Sie haben Fragen? ▼
25+ Jahre Schlafmedizin
Tausende zufriedene Kunden
Fair & Nachhaltig
Bekannt aus Print & TV

Wenn meine Haare zu lang werden, bekomme ich Kopfschmerzen. Eine einfache Therapie ist die Haare werden 10 cm kürzer. Dieser Kopfschmerz ist aber nicht annähernd mit dem Leid von Menschen zu vergleichen die unter Migräne leiden und eine einfache Therapie gibt es hier auch nicht.

Migräne ist unsichtbar

Wer unter Migräne leidet, kennt viele dumme Sprüche. Migräne ist nicht sichtbar wie ein Armbruch. Die Unsichtbarkeit von Migräne Schmerz macht es schwierig für die Umwelt sich in die Person hineinzuversetzen. Schon Kinder leiden unter Migräneschmerzen. Migräne ist etwas anderes als ein gewöhnlicher Kopfschmerz. Es gibt sogar viele verschiedene Formen von Migräne.

Migräne hat viele Ursachen und Auslöser. Bis ich es erlebt habe konnte ich gar nicht glauben des sogar vererbt werden kann.

Oftmals kann ein Migräneanfall nur durch Ruhe, Schlaf und Dunkelheit gemildert werden. Bei Migräne ist also im wahrsten Sinn des Wortes völliges Abschalten nötig. Eine Schlafmaske kann dabei sehr hilfreich sein.

Wofür braucht es überhaupt eine Schlafmaske?

Erholsamer Schlaf ist unerlässlich für Gesundheit und Wohlbefinden. Nur wer regelmäßig fest schläft, kann die Energie für den Alltag aufbringen. Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen. Ein Grund dafür kann sein, dass sie nicht dem natürlichen Biorhythmus folgen, der von Tag und Nacht, Helligkeit und Dunkelheit vorgegeben wird. Licht schadet dem Schlaf und verlangsamt den Einschlafprozess. Auch Straßenlaternen oder die Leuchtanzeige des Weckers können sich störend auswirken. Für die Gesundheit ist Schlafen in völliger Dunkelheit am besten, denn sie fördert das Ausschütten des Hormons Melatonin. Es gilt als Schlafhormon, da es dafür sorgt, dass der Körper herunterfährt. Neue Studien zeigen das Melatonin Entzündungen im Körper bekämpft, ein Hormon das sicher mehr kann als wir bis jetzt wissen.

Auch Migränepatienten empfinden diese völlige Dunkelheit als sehr wohltuend. Dafür muss jedoch nicht der gesamte Raum abgedunkelt werden – die Alternative heißt Schlafmaske. Eine gute Maske ist leicht, weich, rutschfest und bequem zu tragen. Das Wichtigste: Sie besteht aus lichtundurchlässigem Stoff und dunkelt damit das Sehfeld ab. Somit wird dem Körper nächtliche Dunkelheit vorgegaukelt und er wird zur Ausschüttung von Melatonin animiert. Dieses ist auch dann prima, wenn Du über Tag bei einem kurzen Nickerchen Energie tanken möchtest.

Eine Wohltat bei Migräne

Mit einer Schlafmaske kommst Du also zu wirklicher, tiefer Ruhe und intensiver Entspannung. Ein Effekt, der nicht nur zu gesundem Schlaf verhilft, sondern auch unterstützend bei Krankheiten wirken kann. Dies gilt insbesondere für Migräne. Das ist ein anfallsweise auftretender, pulsierend-pochender, heftiger Kopfschmerz, oftmals begleitet von Übelkeit oder sogar Lähmungserscheinungen. Ein Migräneanfall kommt häufig scheinbar aus dem Nichts und leider gibt es dagegen kein rasch wirkendes Mittel. Ein Auslöser für plötzliche Migräne kann Reizüberflutung sein. Dementsprechend ist das komplette Vermeiden jeden Reizes von außen lindernd und wohltuend. Die Schlafmaske hilft dabei, die Außenwelt auszuschalten und dadurch die Symptome der Migräne zu lindern.

Signalwirkung einer Schlafmaske

Außerdem signalisiert eine Schlafmaske deiner Umwelt das du nicht gestört werden möchtest. Gerade weil die Migräne für Außenstehende unsichtbar ist, ist diese Botschaft der Schlafmaske extrem hilfreich für Betroffene.

Schlafmasken in verschiedenen Formen und Materialien

Das Angebot an Schlafmasken ist vielfältig und kaum überschaubar. Sie variieren in Form, Farbe und Material. Bewährt sind Modelle aus Baumwolle. Sie fühlen sich angenehm weich und warm auf der Haut an, nehmen Schweiß auf und lassen sich problemlos in der Maschine waschen. Ein weiteres beliebtes Material für Schlafmasken ist Seide. Es eignet sich besonders für Menschen mit empfindlichen Augen oder Allergien. Preisgünstiger sind Schlafmasken aus Kunstfaser, die allerdings zumeist nicht atmungsaktiv sind und bei sensibler Haut Reizungen auslösen können.

Auch bei der Form der Schlafmaske gibt es Variationen. Manche Exemplare verfügen über herausnehmbare Kühlkissen, die bei Schwellungen beruhigend wirken. Wer gerne ein Schläfchen über Tag hält und dabei das Augen Make-up nicht verwischen möchte, für die gibt es Modelle mit gewölbter Form. Für den Halt haben Masken entweder einen Gummizug hinten oder einen Klettverschluss. Breite Exemplare bieten eine höhere Abdunklung, was für Menschen mit Migräne sehr wichtig ist.

Welche Schlafmaske bei Migräne?

Viele Migränepatienten überstehen die schlimmsten Tage einer Attacke am besten mit ihrer Schlafmaske. Für Migränegeplagte gibt es auf dem Markt spezielle Masken, die gleich mehrere Anforderungen erfüllen. Sie bestehen aus besonders weichem Material, das sich sanft der Gesichtsform anpasst. Idealerweise sind sie aus Bio-Baumwolle gefertigt. Auch sind sie besonders groß und blickdicht bis an die Nase, damit sich wirklich kein Lichtstrahl hindurchstehlen kann. Die Maske sollte weder rutschen, noch kratzen oder drücken, denn das kann den schmerzhaften Druck am Kopf verstärken. Die Seidenmasken werden oft als extrem leicht und glatt empfunden, was bei Migränekopfschmerz gut tut.

Extra Tipp:

Manche Migräne-Maske verfügt zudem noch über Ohrstöpsel, welche von integrierten Schaumpolstern im Ohr gehalten werden. Ruhe ist ein Segen für Menschen mit einem schmerzenden Kopf. Eine Schlafmaske mit solchen Benefits kann wirksam dabei helfen, die Beschwerden der Migräne abzumildern.

Was hilft euch am besten?

Die Symptome einer Allergie auf Schlafmasken sind meist unterschiedlich. So kann es, je nach Maskenmodell, zu tränenden Augen, einer juckenden Nase oder zu Schwellungen der Augen- und Nasenschleimhäute kommen.

Allergisch auf Schlafmasken gibt es das?

