während ich in anderen Welten schwebe fallen mir manchmal die Augen zu und mein Mann macht das Licht aus.

Licht stört unseren Schlaf und unsere innere Uhr

Die Erde dreht sich um die Sonne und dadurch entsteht unser 24 Stunden Rhythmus. Dieses System gilt auch für unseren Körper. Wir haben in unserem Körper ein Uhren-Gen (=Clock-gen). Dieses Uhren- Gen kann man sich vorstellen wie eine Atomuhr, nach der sich alle anderen Uhren, z.B. nach einer Zeitumstellung umstellen. In unserem Körper ist diese Uhr in einem Teil unseres Gehirns den wir als SCN (Nucleus suprachiasmaticus) bezeichnen. Wir haben in jeder Körperzelle eine kleine Uhr, einen Taktgeber, der durch den SCN gestellt wird. Das ist eine vereinfachte Darstellung eines höchst komplexen Systems, zu dem es jedes Jahr neue Forschungsergebnisse gibt.

Die Innere Uhr des Menschen

Diese Körperuhr ist kein Perpetuum mobile, sie muss und wird täglich angestoßen durch das Licht am Morgen und die Dämmerung des Abends. Die Forschungen auf dem Gebiet Licht, Gesundheit, Chronobiologie und der Entkopplung durch natürliche Zeitgeber hat in den letzten acht Jahren eine Flut an neuem Wissen hervorgebracht. Was versteh ich unter der Entkopplung? Die Entkopplung findet durch Arbeit 4.0 statt, wir arbeiten immer mehr in Schicht und damit gegen unseren Biorhythmus, wir arbeiten immer mehr in Innenräumen und erhalten hier durch die Isolierglasscheiben und die PC-Arbeit nur noch wenig natürliches Licht, wir verbringen unsere Freizeit in Innenräumen, im Fitnessstudio oder vor dem Fernseher. Dadurch entsteht eine Entkopplung vom natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus. Hier noch ein Blogbeitrag zu diesem Thema.

Licht ist Medizin

Licht ist der größte und einflussreichste Taktgeber für unseren Organismus. Allerdings ist hier anzumerken, dass Licht nicht nur für unseren Organismus, sondern auch für alle Lebewesen und Pflanzen essentiell ist. Das Leibniz Institut hat hierfür zum Beispiel ein großes Forschungsprojekt zum Thema nächtliches Licht und seine Auswirkung auf das Algenwachstum und damit die Veränderung der Lebens- und Nahrungsgewohnheiten der Fische laufen. Weltweit gibt es eine Bewegung, die auch von führenden Forschungsinstituten begleitet wird, zur Rückgewinnung der Nacht. Hier noch weitere Links zu diesem Thema  Verlust der Nacht.

Wie wirkt sich das Licht in der Nacht auf den Schlaf aus?

Auf der Netzhaut unserer Augen befindet sich ein Fotopigment das Melanopsin. Das Melanopsin reagiert auf Licht aus dem kurzwelligen sichtbaren Spektrum. Von diesem kurzwelligen sichtbaren Licht ist besonders viel im Blaubereich enthalten. Deshalb sind kaltweiße Lichtquellen geeignet um wach zu werden oder zu bleiben. Kaltweißes Licht bringt die Fotopigmente dazu zu reagieren. Warmweiße haben einen wesentlich geringeren Einfluss auf dieses System und sind daher eher für den Nachmittag und Abend geeignet.

Stadt am Meer
Flensburg bei Nacht

Licht am Abend

Einer der wichtigsten Faktoren zum Thema Schlaf und Dunkelheit ist das Melatonin. Das Melatonin wird unter anderem in der Epiphyse produziert, dafür braucht es allerdings nach neuesten Erkenntnissen noch zwei Informationen. Erstens der SCN meldet dem Körper, dass es Nacht ist und gleichzeitig besteht Dunkelheit. Sind nicht beide Faktoren zusammen erfüllt, zum Beispiel durch eine Sonnenfinsternis am Tag, kommt es zu keiner Melatonin Ausschüttung im Körper. Das Melatonin ist übrigens kein Schlafmittel, sondern es stößt nur unseren Schlaf an und schafft eine Umgebung für unseren Körper und Geist die schlaffreundlich ist. Das können wir zum Beispiel bei Menschen  sehen, die durch Beta-Blocker Veränderungen im Tief- und REM-Schlaf erleben und gehäuft von Einschlafstörungen berichten. Die Unterdrückung des Melatonins ist besonders störend in Bezug auf Ein- und Durchschlafstörungen. Die Sensitivität der Netzhaut ist am Abend besonders hoch und die Adaptionsfähigkeit des Auges ist bewundernswert. Denken sie an eine Urlaubsfahrt am Gardasee, Tunnel nach Tunnel, sie fahren wieder ans Licht und ihr Sehen stellt sich in Sekunden auf die veränderten Lichtverhältnisse ein. Nachgewiesen wurde das reguläre Badezimmerbeleuchtung, Computermonitore, E-Books, Smartphones, aber auch das Stand-by- Licht des Fernsehers die Melatonin Sekretion und damit die Schlaflatenz beeinträchtigen. Achten sie deshalb bei der Beleuchtung auf die Tageszeit, so ist zum Beispiel eine Badezimmerbeleuchtung, die sich für den Abend dimmen lässt, wünschenswert. Alternativ wäre die romantische Beleuchtung zum Zähneputzen und Abschminken eine schöne Option. Die elektronischen Geräte sollten zwei Stunden vor dem Schlafengehen abgeschaltet werden. Viele Geräte haben auch einen Nacht-Modus, bei dem die Bildschirmbeleuchtung weniger Blaulicht abstrahlt.

Licht in der Nacht

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass bereits geringste Mengen an Licht, zum Beispiel fünf Lux, das liegt unter Kerzenlicht, zu wesentlichen Veränderungen des Schlafverhaltens und der Schlafqualität beitragen. Viele meiner Kunden schildern, dass sie im Urlaub wenn keinerlei Straßenlicht herein scheint und die Räume völlig dunkel sind, besser schlafen. Zuhause vertrauen viele meiner Kunden auf Schlafbrillen. Obwohl diese manchmal als störend empfunden werden, berichten sie von einer viel besseren Schlafqualität durch den Einsatz der Schlafmasken. Wir sollten am besten in einer vollständig schwarzen Umgebung schlafen. Die Auswirkungen der nächtlichen Lichtverschmutzung auf uns und unsere Umwelt wird zum Beispiel in dieser Studie

(Environmental Light Exposure Is Associated with Increased Body Mass in Children von Cassandra Pattison und Team gezeigt.)

Schlafmaske aus Biobaumwolle
Schlafbrille Schlaf dich glücklich

Extra Schlaf und Licht Tipp für Eltern

Hier ein kleiner Tipp für alle Eltern: Kennen sie folgende Situation, kleine Kinder stehen morgens um vier Uhr neben dem Elternbett und fragen “Papa was machen wir denn heute? ”

Im Winter schlafen Kinder oft zwei bis drei Stunden länger, deshalb der Tipp, machen sie das Kinderzimmer schwarz wie die Nacht. Lassen sie kein Licht hinein. Wenn Kinder zum Einschlafen unbedingt ein Licht benötigen, machen sie dieses danach sofort aus und schlafen sie länger.

Fazit zum Thema – das richtige Licht gegen Schlafstörungen

Licht ist mit Abstand der stärkste Zeitgeber bei Mensch und Tier. Zum richtigen Einsatz denken sie immer an die natürlichen Gegebenheiten vor der Erfindung des künstlichen Lichts. Zur Optimierung ihres Schlafes achten sie auf folgende 3 Punkte:

  1. möglichst viel helles kaltweißes Licht am Morgen, bis ca 13 Uhr
  2. am Abend am besten Vermeidung von hellem kalten Licht, Verwendung von warmweißen gedimmten Licht
  3. während der Nacht dunkel und nachtschwarze Schlafzimmer

Schlafen sie gut und nutzen sie das Licht für sich und ihr Wohlbefinden.

Christine von Schlafprojekte

Sonnenaufgang zum wach werden
Sonnenlicht am Morgen

Schlaflosigkeit durch den Störfaktor Licht nimmt zu. Hier hilft eine Schlafmaske.