Viele Betroffene klagen über Juckreiz sowie gar über eine Quaddelbildung im Gesicht inklusive einer Ausweitung der Beschwerden auf andere Körperpartien. Geschwollene Augenlider und Übelkeitsgefühle sind weitere Symptome, mit denen Allergiker manchmal zu kämpfen haben, wenn sie eine Schlafmaske tragen. Was Du tun kannst, um deine Allergie auf die Schlafmaske loszuwerden, erfährst Du in diesem Artikel.

Häufige Ursachen für Allergien auf Schlafmasken

Wer nachts stark schwitzt, leidet nach dem Aufwachen am Morgen häufig unter Rötungen oder Reizungen der Augen- und Nasenpartie. Denn durch die Wärmeentwicklung öffnen sich die Poren der Gesichtshaut, sodass mögliche allergieauslösende Stoffe aus der Schlafmaske tiefer in die Haut gelangen können. In Verbindung mit den Schweißpartikelchen und der Reibung verschlimmern sich die Allergiesymptome oftmals zusätzlich. Auch die abgestorbenen Hautschüppchen spielen in dem Zusammenhang häufig eine wesentliche Rolle. Sie können die Poren Deiner Haut verstopfen, sodass die allergieauslösenden Stoffe in der Haut verbleiben.

Materialmix für Schlafmasken

Schlafmasken, die aus eher minderwertigen Materialien hergestellt werden, sind erfahrungsgemäß besonders häufig Auslöser von Allergien. Manchmal sind darin Silikone, Latex oder andere Substanzen verarbeitet, auf die viele Anwender und Anwenderinnen von Schlafmasken allergisch reagieren. Denkbar ist ebenso eine Allergie auf die in den Materialien enthaltenen Farbstoffe und Weichmacher. Für lange Transportwege werden Textilen auch manchmal gegen Mottenfraß behandelt.

Zusammenfassung

Bei der Auswahl einer Schlafmaske lohnt es sich daher, genau hinzuschauen, um den Kontakt mit potenziellen Allergieauslösern schon im Vorfeld zu verhindern.

Gesichtspflege und Schlafmasken

Cremst Du dein Gesicht abends vor dem Schlafengehen ein, ehe Du die Maske auf deine Augen legst? Je nachdem, welche Substanzen in deinen Kosmetikprodukten verarbeitet sind, könnten auch sie ursächlich für dein Allergieproblem sein. Vor allem in Kombination mit den in der Schlafmaske möglicherweise verarbeiten Chemikalien wie Farbstoffe, Weichmacher und Co. ist es ratsam, genau hinzuschauen.

In jedem Fall bist Du gut beraten, mit Blick auf die qualitative Wertigkeit von Schlafmasken nichts dem Zufall zu überlassen. Je höherwertiger die Maske, desto geringer das Risiko, dass Allergien hervorgerufen werden. Außerdem sollten Schlafmasken genau wie Unterwäsche und Bettwäsche häufiger gewaschen werden. Auch bei anderen Allergien ist das wichtig.

Die 7 bekanntesten Allergieauslöser auf einen Blick

  1. Latex und Silikone
  2. Farbstoffe
  3. Duftstoffe
  4. Weichmacher
  5. Waschmittel
  6. Cremerückstände
  7. Naturstoffe verwenden – Allergien vermeiden

Seidenschlafmasken ein Trend?

Schlafmasken aus reiner Seide sind derzeit absolut im Trend. Nicht nur, weil Seide seit jeher als luxuriöses Naturmaterial geschätzt wird, sondern weil sie atmungsaktiv, hautfreundlich und sogar hypoallergen ist. Gerade für Menschen mit sensibler Haut im Bereich der Augen- und Nasenpartie sind Schlafmasken aus Seide ausgesprochen nützlich. Die besonders weiche Oberflächenstruktur des Naturmaterials nimmt im Hinblick auf die Vermeidung von Allergien ebenfalls einen hohen Stellenwert ein.

Verglichen mit den meisten anderen Fasern ist die Reibungsintensität zwischen Haut und Seide überaus gering. Das bedeutet, dass selbst das Tragen einer seidenen Schlafmaske über Nacht problemlos möglich ist. Die Gesichtshaut wird nicht gereizt, sondern vielmehr heißt es, dass Seide für die Augen- und Nasenpartie dank ihrer bemerkenswerten Geschmeidigkeit eine echte Wohltat ist. Die geschmeidige Polsterung leistet dabei überdies einen wichtigen Beitrag zum exzellenten Tragekomfort, den Seidenschlafmasken bieten.

Allergierisiken minimieren – für maximalen Schlafkomfort

Das Naturmaterial Seide ist wasser- und luftdurchlässig und bietet demgemäß für Pilze, Bakterien und andere Krankmacher keinerlei Keimmilieu. Aufgrund der feuchtigkeitsregulierenden und temperaturausgleichenden Eigenschaften wirst Du unter der Maske nicht mehr so schnell ins Schwitzen kommen. Auch dadurch lässt sich das Allergierisiko nachhaltig senken. Wenn Du Dir einen kleinen Hauch von Luxus wünschst, kannst Du Dich für eine Schlafmaske aus Seide entscheiden. Genieße den hervorragenden Schlafkomfort und erlebe, wie gut es sich anfühlt, das Allergierisiko auf ein Minimum zu reduzieren.

Warum Seide?

Seide ist überaus pflegeleicht und lässt sich daher im Nu reinigen. Die supersofte Oberflächenbeschaffenheit sorgt dafür, dass sich Staub und Schmutzartikel nicht, wie bei vielen anderen Materialien, in den Tiefen der Faser einnisten können. Auch dies ist ein entscheidendes Kriterium, das für Schlafmasken aus Seide spricht. Seidenmasken, die hochwertig verarbeitet sind, können problemlos mit dem Seidenprogram der Waschmaschine gewaschen werden. Zum Schutz empfindlicher Materialen ist hier immer ein Wäschesäckchen zu empfehlen.

Schöne Alternativen zu Seide

1.Leinen ist Luxus ums Eck

Schlafmasken aus Leinen sind gerade im Sommer sehr angenehm. Leinen wird aus der uralten Kulturpflanze Lein gewonnen und hat eine hervorragende Klimabilanz. Leinen wächst in Europa, braucht wenig Wasser und ist sehr gut bei heißen Sommertemperaturen. Früher eine alltags Kulturpflanzen in Deutschland, Frankreich, Beligien usw. kommt sie jetzt wieder zurück und wird immer beliebter.

2. Baumwolle ist der Klassiker für Schlafmasken

Baumwolle ist stabil, langlebig, soft und kann bei hohen Temperaturen gewaschen werden. Hier ist wichtig auf eine schadstofffreie Produktion zu achten. Biobaumwolle kann viele Siegel haben, aber oft sagt uns schon die eigene Nase das hier etwas nicht auf die Selbige gelegt werden sollte. Unser Gesicht ist nicht nur unser Aushängeschild, dass Gesicht ist auch ein sehr sensibler Raum, mit dem wir achtsam umgehen sollten. Um Allergien vorzubeugen ist die Qualität der Schlafmasken superwichtig und gerade kleine lokale Unternehmen arbeiten hier oft sehr transparent.