Viele Reize – und die Kinder schlafen schlecht. Kinder sind uns in dieser Beziehung sehr ähnlich. Laut der neusten DAK Studie haben die Zahlen im Bereich der Schlaflosigkeit durch Stress dramatisch zugenommen. Aufregende Computerspiele, stundenlanges Fernsehen, E-Mails und SMS: Kinder sind am Tag vielen Reizen ausgesetzt. Abends fällt es ihnen oft schwer, zur Ruhe zu kommen. Das iPad als  Gute Nacht Geschichten Vorleser ist keine gute Idee. Das kann zu Konflikten führen. Eltern reagieren ungeduldig, werden gereizt und nervös wenn ihr kleiner Schatz zum Bettmonster mutiert.

Nicht einschlafen können oder nachts mehrmals wieder aufwachen.

Einschlaf- oder Durchschlafstörungen belasten den Familienfrieden.

Kinder träumen deutlich mehr als Erwachsene. Dabei sind es nicht nur die Monster, Geister und Gespenster der magischen Zeit, die in nächtlichen Träumen ihr Unwesen treiben können. Die magische Zeit ist beginnt so ab dem zweiten Lebensjahr und geht bis in die Grundschule. Ich kenne auch Erwachsene die sich etwas von dieser Magischen Zeit erhalten haben. Was passiert in den Träumen? In den Träumen verarbeiten wir alle Bilder und Erlebnisse des Tages. Erschreckendes, Bedrückendes oder Unverstandenes des Tages wird in den Träumen “lebendig”. Kinder haben hier noch nicht den Erfahrungsschatz und können sich weniger von diesen Bedrückenden Eindrücken distanzieren. Das Fernsehen mit seinen Bildern kommt ungefiltert in die Köpfe der Kinder. Eine Folge davon können Alpträume sein, die im Kleinkindalter eine häufige Ursache von Schlafstörungen sind.

Meine Schlaftipps für Familien

Meine Empfehlung Kinder sollten möglichst wenig fernsehen, Sendungen auswählen die für ihr Alter geeignet sind, und am besten gucken alle zusammen. Bei uns war das die Sendung mit der Maus. Ein Familientermin.

Die Schlafmaske kann hier Sicherheit bieten. Sie schirmt vor Licht ab doch mit einem kleinen Lüpfen der Augenklappe kann die Umgebung sofort wahrgenommen werden.

Leider haben Schlafmasken häufig einen ganz schlechten Ruf, gelten als nervig in der Nacht und bringen doch eh nichts. Hier sollten Sie den Test machen vielleicht mit einem Tuch über den Augen.

  1. Melatonin und die Waschbare Schlafmaske. Melatonin ist das Hormon welches dafür sorgt, dass wir die ganze Nacht durchschlafen. Melatonin steuert zusammen mit dem Serotonin und Dopamin unseren Tag-Nacht-Rhythmus. Melatonin wird nur mit einsetzender Dunkelheit gebildet und nur bei völliger Dunkelheit erreichen wir den wünschenswerten Melatoninspiegel der für unsere Entwicklung und Gesundheit wichtig ist. Die Produktion des Schlafhormons wird sofort gestoppt wenn wir uns in der Nacht dem Licht aussetzen. Die Schlafmaske dunkelt ab auch wenn sie ein Nachtlicht brennen lassen müssen.
  2. Frühling und das Melatonin. Die Produktion des Schlafhormones ist etwas von der Jahreszeit abhängig. Durch den früheren Sonnenaufgang im Frühling stellt sich auch unsere innere Uhr um. Die Sonnenstrahlen die uns früher als im Winter wecken tun hier ihr übriges. Um ausschlafen zu können oder ihre Kinder zum länger schlafen zu ermuntern gibt es mehrere  Möglichkeiten. Entweder, man funktioniert  die Schlafzimmer zur Dunkelkammer um oder sorgt auf andere Weise für ausreichend Dunkelheit und damit für eine durchgängige Produktion von Melatonin. Die Schlafmaske wäre hier eine Möglichkeit die wenig Aufwand und Kosten produziert.
  3. Die kleinste Schlaftherapie mit den geringsten Nebenwirkungen. Die Schlafmaske der Schlafexpertin Christine Lenz kann ein ganzes Stück wiedergewonnen Schlafkomfort bedeuten. Für alle die schlecht schlafen kann so ein bisschen Stoff schon ein großer Gewinn sein. Eingesetzt kann die Maske von jedem werden, der das Gefühl hat sein Schlaf wird durch Licht gestört oder sogar unterbrochen. Das gilt für den Mittagschlaf, den Schlaf im Urlaub auf dem Zeltplatz oder zu Hause.
  4. Schlafmasken im Überblick. Wer es mal mit einer Schlafmaske versuchen möchte der muss zum Glück nicht tief in die Tasche greifen. Trotzdem sollte man sich natürlich im Klaren darüber sein, dass die günstigste Schlafmaske wohl auch den wenigsten Tragekomfort bietet.

Was ich wichtig finde zum Thema Schlafmaske

  • Schadstoff Freie Ware – Ihre Augen sind es mit denen Sie die Welt sehen. Der Stoff meiner Maske ist von einem deutschen Stoffhersteller und zertifiziert nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS)
  •  Achtsame Verarbeitung so das nichts drückt auch wenn sie die Schlafposition ändern. Wir bewegen uns im Schlaf bis zu 37-mal pro Nacht. Nichts was bei Seitenschläfern drücken könnte – deshalb ist sie auch nicht verstellbar.
  • Keine Falten die auf die zarte Augenhaut drücken.
  • Die Nase sollte frei sein
  • Für mich muss eine Schlafmaske Maschinenwaschbar sein.
  • Wir schwitzen jede Nacht und unsere Augen reinigen sich Nachts. Die ganze Zellteilung ist im Schlaf 9 mal schneller als tagsüber.
  • Damit sie ruhig schlafen können sollte die Schlafmaske nicht von Kindern und nicht unter ausbeuterischen Bedingungen hergestellt sein.
  • Mit einer Schlafmaske haben Sie ein schönes, helles, lichtdurchflutetes Schlafzimmer und frische Luft in der Nacht. Dank der Schlafbrille die wohltuende Dunkelheit für einen erholsamen Schlaf.
  • Schlafmasken können helfen effektiv den Schlaf zu verbessern, allerdings kann unterschiedlich lange dauern bis die erste Gewöhnung eingesetzt hat. Geben Sie Ihrer Maske und sich ein paar Tage bzw. Nächte.

Schlafmaske in Bio Qualität, fair in Deutschland produziert hier gehst zum Sho…….

Meine Schlaftipps für Eltern

Noch ein paar Ideen:  Kinderschlaf

  • Kinder schlafen am besten, wenn sie gerne ins Bett gehen. Niemals zur Strafe Kinder ins Bett schicken.
  • Feste Schlafenszeiten und abendliche Rituale helfen nicht nur unseren Kindern sondern allen Menschen die sensible Schläfer sind.
  • Gute-Nacht-Geschichten, Kuscheln oder ein Schlaflied lieben übrigens alle Menschen ich auch. Was sie nicht am Bett tun sollten ist ein Gespräch über die Ereignisse des Tages. Dieses zu verarbeiten würde den Schlaf verzögern und das Gedanken Karussell so richtig in Schwung bringen. Besser bein Abendessen oder beim gemeinsam Kochen den Tag besprechen.
  • Kinder schlafen zu schicken, wenn sie noch nicht müde sind ist schwierig. Kinder die sich tagsüber richtig austoben, zum Beispiel beim Sport oder auf dem Spielplatz tun sich hier genau wie wir leichter.
  • Wenn das Kinderzimmer sich nicht verdunkeln läst ist auch ein Betthimml eine wundervolle Möglichkeit das Bett zu einem dunklen Schlafnest zu machen.

Übrignes haben wir drei Kinder und ein Enkelkind.

mehr Infos über mich gibts im Newletter oder auf Facebook, Instagram und live wenn wir uns treffen.

alles liebe und schlaft gut

Christine

Mein persönlicher Albtraum. Der Albtraum jedes kleinen Unternehmens.

Die Schlafbrille ist jetzt vor Weihnachten ausverkauft.

Nein, es gibt sie noch und es gibt sie im Weihnachtsonderangebot.

Die wunderschön kuschelige Niki Schlafbrille mit der liebevollen Stickerei

„Schlaf dich glücklich“.

In zwei Farben zum Weihnachtsschnäppchen Preis

oder gleich für den Liebsten mit bestellen im Set noch günstiger.