3. Fast wie Seide fühlen sich Lyocell-Fasern wie Modal oder Tencel an.

Gerade Allergiker kennen diese Fasern aus dem Unterwäsche Sortiment teuerer Markenhersteller. Eine prima Alternative auch für Schlafmasken. Die Stoffe sind sehr glatt und angenehm auf der Haut. Hier ist aber das gleiche zu beachten lieber etwas hochwertiger und gut verarbeitet als günstig und mit einem Allergieauslösenden Schadstoff behaftet.

Fazit

Du kannst einiges tun, um das Allergierisiko zu senken, wenn Du regelmäßig eine Schlafmaske trägst. Achte auf die Beschaffenheit Deiner Pflegeprodukte, setze auf hochwertige Materialien, wenn Du eine Schlafmaske kaufst – und wähle nach Möglichkeit natürliche, schadstofffrei Materialien, wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest.

Schlafmaske himmelblau
Sommernachtstraum Schlafmaske himmelblau verstellbares Kopfband

Was haben Klimaschutz und guter Schlaf miteinander zu tun?

Retten wir doch Schlaf und Klima gleichzeitig! Das ist nicht einfach – und lässt sich zugegebenermaßen auch nicht ohne weiteres realisieren. Aber für alle, deren Geld zum Heizen nicht so recht ausreicht, gibt es doch die eine oder andere gute Idee, um ausgeschlafen, ohne zu frieren und obendrein klimafreundlich durch den Winter zu kommen.

Außerdem schützt Schlaf vor Infektionen

Eine gute und erholsame Nacht, eine Nacht, in der wir tief geschlafen haben, senkt unser Erkältungsrisiko um circa 80 Prozent. Schlafen ist also sehr gesund. Ach, könnten wir doch diesen Winter einfach verschlafen! Einen kleinen Winterschlaf machen oder wenigstens etwas mehr zu schlafen, das hilft Energie zu sparen. Denn wenn wir schlafen, reichen im Schlafzimmer 16 bis 18 Grad und in den anderen Räumen können wir die Heizung einfach ausstellen. Sich dabei zusammen zu kuscheln und gemeinsam zu schlafen, hilft, noch mehr Energie zu sparen. Und wenn wir uns dabei noch vor Erkältungen schützen – was könnte besser sein?

Kind Schläft mit Cumulu Kissen
Seitenschläfer Kissen Cumulu

Irgend wann wird es auch dieses Jahr kalt

Der Winter kommt und damit eine exzellente Gelegenheit, ans Klima zu denken, Geld zu sparen und gut zu schlafen. Geht nicht? Oh doch! Das Geheimnis ist die ideale Schlaftemperatur von 16 bis 18 Grad, die im Schlafzimmer herrschen sollte. Hand aufs Herz: Bei vielen ist die Temperatur im Schlafzimmer deutlich höher. Das ist weder gut fürs Klima noch für den Schlaf.

Heizung runter …

Mein Tipp: Einfach mal mutig die Zimmertemperatur auf 18 Grad herunter regeln und testen, wie es mit dem Schlafen klappt. Am besten noch einmal bei ausgestellter Heizung kurz stoßlüften. Selbstverständlich soll niemand frieren. Aber mit einer kuscheligen Decke und warmen Füßen ist die niedrigere Raumtemperatur ein frischer Genuss, der zum guten Einschlafen viel beitragen kann. Und eine hochwertige gestrickte Decke sorgt als weiche Extraschicht im Bett auch für Wärme und Gemütlichkeit.

… und Socken an!

Bei Schlafsocken sollten Sie darauf achten, dass sie an der Wade nicht drücken, aus hochwertigem Material sind und gut sitzen. Toll sind natürlich dicke, selbst- oder zumindest handgestrickte Socken aus dickem Garn. Um die Füße warmzuhalten, kann man vor dem Einschlafen auch eine Massage mit einem guten Öl – gern mit ein wenig Lavendel – genießen. Bei Aromaölen ist es sehr wichtig, naturreine Öle zu verwenden und die richtige Dosierung zu beachten. Außerdem bietet es sich für empfindliche Menschen an, kurzerhand eine Wolldecke über das Fußende der Bettdecke zu legen. Ein Fußbad vor dem Schlafengehen, eine Wärmflasche oder ein gut angewärmtes Traubenkernkissen werden ebenfalls von vielen geschätzt, die nachts leicht kalte Füße haben.

Schlaf-Wissen:

Kalte Füße sind ein Warnsignal für den Körper. Sie können verhindern, dass wir einschlafen, beziehungsweise die Zeit verlängern, bis wir eingeschlafen.

Heißer Tee wärmt Körper und Seele

Auch wer am Abend einen heißen Tee mit beruhigenden Kräutern trinkt, kann zum Klimaschutz beitragen. Denn der wärmt Körper und Seele – was eine wunderbare Kombination ist, weil sich beides gegenseitig beeinflusst. Bewegt man sich dazu schon tagsüber und bringt so den Kreislauf in Schwung, kann sogar das am Abend noch ein wenig nachwirken.

Zusatztipp für den Schlaf und zum Energiesparen:

Macht euch gleich eine ganze Kanne von dem wohltuenden Schlaftee und füllt ihn in eine Thermoskanne. Die Thermoskanne kommt neben das Bett, so habt ihr immer einen schönen warmen Tee, wenn ihr Nachts aufwacht und nicht gleich wieder einschlafen könnt. Meine Thermoskanne hat letzte Woche noch einen Überzug gestrickt bekommen, das sieht sehr lustig aus und ich finde, der Tee bleibt jetzt noch einen Tick länger warm.

Mit diesen Tipps wünsche ich eine gute Nacht! Und falls ihr noch mehr Tipps oder Sockenstrickanleitungen habt, freue ich mich auf eure Kommentare!

Socken handgestickt

Christine

Sie heißen „Verschlafene Loni“, „Dramhapperte Gerti“ oder „Schlofdamischer Vitus“ – und machen das abendliche Schäfchenzählen überflüssig. Das verspricht Schlafexpertin Christine Lenz, die die drei neuen, hochwertigen und schlaffördernden Bio-Kräuterteemischungen exklusiv für die Premiummarke BIOTEAQUE mitentwickelt hat. Darin enthalten sind ausschließlich natürliche Zutaten wie Fenchel, Melisse, Zimt, Apfel, Hopfenblüte, Passionsblumenkraut, Lavendel, Vanille, Muskat oder Kamille, die nachweislich beim Einschlafen helfen und für guten Schlaf sorgen. „Die harmonisierenden Teemischungen von Christine Lenz schmecken und duften nicht nur traumhaft, sondern sie generieren tatsächlich echtes Wohlgefühl“, so Armin Wagner, Geschäftsführer BIOTEAQUE. „Sie sind die perfekten Begleiter durch einen entspannten Abend, stimulieren für eine erholsame Nacht – und sie passen perfekt in unser breitgefächertes Tee-Sortiment. Das bestätigen uns auch erste, sehr positive Kundenbewertungen.“

 

Dramhapperte Gerti“ – Schlaftees von BIOTEAQUE in Zusammenarbeit mit Schlafexpertin Christine Lenz ©Christine Lenz – SleepConsulting & Design

Die BIOTEAQUE Schlafwelt – designt by Christine Lenz
Doch nicht nur die Komposition der schlaffördernden Bio-Kräutertee-Mischungen stammen von Christine Lenz: Die Schlafexpertin hat kurzerhand gleich eine ganze Schlafwelt für BIOTEAQUE mitentwickelt. Angeboten werden Schlafmasken aus Peace-Seide und Bio-Baumwolle, Nacken-Traubenkernkissen aus Bio-Baumwollnicki und ein spezielles Schlafkissen mit Kräuterkissen – ebenfalls aus 100 Prozent Bio-Baumwollnicki. „Alle Produkte werden darüber hinaus fair und regional in Deutschland gefertigt“, fasst Christine Lenz ihre Linie zusammen.

Wollt ihr euch selbst einen Schlaf – und Traumtee Mischen? Dann könnt ihr die Mischung mit folgenden Kräutern ergänzen um einen harmonische Geschmak der euch gut tut zu bekommen.

Kräuter, die durch ihren Geschmack und die Wirkung in einer Teemischung das Ganze ergänzen könnten:

  • Fenchel
  • Thymian,
  • Kamille
  • Süßholzwurzel,
  • Schachtelhalmkraut,
  • Eisenkraut
  • Sternanis,
  • Zimt

Ayurveda Schlafkräuter, die vielleicht mit genutzt werden können

Bei Schlafstörungen und Einschlafschwierigkeiten helfen feste Rituale. Eine schöne Tasse Tee und ein Schlaftagebuch helfen den Tag ausklingen zu lassen und breiten auf eine ruhige Nacht vor. Mehr dazu hier auf dem Blog.https://lenz-schlaf-projekte.de/schlaf/besser-schlafen/10-tipps-fuer-guten-schlaf/

So jetzt wünsche ich euch schöne Träume und immer eine leckere Tasse Tee in Reichweite.

Eine gute Tasse Tee ist wie eine Umarmung.

Katze vor dem Kamin und eine Tasse Tee
Gute Nacht Tee aus der Lieblingstasse mit der Lieblingskatze

Schlaf ist kostenlose Gesundheitsprävention. Der Weg zu einem besseren Schlaf ist eine Lebensumstellung. Hier die erfolgreichsten Tipps aus meiner täglichen Praxis. Einfach unzusetzen und laut meiner Klienten sofort wirkungsvoll.

1. Frühsport ist besser als abendliches Fitnesstraining.

Für einen guten Schlaf und jede Menge Glücksgefühle muss man sich pro Tag mindestens 40 Minuten in der Natur bewegen.

Der größte Trigger für die Hormone „Hallo wach und Hallo Glück“ ist die Sonne bzw. das Tageslicht. Ohne Licht können diese Hormone nicht gebildet werden. Denk an die sogenannte Winterdepression – auch saisonale Depression genannt. Diese entsteht vor allem durch einen Mangel an Licht.

Die Therapie der Wahl ist hier eine Behandlung mit Tageslichtleuchten oder der Umzug in sonnigere Gefilde. Die Stäbchen im Augenhintergrund brauchen 10.000 Lux um ihre segensreiche Aufgabe zu erfüllen und die Botenstoffe anzuregen. In unseren Wohnungen und Klassenzimmern sind jedoch häufig nicht mehr als 200 bis 300 Lux. Und das ist viel zu wenig.

Gründe eine Sonnenaufgangslaufgruppe, gehe vor dem Frühstück eine Runde mit den SUP auf dem See drehen oder mach Yoga im Garten. Hier macht der Sonnengruß dann auch seinem Namen alle Ehre.

2. Dopamin Fasten

Dopamin feuert unser Belohnungssystem an. Dieses Hormon,  das zusammen mit dem Noradrenalin unsere Glücksempfindungen triggert, ist der Botenstoff für „Hallo Wach, ich habe Lust und es macht mir Spaß“. Dopamin ist wie das Vanillekipferl oder der Instagram Feed vor unserer Nase. Eine reizvolle Versuchung. Die Vorstellung, wie das mürbe Gebäck auf der Zunge zergeht, löst Begehren, freudige Erwartung, liebe Erinnerungen und ein allgemeines Wohlbefinden aus.

Dopamin regt in unserem Gehirn das Empfinden von Freude, Begeisterung, Motivation, Lust und Fantasie an. Die Aufmerksamkeit und das Interesse werden wie in einem Trichter verdichtet.

Genau hier liegt das Problem. Wir wollen immer mehr, immer öfter und immer höhere Dosen. Apps sind so programmiert, das sie dieses “immer mehr haben wollen” bewusst triggern. Darum ist es besser in den Tag zu starten, ohne schon im Bett die ersten Nachrichten zu checken. Nimm Dir Zeit für den Start in den Tag ohne Smartphone.

Reizüberflutung ist ein Problem des digitalen Zeitalters und unser Dopaminerges System will immer mehr.

Wir haben ein Aufmerksamkeitsnetzwerk für unsere innere Welt und für unsere äußere Welt. Zwischen diesen Welten wechseln wir tagsüber ständig. Deshalb nimm Dir für den Start in den Tag Zeit für eine Fokussierung auf die innere Welt. Hier stellt sich natürlich die Frage, ob Du dich der inneren Welt stellen willst? Bei einem meiner Coachings ist auch Raum für diese Frage.

Es macht garnichts sich dabei zu langweilen. Die reizarme Umgebung eine Schlafzimmerns eignet sich hierfür hervorragend. Langeweile ist der perfekte Ausgangspunkt für einen kreativen, glücklichen Tag.

3. Jeden Tag eine gute Tat

Das Treue- und Kuschelhormon Oxytocin.

Oxytocin wird auch als das vertrauensbildende Hormon beschrieben. Ein hoher Oxytocinspiegel steht für mehr Liebe und erfüllten Sex. Eine gute Tat kann auch Sex mit dem Partner als Start in den Tag sein. Ich dachte aber eher an eine gute Tat nach „Pfadfinderart“.

Die Zeitung von Gestern der Nachbarin mit dem schmalen Geldbeutel zu bringen. Die Mülltonne vors Haus stellen und damit dem Müllmann eine Freude machen. Auf dem Weg zum Kindergarten den Müll auf dem Gehweg aufzuheben, damit weniger Plastikmüll im Trinkwasser landet.

Durch eine gute Tat steigt der Oxytocinspiegel, die Kooperationsbereitschaft für ein glückliches und soziales Miteinander steigt. Wir fühlen uns glücklicher, wenn wir etwas für andere und die Gesellschaft tun, also ein perfekter Start in einen glücklichen Tag. Glücklich machen geht auch mit einem Lächeln und kostet nix. Das war Spartipp Nummer 3 🙂

4. Lächeln und helfen

Beides macht schon für sich genommen glücklich – also zwei Fliegen mit einer Klappe! Das gezielte Lächeln mag seltsam erscheinen, funktioniert aber. Lächeln wirkt sogar schmerzlindernd.

Hier eine kleine Übung für alle, die nicht mit einem Lächeln aufwachen. Stellt euch vor dem Spiegel mit einem Bleistift quer zwischen den Lippen. Der Effekt ist, wie in Studien gezeigt werden konnte, dass schon die mechanische Bewegung der Mundwinkel Glückshormone triggert. Und da es auch noch ziemlich albern aussieht, braucht es nicht mehr viel, um loszukichern.