Die Schlafmasken kommen in einer leibevoll gestalteten kleinen Tasche aus dem gleichen hochwetigen Baumwollniki zu ihnen. Die kleine Tasche ist fast ein eigenes kleines Geschenk.

Schlafbrille Schlaf dich glücklich
Schlafbrille Schlaf dich glücklich

 

 

 

 

 

 

 

Schlafmaske Bio Niki nur mit Logo
Schlafmaske Bio Niki nur mit Logo

 

Die identische Form, nur ohne die Stickerei ist im Moment vergriffen.

Durch die Zusammenarbeit mit einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung kann die Produktion etwas länger dauern. Sobald die Masken wieder lieferfähig sind, werde ich hier im Blog eine Nachricht veröffentlichen. Möglicher Liefertermin ab 24.12.2016 😉

 

 

 

Viele Menschen beklagen den hohen Zeit und Leistungsdruck in der Arbeitswelt. Dieser Druck ist einer der Faktoren, die zu vermehrten psychischen Problemen führen können. Gerade hier in der Werkstatt arbeiten Menschen,  die diesen Belastungen nicht gewachsen sind.  Auch die Werkstatt, die die kleinen Lavendelseifen herstellt, die ich manchmal an meine Kunden verschenke, arbeitet mit Menschen, die durch Depressionen und psychische Krisen den Tritt verloren haben. Einige schaffen durch diese Arbeiten wieder den Weg zurück in den ersten Arbeitsmarkt. Dieser Weg wird von den Werkstätten durch sogenannte Außenarbeitsplätze begleitet. Damit ist dieser Weg für die Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit einem Sicherheitsnetz aus Fachkräften ausgestattet. Die Arbeit ist Therapie, Einkommen und Lebensmittelpunkt.

Wie wollen wir Arbeit in Zukunft gestallten?

Ich finde Arbeit sollte Spaß machen, dem Leben Sinn geben, mich fordern, meinen Lebensunterhalt sichern und mich mit anderen Menschen in Kontakt bringen.

Was ist eure Definition von Arbeit?

 

Die Neue Schlafmaske ist online. Kleiner, neu und auch in Rosa!

Warum Rosa? Weil es meine Kunden wollten.

Weil ich in der Werkstatt war, habe ich für dich das Video gedreht. Jetzt kannst du sehen, wie eine Schlafmaske für dich entsteht.

Jedes Stück in Handarbeit und mit viel Liebe gemacht.

Die Schlafmasken sind aus vier Lagen Baumwollstoff genäht und mit Sorgfalt designt, dass nichts drückt.

Die Nähte sind extra flach, die Kopfbänder mit Sorgfalt abgemessen und eingenäht.

Warum?

Weil mir dein Schlaf wichtig ist.

 

 

Schlafmaske von Lenz-Schlaf-Projekte made in Germany only

Herzlichen Dank an alle meine Kunden.

Es freut mich immer rießig, wenn meine Kunden sich melden und über Ihre Erfahrungen mit der Schlafmaske berichten.

Ich freue mich sehr, wenn die Schlafmaske meine Kunden glücklich macht.

Kunden Feedback:

Hallo Frau Lenz,

Gestern traf Ihre Schlafmaske ein und heute der erste Eindruck: fantastisch, wie beschrieben, dankeschön.

Glücklicherweise habe ich (noch) einen erholsamen Schlaf. Nur an den Wochenenden, wenn man die Zeit zum nachholen hat, bedarf es einiger Unterstützung. Nach einigen Modellen, welche immer irgendwie zu stramm, Materialien unangenehm, unverträglich, habe ich endlich “die Schlafmaske” gefunden.

Vielen Dank hier für und für Ihre informative Webseite!

Ein Herr aus Teltow

Liebe Frau Lenz,
nun nutze ich die Schlafmaske von Ihnen bereits einige Wochen und wollte Ihnen nochmals mitteilen,  dass ich sie keinesfalls mehr missen möchte!
Es ist einfach traumhaft damit einzuschlafen und ich bin begeistert,  dass ich nun morgens nicht mehr aufwache, weil es draußen hell wird.
Prima Sache! Herzlichen Dank nochmals auf diesem Wege.
Beste Grüße aus Karlsruhe


Sehr geehrte Frau Lenz,

das ging aber wirklich schnell! Der Umschlag war postwendend bei uns. Und so liebevoll eingepackt. Super!!! Vielen Dank aus Köln.