Alternativ könnt ihr mit einer kleinen Lachyoga-Einheit in den Tag starten.  Lächeln, lachen, kichern, glucksen am Morgen macht nicht nur wach, es stärken auch unsere Resilienz.

Es gibt übrigens auch einen Tag des Glücks und in meiner Nachbarstadt einen Glücksprofessor. Hier ein Interview mit ihm.

5. Augen auf und schnurren

Habt ihr schon einmal einer Katze beim Aufwachen zugesehen? Wenn sie aufwacht, geht das mit einem genüsslichen Recken und Strecken einher.

Eine Katze springt nicht mit dem Wecker Schrillen aus dem Bett.  Wir können von ihr lernen eine Muskelgruppe nach der anderen zu dehnen, zu strecken. Langmachen im Bett, die Wirbelsäule dehnen, krümmen und rundmachen. Mit den Zehen wackeln und die Füße kreisen lassen.

Bevor wir auf unsere Füße springen und in den Tag hinein rennen, sollten wir uns mindestens 5 Minuten im Bett Zeit nehmen, unseren Körper nach der Nacht zu aktivieren. Wir waren im Durchschnitt 8 Stunden im Bett gelegen. Dieses Dehnen, Strecken, Gähnen darf ganz genüsslich und vergnügt wie bei einer süßen Miezekatze zelebriert werden.

6. Das blaue Wunder

Warum denken wir bei Wasser immer an blau? Vielleicht weil wir alle ans Meer und an den See denken. Was wir aber oft vergessen ist das wir zu einem großen Teil selbst auch diesem blauen Wunder bestehen. Mein Tipp für einen guten Start in den Tag ist morgens ein großes Glas lauwarmes Leitungs-Wasser mit einem Teelöffel Apfelessig trinken. Leitungswasser ist günstig und gesund.

Ein Glas davon auf nüchternen Magen am Morgen nach dem Aufwachen sendet einen Verdauungsimpuls an das Magen-Darm-System. Der Apfelessig puffert die Magensäure. Das lauwarme Wasser bringt durch die Temperatur unseren Stoffwechsel auf Trab. Es entspannt die Muskeln und lindert Krämpfe.

Gerade bei Regelschmerzen nach dem Aufwachen solltest du den Tipp probieren. Sodbrennen beim Aufwachen wird durch das Wasser am Morgen gebessert. Wir trinken oft zu wenig, durch das große Glass Wasser am morgen wird der gesamte Kreislauf angekurbelt, die Haut wird strahlend und wir fühlen uns fitter.

7. Licht und Luft

Nicht von Luft und Liebe leben wir, sondern von Licht und Luft. Wenn du erholt aufwachen willst, dann ist es wichtig, dass du im Dunkeln schläfst. Wir müssen wieder lernen die Nacht zu lieben. Das Schlafhormon Melatonin wird nur in der Dunkelheit in ausreichender Menge gebildet. Melatonin ist nicht nur für den Schlaf, sondern auch für die Regeneration in der Nacht verantwortlich.  Studien haben gezeigt, dass Melatonin die Wundheilung beschleunigt und die Zellerneuerung fördert.

Zum Beispiel wird bei der Therapie von Covid Patienten auf Intensivstationen hochdosiert Melatonin eingesetzt. Zu wenig Melatonin, etwa bei Schichtarbeitern, kann zu einem höheren Risiko für Demenzerkrankungen führen. Das zeigen Studien. Wir sollten wie unsere Vorfahren im Dunkel schlafen und dieses Mitternachtsblau, die pechschwarze Nacht als Freund betrachten.

Angst im Dunkeln

Wenn du Angst im Dunkeln hast, kannst du eine unserer Schlafmasken nutzen. Die Schlafmasken verdunkeln, das Melatonin wird nicht gehemmt und du kannst jederzeit unter ihnen hervorlugen.

Licht in der Nacht

Wir haben die Nacht schon fast verloren. Lichtverschmutzung ist ein richtiger Killer. Licht stört den Schlaf der Tiere und der Menschen.

Wusstest Du, dass zum Beispiel die süßen kleinen Meeresschildkrötenbabys nur bei Vollmond schlüpfen? Der Vollmond über dem Meer ist ihre Orientierung. Sie versuchen so schnell wie möglich den sicheren Ozean zu erreichen. Straßenlaternen am Strand sind damit tödliche Lichtsignale. Die kleinen Schildkröten rennen nicht ins sichere Meer sondern auf die Uferstraße, auf der sie dann überfahren werden. Es gibt noch viel mehr Beispiele, deshalb ist es wichtig die Nacht zu retten.

Faxit: Licht in der Nacht stört  nicht nur deinen Schlaf sondern es kostet richtig viel Geld und zerstört die Umwelt. Deshalb mach das Licht aus wenn du ins Bett gehst.

8. Luft

Was ist Luft? Warum können wir Luft nicht sehen? Das sind Fragen aus der Sendung mit der Maus. Diese Fragen sind gar nicht so banal, wie wir durch Luftfilter, Aerosol Forschung und Luftreiniger- Diskussion gelernt haben. Damit Du gut in den Tag startest, ist es wichtig die Luft in deinem Schlafzimmer zu betrachten. Das Schlafzimmer ist der Raum, in dem wir die längste Zeit verweilen.

Wir atmen zwar ruhiger und langsamer im Schlaf, aber dennoch ist es wichtig den Sauerstoffgehalt in der Raumluft konstant hochzuhalten. Es ist immer wieder erschreckend, welch hohe Kohlendioxyd Konzentrationen im Schlafzimmer herrschen können. Das führt nicht nur zu morgendlichen Kopfschmerzen, sondern auch zu einer für viele unerklärlichen Abgeschlagenheit. Vor dem Schlafen gehen sollte gut gelüftet werden. Am besten schlafen wir mit offenem Fenster.

Wenn das aus Lärm und sonstigen Gründen nicht möglich ist, dann gilt es eine andere Lösung zu finden. Vielleicht durch Querlüften oder einen Luftreiniger usw..

Der Feuchtigkeitsgrad in der Luft ist hier auch noch zu erwähnen. Eine zu trockene Luft schädigt die Schleimhaut und macht empfänglicher für Viren.

9. Schlummertaste ade

Die meisten von uns tun es: Sobald der Wecker klingelt, drücken viele von uns auf die Schlummertaste. Nur noch fünf Minuten…

Oft werden wir mitten in der Tiefschlafphase geweckt, was uns schlapper aufwachen lässt, als wir eigentlich wären. Diese wieder Eindösen ist aber nicht gut. Wir haben hier keinen erholsamen Schlaf, sondern nur ein kurzes Wegdriften.  Dieser Schlaf bringt den ganzen Rhythmus aus dem Gelichgewicht, deshalb besser sofort aufstehen.

Licht zum Aufwachen

Alternativ kann zum Aufwachen ein Lichtwecker genutzt werden. Er simuliert den Sonnenaufgang und bringt uns durch die Lichtimpulse aus dem Tiefschlaf in den Leichtschlaf. Wir wachen also nach einem kompletten abgeschlossenen Schlafzykus auf.