 

Immer öfter bekomme ich Anfragen, haben Sie auch Schlafmasken für Kinder?

Spannendes Thema und ich denke darüber nach wie ich diesen Wunsch erfüllen kann.

 

Hier ist die Lichtverschmutzung ein Thema.

Das heist, die immer heller werden Nächte, durch künstliche Beleuchtung.

Die Schlafzimmer abzudunkeln wird immer schwieriger. Dabei schlafen die meisten Menschen sehr gerne mit offenem Fenster.

Hier ist ein sehr schöner Link mit Infos zu diesem Thema.

Grüße und einen ausgeschlafenen Tag

Ihre Schlafexpertin

Christine Lenz

So gelingt das Schlafen auch in fremden Betten.

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er viel erzählen. Die Reise fängt ja schon mit der Anreise an. Nein eigentlich mit der Reiseplanung und der Vorfreude. Für mich ist die Vorfreude ja immer schon ein kleines Stückchen Glück im Alltag.

Fliegen
Fliegen

Das Flugzeug für meinen Traumurlaub am Indischen Ozean war leider ausgebucht. Mein Sitznachbar war leider nicht so charmant wie Danny DeVito hatte allerdings sine Figur und mir war heiß. Zum Glück hatte ich den altbewährten Zwiebellook gewählt. T-Shirt, Long Shirt und Pullover übereinander und Ihr seid immer für alle Temperaturen gewappnet. Dunkele Farben sind Fleckenfreundlicher.

  • Tipp 1: Der Pullover! Die Klimaanlagen im Flugzeug sind oft auf ziemlich kalt eingestellt, das spart Treibstoff. Bei zu viel Körperkontakt durch die engen Sitze ist das T-Shirt wundervoll.
    Beim Schlafen senkt unser Körper die Temperatur um bis zu 1,5 Grad ab. Wir frieren leichter, auch hier ist der Pullover der richtige Schlaf Begleiter.
  • Tipp 2: Mein Schlaftipp, ist Schlafmaske auf die Ohren sorry auf die Augen natürlich, Ohrenstöpsel rein, Lieblingsduft auf den Schal und schön einmummeln. Vorher informiere ich die nette Stewardess noch mich auf keinen Fall zu wecken und verschlafe so den größten Teil des Fluges. Langstreckenflüge und Zugreisen bringen uns an unsere Traumziele da ist es schön ausgeruht an zu kommen.
    Eine Zugfahrt mit dem berühmten „The Ghan“ von Adelaide über Alice Springs nach Darwin ist ein Eisenbahn-Traum in Australien. Versuchen Sie es aber nie ohne Schlafmaske und Ohrstöpsel, sie haben viel weniger von der Reise, da sie ständig übermüdet sind.
  • Tipp 3: Hotelzimmer lassen sich nicht immer gut abdunkeln. Im Urlaub freuen wir uns aber oft auf Ausschlafen und Frühstück im Bett. Top Hotels bieten ein extra Langschläfer-Frühstück an, was ich ganz wundervoll finde. Hier ist eine gute Schlafbrille sinnvoll im Reisegepäck.
    Leider haben Schlafmasken häufig einen ganz schlechten Ruf, gelten als nervig in der Nacht und bringen doch eh nichts. Doch bei Licht wird das Schlafhormon nicht produziert.
    Melatonin ist das Schlafhormon welches dafür sorgt, dass wir gut tief und die ganze Nacht durchschlafen. Es wird unter anderem im Gehirn ausgeschüttet. Melantonin steuert unseren Tag-Nacht-Rhythmus.
  • Tipp 4: Die Sommersonne und das Melatonin: Die Produktion des Schlafhormones wird gestoppt durch die ersten Sonnenstrahlen die im Schlafzimmer tanzen. Damit ist an Ausschlafen nach der romantischen Gartenparty nicht zu denken.
    Zwei Möglichkeiten: Entweder, man funktioniert sein Schlafzimmer zur Dunkelkammer um oder sorgt auf andere Weise für ausreichend Dunkelheit und eine durchgängige Produktion von Melatonin zum Beispiel mit einer Schlafmaske.
Schlafzimmer bei Raum&Idee Nürnberg
Schlafzimmer bei Raum&Idee Nürnberg

 