Eine Frage ist hier allerdings noch zu klären: Kennst Du deinen Schlafrythmus, beziehungsweise bist Du im richtigen Takt? Der Alltag zwingt uns dazu dem eigenen Biorythmus zuwiderzuhandeln. Vieles geht einfacher, leichter und besser wenn wir unsere innere Uhr kennen. Mehr dazu hier im Blog.

10. Socken sind so cool

Viele Menschen haben das Problem, schnell kalte Hände und Füße zu bekommen. Die Temperatur im Schlafzimmer sollte kühle 17-18 Grad sein. Kalte Füße und kalte Hände verhindern guten, tiefen Schlaf und verlängern die Einschlafzeit. Um dem vorzubeugen, schlüpfe einfach schon vor dem Fernseher in ein paar gemütliche Socken. Die Socken und auch die Füße sind dann gemütlich warm und das Einschlafen geht viel schneller.

Geld sparen beim Schlafen

Schon ein Grad weniger in der Wohnung spart unglaublich viel Geld und Energie. Ein Paar extra warme Socken sind nicht nur im Bett eine coole Sache. Übrigens gibt’s bei uns im Shop deshalb auch Socken, nicht nur fürs Bett, sondern auch fürs Klima.

Wärmflaschen am besten schon vor dem Schlafen ins Bett legen. Ein vorgewärmtes Bett läst uns leichter einschlafen. Die Wärmflasche hat schon bei Oma die klammen Betten im ungeheizen Schlafzimmer gemütlich gemacht.

Eine Thermoskanne Kräutertee neben dem Bett wärmt nachts wenn wir aufwachen und auf die Toilette gehen, verbraucht keinen Strom und läst uns schnell wieder einschlafen.

Welche Tipps findet ihr super und welche Tipps fehlen noch in der Liste?

 

 

 

Wir alle träumen vom Reisen. Wir träumen von Abenteuern und Erholung. Wir träumen von Flugreisen an ferne Orte.

Flugreisen sind aber nicht nur für das Klima anstrengend, sondern auch für unseren Körper. Eine Schlafmaske kann Flugreisen angenehmer machen.

Warum ist Schlaf auf Reisen wichtig?

Schlaf ist lebenswichtig für deinen Körper und dein Wohlbefinden. Sowohl deine Abwehrkräfte, dein Kardiorespiratorisches System als auch dein Stoffwechsel erholen sich, während du schläfst. Im Tiefschlaf verarbeitet dein Gehirn die Eindrücke des letzten Tages. Voraussetzung ist jedoch eine hohe Schlafqualität: ein erholsamer Schlaf und eine ausreichende Schlafdauer.

Schlafen im Flugzeug

Im Flugzeug schlafen ist deutlich schwieriger als zuhause. Doch auch im Flugzeug kannst du es dir bequem machen. Du hast es selbst in der Hand für einen erholsamen Schlaf im Flieger zu sorgen. Vor allem auf Langstreckenflügen ist Schlafen unausweichlich, um erholt in den Urlaub zu starten. Kissen und Schlafmasken können es dir hier gemüdlich machen.

Schlafmasken im Flugzeug

Schlafmasken im Flugzeug sind aus vielen Gründen sinnvoll und helfen dir, erholsam und entspannt zu schlafen. Besonders wichtig ist dabei das Material deiner Schlafmaske. Dies sollte nicht nur funktional einwandfrei sein und optimal abdunkeln, sondern auch einen angenehmen Tragekomfort bieten.

Was ist eine Schlafmaske?

Eine Schlafmaske schirmt deine Augen vor Lichtquellen ab. Sie wird häufig von Menschen verwendet, die durch Licht im Schlaf gestört werden. Vor allem bei Personen, die viel mit dem Flugzeug reisen und einem Jet-Lag vorbeugen wollen, sind diese verbreitet.

Warum ist Dunkelheit relevant für einen erholsamen Schlaf?

Ein wichtiges Hormon für den Schlafrhythmus unseres Körpers ist Melatonin. Dies wird vornehmlich in der Dunkelheit produziert und nicht in ausreichender Menge ausgeschüttet, solange es hell ist. Dies bedeutet, dass die Dunkelheit einen großen Einfluss auf unseren Tag-Nacht-Rhythmus ausübt. Wenn du nun von einer Zeitzone in eine andere reist, kann dein Körper aus dem Gleichgewicht kommen. Dein Körper braucht Schlaf, obwohl es draußen noch hell ist oder du ist hellwach, obwohl es draußen schon dunkel ist.

5 Gründe warum Schlafmasken im Flugzeug wichtig sind

  • Besonders bei Ländern mit Zeitverschiebung ist es für viele Reisende schwierig, genügend Schlaf zu bekommen, da der Tag-Nacht-Rhythmus des Körpers auch von Helligkeit und Dunkelheit abhängt.
  • Im Optimalfall sollte deine Schlafmaske absolut kein Licht durchlassen. Manche Airlines bieten auf Langstreckenflügen kostenlose Schlafmasken an. Doch die Qualität der Schlafmasken ist meist ausbaufähig, diese bieten wenig Schutz vor Licht und kaum Komfort. Somit solltest du lieber deine eigene Maske mitbringen, wenn du im Flugzeug erholsam schlafen möchtest.
  • Diese sollte in jedem Fall lichtundurchlässig sein. Empfehlenswert ist eine Maske mit weichem Stoff und sanfter Wattierung für die Augen, damit die Maske nicht auf deine Augen drückt. Die Maske sollte gut gegen Licht abdichten, auch wenn du deine Schlafposition änderst. Denn wir bewegen uns im Schlaf durchschnittlich über 30mal in einer Nacht.
  • Auch aus mit Blick auf die Nachhaltigkeit ist es sinnvoll, deine eigene Maske mitzunehmen, die du immer wieder verwenden kannst. Denn viele Airlines packen die Schlafmasken in Plastik ein und entsorgen diese aus hygienischen Gründen nach der einmaligen Nutzung.
  • Ein nicht zu unterschätzender Vorteil einer Schlafmaske bei Fliegen ist auch die nonverbale Kommunikation. Eine Schlafmaske die du als Reisende trägst signalisiert den Mitreisenden das du nicht gestört werden möchtest.  Wenn du dabei noch dem Kabinen Personal den Tipp gibt’s dich auf für Mahlzeit nicht zu wecken steht einem erholsamen Flug nichts mehr im Wege.