  • Tipp 5: Die Schlafmaske ist die kleinste Schlaftherapie mit den geringsten Nebenwirkungen. Sie passt genauso in den Rucksack für die Wanderung zum Almabtrieb, in den weißen Nächten des Polarkreises, zur Kreuzfahrt nach Grönland und an die Nordostpassage mit dem Eisbrecher.
  • Tipp 6: Schlafmasken im Überblick
    Wer es mit einer Schlafmaske versuchen möchte, der muss zum Glück nicht tief in die Tasche greifen. Trotzdem sollte man sich natürlich im Klaren darüber sein, dass die günstigste Schlafmaske wohl auch den wenigsten Tragekomfort bietet.
    Es gibt Schlafmasken mit Gelkissen (die wenigsten nutzen diese aber dann). Es gibt Schlafmasken aus Seide, Baumwolle, Fleece und es gibt Schlafmasken die mit Lavendel und anderen Kräuter gefüllt sind.
  • Tipp 7: Worauf Sie bei Ihrer Schlafmaske achten sollten:
    Schadstofffreie Ware – Ihre Augen sind es, mit denen Sie diese bezaubernde, einmalige Welt sehen. Der höchste Standard für Bio Textil ist Global Organic Textile Standard (GOTS). Die Bio-Schlafmaske von Lenz-Schlaf-Projekte hat diesen Standard. Das gilt für den Rohstoff und die Farbe.
    Achtsame Verarbeitung, so das nichts drückt, auch wenn sie die Schlafposition ändern. Wir bewegen uns im Schlaf bis zu 37 Mal pro Nacht.
    Jeder hat seine Lieblings Seite, das sollten sie übrigens auch beachten wenn Sie im Hotel überlegen wer auf welcher Seite des Bettes schläft.
  • Tipp 8: Der Stoff der Schlafmaske sollte faltenfrei sein. Keine Falten die auf die zarte Augenhaut drücken. Einen Schlafmaske sollte Ihnen helfen Ihre Jugendlichkeit zu bewahren. Die Nase und der empfindliche Nasenrücken sollten frei sein.
  • Tipp 9: Die Schlafmaske muss waschbar sein. Ihr Gesicht ist Ihre Visitenkarte – sie pflegen es. Deshalb sollte die Schlafmaske auch regelmäßig gewaschen werden. Wir schwitzen jede Nacht, haben eine Nachtcreme im Gesicht und unsere Augen reinigen sich nachts.
    Unglaublich aber wahr! Die Zellteilung ist im Schlaf 9 Mal schneller als tagsüber.
  • Tipp 10: Damit sie ruhig schlafen können, sollte die Schlafmaske nicht von Kindern und nicht unter ausbeuterischen Bedingungen hergestellt sein.

 

Die Bio Schlafmaske von Christine Lenz auf Reisen.
Die Bio Schlafmaske von Christine Lenz auf Reisen.

Fazit: Der Schlaf wird auf Reisen oft auch unbewusst durch fremde Gerüche gestört. Wir alle können mehr oder weniger gut im Schlaf riechen. Wenn Sie ein sensibler Schläfer sind verwöhnen Sie sich vor dem zu Bett gehen mit Ihrer Lieblingsbodylotion, Ihrem Lieblingsduft oder nehmen sie Ihr Kuscheltier mit auf Reisen. Das gilt übrigens auch für Kinder und unsere kleinen Lieblinge zum Beispiel Ihren Hund. Wasche sie die Schmusedecken, Kissen, Plüschtiere nach dem Urlaub und nicht vorher.

duftende Jasminblüten
duftende Jasminblüten

Der vertraute Geruch schenkt Sicherheit in einer fremden Umgebung. Damit hat es Ihr Babysitter leichter und Sie können die Abende auf Reisen, besser genießen.
Den kleinen Luxus sich verschiedene Kissen aussuchen zu können, bieten einige der Hotels an, die durch die Schlafexpertin Christine Lenz beraten wurden. Ein Kissen das Ihnen besonders gut tut mitzunehmen ist aber immer eine gute Idee.
Noch ein kleiner extra Tipp: Falls sie im Hotel gerne nackt schlafen, legen Sie sich ein Nachtgewand griffbereit, sollte ihr Schlaf gestört werden. Sie wollen sicher nicht bei einem Alarm, so dem Personal gegenüber treten.
Die Schlafmaske der Schlafexpertin Christine Lenz kann ein ganzes Stück wiedergewonnenen Schlafkomfort bedeuten. Für alle die schlecht schlafen kann so ein bisschen Stoff schon ein großer Gewinn sein!

Eine besondere Nacht!

Für Nürnberg!

Heute eröffnet der weltberühmte Nürnberger Christkindlesmarkt.

Jetzt werden die Abende romantisch.

Nürnberger Christkindles Markt - Markt der Partnerstädte
Nürnberger Christkindles Markt – Markt der Partnerstädte.

Mein Tipp als Nürnbergerin ist der Markt der Partnerstädte.

  • Lavendel aus Frankreich,
  • Salami aus Venedig,
  • Datteln aus Israel,
  • Olivenseife aus Griechenland,
  • Glühwein aus Südtirol,
  • Witziges aus Atlanta
  • und Zauberhaftes aus Verona der Stadt von Romeo und Julia.

Was liebe ich noch? Das Haar des Engels Gabriel und Marias zu finden in der Kirche St. Lorenz – die Rückseite des Englische Grußes, den Raum hinter dem Grab des heiligen St. Sebald in der Kirche St. Sebald, die Freiung der Burg bei Nacht und im Schneetreiben, den Tiergärtner Torplatz und den Bürgermeister Garten. Ich liebe natürlich Lebkuchen und frische Brezen mit feinem Meersalz. Heidelbeerglühwein und Früchtebrot, darauf freue ich mich das ganze Jahr. Als Kind durfte ich mir immer ein kleines Teil für meine Puppenstube aussuchen und eine Dampfmaschine war ein unerfüllter Wunsch.

Noch heute gibt es die gleichen Stände wie zu meiner Kindheit und das Vertraute macht mich glücklich. Glücklich macht auch der Sternstunden Stand. Sterne aller Formen und Farben werden hier von Prominenten verkauft. Sternstunden helfen Kindern hier und überall. Vielleicht findet auch ein solcher Stern seinen Weg zu Ihnen. Am So, 29.11.15 13:00 Uhr verkaufen hier persönlich die  – Sternstunden-Paten aus der Serie Dahoam is Dahoam

 

Falls Ihr nach Nürnberg kommt, könnt ihr mich natürlich persönlich treffen. Schlafcoaching bei einer Tasse Glühwein in einer Hotellobby ist sehr entspannend, wie letzte Woche ein Kunde aus der Schweiz schwärmte.

Christine Lenz - Speaker
Christine Lenz – Speaker

 

Der Service für meine Kunden aus der ganzen Welt:

Für die Weihnachtszeit gibt es die Schlafmasken direkt neben dem Nürnberger Christkindles Markt zu kaufen. Keine Versantkosten und direkt auf der Reise nutzbar, gerne auch als Geschenk verpackt.

Schlafzimmer bei Raum&Idee Nürnberg
Schlafzimmer bei Raum&Idee Nürnberg

Meine Schlafmasken gibt’s direkt neben dem Weihnachtsmarkt bei der Firma Renner Raum und Idee am wunderschönen Trödelmarkt.

Gleich hinter der Feuerzangen Boule und der Liebesinsel.

Der Trödelmarkt ist eine kleine Insel in dem Fluss und hat noch viele kleine Geschäfte die es sich zu entdecken lohnt.

Am romantischsten ist es bei einbrechender Dunkelheit, wenn sich all die bunten Lichter im Fluss spiegeln.
Die Nächte sind lang im Dezember und wir sollten hier die Dunkelheit und den Lichterglanz willkommen heißen.

Nehmen Sie sich Zeit. Treffen Sie Freunde und Familie.

Unser Körper verlangt im Winter nach ca. 30 Minuten mehr Schlaf als im Sommer, wir essen lieber Eintöpfe als Salat und wer kann schon einem Lebkuchen oder Marzipanstück wiederstehen.

Genießen sie das Leben und den Schlaf. Schlaf als ein Geschenk zu verstehen und nicht eine Last das wünsche ich Ihnen.
Ich wünsche allen einen wunderschönen ersten Advent.

Ihr Schlafcoach Christine Lenz

Schlafbrillen edel und soft
Schlafbrillen edel und soft
magnifiercross