9 Tipps für erholsamen Schlaf im Flugzeug

  1. Übe das Schlafen mit deiner Schlafmaske schon vor der Reise, damit sich dein Körper daran gewöhnen kann. Mit Hilfe der Schlafmaske wird es dir leichter fallen, früh und erholsam einzuschlafen, sodass dein Körper Melatonin ausschütten kann.
  2. Tipp für Schlafmasken Neulinge: Du kannst die Maske für ein paar Minuten am Tag anziehen und die Tragezeit verlängern. Wie wäre es hier mit einem Powernap um die Mittagszeit? Dies kann die Verwendung der Schlafmaske in der Nacht vereinfachen, sodass du auch im Flugzeug trotz Geräuschkulisse abschalten und erholsam schlafen kannst.
  3. Wähle eine Schlafmaske mit wenig Druck auf die Augen und achte darauf, dass sie einen hohen Tragekomfort aufweist und sich das Material bequem anfühlt.
  4. Achte generell auf schadstofffreies Material und eine gute Verarbeitung der Schlafmaske.
  5. Die Nase sollte frei sein und die Maske keine Druckstellen verursachen, sodass du genügend Luft bekommst.
  6. Wenn du lange Haare hast, binde diese am besten zu einem hohen Zopf oder Dutt zusammen, damit sich die Haare durch das Tragen der Maske nicht verknoten. Alternativ die Bänder der Maske unter den langen offenen Haaren am Haaransatz tragen.
  7. Deine Maske sollte waschbar sein. Durch Schweiß, Umweltstaub, Gesichtscreme oder Make-Up im Gesicht können die Masken verunreinigt werden. Eine hygienische Schlafmaske ist das a und o um Haut Irritationen zu vermeiden.
  8. Reiseschlafmasken sollten immer in einer eigenen kleinen Tasche verwahrt werden. Der Stoff der Schlafmaske könnte sonst mit allem Möglichen verunreinigt werden. Ein Etui schütz vor Verunreinigungen.
  9. Achte auf deine soziale Verantwortung bei der Auswahl der Schlafmaske. Deine Schlafmaske sollte nicht von Kindern oder unter schlechten Arbeitsbedingungen produziert worden sein. Gütesiegel können auch bei Schlafmasken Aufschluss über die Herkunft geben.
Schlafkoje am Flughafen
Schlafen auf Reisen nur mit meiner Schlafmaske

 

Schwitzen unter Schlafmasken: Was kannst Du dagegen tun?

Die Gründe zur Nutzung einer Schlafmaske sind vielfältig. Schlafmasken unterstützen immer den Tiefschlaf, die Regeneration und halten den Melatoninspiegel hoch. Sie sind ein „must have“, wenn sich dein Schlafzimmer nicht völlig verdunkeln lässt, das Licht in der Wohnung nicht komplett ausgeschaltet werden kann oder du aufgrund von Schichtarbeit tagsüber schlafen möchtest.

Bei all diesen Konstellationen ist die Nutzung einer Schlafmaske zur Abdeckung der Augen sinnvoll. Nur bei Dunkelheit wird nämlich das Schlafhormon Melatonin ausgeschüttet. Tageslicht hingegen unterbricht die Melatonin Produktion und macht uns wach.

Schlafmasken zählen zu den nebenwirkungsärmsten Schlafhilfen. Sie helfen dir, deinen Schlafrhythmus zu gestalten, fördern ein schnelles einschlafen uns signalisieren deiner Umgebung das du jetzt deinen Schlaf brauchst. Ein häufiges und sehr lästiges Problem ist jedoch das nächtliche Schwitzen unter der Schlaf-Maske. Im nachfolgenden Artikel wollen wir dir zeigen, wie du Abhilfe schaffen kannst.

Auf das richtige Material kommt es an

Schlafmasken sind mittlerweile in jeder gut sortierten Drogerie, in Apotheken sowie in zahlreichen Onlineshops erhältlich. Die Verlockung, das günstigste Exemplar zu erwerben, ist verständlich. Augenmasken aus Polyester und Kunststoff sind allerdings kaum atmungsaktiv. Das führt dazu, dass du nach längerem Tragen unter der Maske zu schwitzen beginnst. Hierdurch wird dein Schlaf empfindlich gestört, was wiederum den gesamten positiven Effekt der Schlafmaske zunichte macht.

Es lohnt sich also durchaus, in ein qualitativ hochwertiges Produkt zu investieren. Empfehlenswert sind beispielsweise Masken aus reiner Baumwolle. Diese absorbieren Schweiß, sind atmungsaktiv und außerdem problemlos waschbar. Auf der Haut fühlen sie sich angenehm wärmend an, was sie zu idealen Begleitern in kalten Winternächten macht.

1. Sommer

Im Sommer hingegen ist ein kühlender Effekt erwünscht. Hier eignen sich Seidenmasken bestens. Diese sind zwar etwas teurer, aber dafür lösen sie das unangenehme Schweißproblem zuverlässig. Der kühlende Effekt von Seide auf der Haut ist hinlänglich bekannt.

2. Alternativen

Alternativen zu Seide sind Tencel®/Lyocell, Mondal und Leinen. Diese Stoffe sind atmungsaktiv, gut waschbar und es gibt auch Hersteller in Europa mit einem geringen ökologischen Fußabdruck.

3. Geschwollene Augen

Leidest du zusätzlich unter geschwollenen Augen, solltest du Schlafmasken mit integrierten Kühlpads oder Gelperlen ausprobieren. Lege die Maske (bzw. die Pads) etwa eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen ins Gefrierfach.

Meer im Sommer mit kleinen Steinen
Strand mit vielen schönen glatten Steinen

Extra Tipp

DIY-Variante ohne Chemie bei geschwollenen Augen

Eine natürliche Variante ohne Chemie sind zum Beispiel Sand vom letzten Urlaub, kleine Steinchen oder auch Traubenkerne. Du kannst diese kleinen Steine selbst sammeln und in kleine Stoffsäckchen nähen, die du gekühlt unter deine Schlafmaske legst.

Achte auf die Raumtemperatur

Wenn dein Schlafzimmer generell zu warm temperiert ist, wird auch eine atmungsaktive Augenmaske das Schwitzen nicht verhindern können. Als ideal gilt eine Raumtemperatur von etwa 17-18 Grad. Im Winter mag dies kein Problem darstellen, in den warmen Sommermonaten kann es jedoch schwierig werden.

  1. An besonders heißen Tagen ist es hilfreich, in den frühen Morgenstunden einmal kräftig durchzulüften und das Schlafzimmer danach so gut wie möglich abzudunkeln.
  2. Wähle am besten dünne Bettwäsche mit Seiden- oder Leinenbezug. Selbstverständlich kannst du auch nur den Bezug nutzen.
  3. Dusche dich vor dem Schlafengehen einmal lauwarm ab. Lauwarm, nicht kalt! Eine kalte Dusche regt deinen Körper an, noch mehr Wärme zu produzieren.
  4. Dasselbe gilt auch für kalte Getränke.
  5. An heißen Sommertagen solltest du deine Schlafmaske, ganz gleich, ob sie aus Baumwolle oder Seide besteht, in den Kühlschrank legen. Die kühle Schlafmaske hilft dir beim Einschlafen. Die Kühle unterstützt einen körpereigenen Mechanismus, der für den Schlaf wichtig ist. So steht einem ungestörten Schlaf nichts mehr im Wege.
Schlafexperin und Schlafzimmer
Wenn das Bett zu warm zum schlafen ist.

Abschminken nicht vergessen

In der Nacht regenerieren sich die Körperzellen. Im Schlaf wird unser Immunsystem gestärkt und repariert. Die Haut ist unser größtes Organ und wie deren Zellen sich im Schlaf renerieren, hat eine Forschergruppe der Uni Tübigen heraus gefunden. Normalerweise würde während des Schlafs hauteigenes Fett aus deinen Poren entweichen. Die Haut als Organ würde sich regenerieren. Make-up führt jedoch dazu, dass deine Haut nicht richtig atmen kann. Du schwitzt unter der Schminke.

Dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn du eine Augenmaske trägst. Dies ist nicht nur unangenehm und schlafstörend, sondern führt langfristig zu ernsthaften Hautproblemen wie Akne, dauerhaft vergrößerten Poren und sogar zu schmerzhaften Augenentzündungen. Abschminken vor dem Schlafengehen ist immer wichtig. Wenn du eine Schlafmaske nutzt, solltest du jedoch noch stärker darauf achten.

Abschminken vor dem Schlafen

Wasche dein Gesicht gründlich mit einer milden Reinigungslotion und trockne es gründlich ab. Sofern du eine Nachtcreme aufträgst, sollte diese gut eingezogen sein, bevor du deine Schlafmaske aufsetzt. Eine schöne Augenpflege, die deine zarte Haut über Nacht regeneriert, kann unter einer glatten Schlafmaske sehr gut einwirken.

Schlafmasken und Schadstoffe

Schlafmasken sollten keine Schadstoffe abgeben. Gerade im Gesicht und mit dem Hautfett, den Nachtcremes und dem Schwitzen im Schlaf können sich Schadstoffe und chemische Verbindungen aus dem Stoff oder den Füllungen lösen. Eine gute Schlafmaske ist waschbar in der Waschmaschine und schenkt viele Jahre Glücksgefühle im Schlaf.

Mittagschlaf

Eine winzige Ausnahme besteht jedoch beim Mittagsschlaf. Wer im Büro ein kurzes Powernap machen möchte, wird sich hierfür nicht unbedingt abschminken wollen. Um dennoch übermäßiges Schwitzen unter der Schlafmaske zu verhindern, solltest du ein Modell mit wenig Druck auf den Augenhöhlen verwenden. Für den Nachtschlaf gilt jedoch: Gehe niemals schlafen, ohne dich abzuschminken.

Katze mit Betttuch
unsere Bürokatze beim Powernapp

Fazit

Das lästige Schwitzen unter der Schlafmaske lässt sich am besten verhindern, indem du ein Modell aus atmungsaktivem Material wie Baumwolle, Seide oder Leinen nutzt. Für einen zusätzlichen Kühleffekt können integrierte Pads oder Gelperlen sorgen. Oder wie oben beschrieben die DIY Variante.

Dennoch ist es für einen gesunden Schlaf unerlässlich, generell auf die richtige Raumtemperatur im Schlafzimmer zu achten. Zudem hindert Make-up unter der Schlafmaske deine Haut am Atmen. Schminke dich daher immer gründlich ab, ehe du eine Schlafmaske benutzt. Wasche und pflege deine Schafmaske regelmäßig.

Sommer und immer öfter wird das Thermometer wieder die 30-Grad-Marke überschreiten.

Gut Schlafen trotz Sommerhitze

Die Hitze kann eine Belastung für den Körper sein. Die WHO warnt vor den gravierenten Folgen der Hitze für unsere Gesundheit. Schlaf stärkt das Immunsystem, dient der Regeneration von Muskeln und Organen. Schlaf ist wichtig für unsere Mentale Gesundheit. Ausgeschlafen und erfrischt sind wir nicht nur gesünder, sondern auch leistungsfähiger und resilienter.

Sommer und Schlaf sind zwei besondere Glückspunkte. Wir alle lieben die warmen Strahlen der Sommersonne und wer liebt es nicht sich abends in ein kühles glattes Bett zu fallen und vom nächsten Sonnentag zu träumen.

Leider weckt uns die Sonne morgens schon um 4:30 und das Bett ist nicht kühl, sondern von der Sommerhitze aufgeheizt. Schlaflosigkeit ist eine richtige Volkskrankheit und Tipps werden reglmäßig von großen Medien bei mir abgefragt um die Menschen zu unterstützen wieder besser zu schlafen.

8 einfache kostenlose Ideen Schlafen im Sommer

1. Werden sie zum Schlafnomaden

  • Was sind Schlafnomaden? Als Schlaf Nomade suchen sie sich einen Schlafplatz auf Zeit der zu ihnen und ihrer Situation passt. Sie wandern durch die Wohnung und suchen sich einen kühlen, gemütlichen Schlafplatz. Sommernächte sind eine wundervolle Gelegenheit neues zu erleben.
  • Das Bett ist im Sommer oft zu warm, die Hitze des Tages staut sich förmlich in der Matratze. Hier wäre eine Idee ein behagliches Betten Lager unter dem Küchentisch mit den schönen kalten Fliesenboden. Tipp überprüfen sie die Kühlschrank Temperatur, oft ist die zu kalt eingestellt. Der Kühlschrank produziert dann sehr viel Abwärme und kostet unnütz Strom.
  • Sie haben eine Badewanne? Perfekt! Warum nicht als Schlafnomade in die Badewanne ziehen? Mit einigen Decken und Kissen wird hier ein perfektes Sommerbett arrangiert, das vielleicht sogar auf Instagram der Hitze Hit wird.
  • Deine Wohnung hat einen Balkon? Dann ist die Hängematte perfekt. Leicht, luftig und in vielen tropischen Ländern dieser Welt über Jahrhunderte bewährt.
  • Schlafnomaden auf dem Dach. Achtung nur für schwindelfreie Schlafmützen die nicht Schlafwandeln akzeptabel. In Indien habe ich es geliebt auf dem Dach mit Freunden zu schlafen und in der kühlen Nachtluft die Sterne zu betrachten. Vielleicht hast du ein begrüntes Garagen Dach, auf dem du ein Feldbett aufstellen kannst oder du schläfst auf der Dachterrasse deines Wohnmobils.
  • Schlafnomaden im Keller. Kennt ihr noch die Partykeller der 1970er? Mach den Party Keller doch zu Schlafkeller. Kühl, dunkel, ruhig und perfekt für heiß Sommernächte. Der Schlafplatz im Keller ist auch für Schichtarbeiter oft ein Segen. Tagsüber zu schlafen, wenn das Leben ringsum tobt, ist nicht einfach, ein ruhiger Kellerraum bietet hier oft die perfekte Schlafumgebung.

2. Alternativen zu Klimaanlage

  • Was tun, wenn die Temperatur in der Wohnung zu warm ist um Nachts gut zu schlafen?
  • Eine Klimaanlage kostet nicht nur Strom und Ressourcen, sondern sie muss regelmäßig gewartet werden, um nicht zur Keimschleuder zu werden. Die Abwärme einer Klimaanlage erwärmt die Umwelt zusätzlich und der Lärm deiner Klimaanlage ist evtl. für die Schlaflosigkeit der Nachbarn verantwortlich.
  • Ideen für eine natürliche Kühlung des Schlafzimmers im Sommer, hier können wir von Oma lernen.
  • Hast du eine Wärmflache? Die Wärmflasche kann eine Kühlflasche werden. Fülle die Wärmflache mit eiskaltem Wasser und kühle damit dein Bett. In einem kühlen Bett schläfst du besser und schneller ein. Achtung bitte nicht an die Füße mit eisigen Füssen können wir auch im heißen Sommer nicht gut einschlafen.

3. Natürliche Kühlung durch Verdunstung

  • Die arabischen Gärten mit ihren Fontänen und Wasserspielen sind wunderbar kühl. Diesen Effekt der Verdunstungskälte kannst du mit Feuchten Tüchern wunderbar kopieren.
  • Mit einer Blumenspritze kannst du die Vorhänge im Schlafzimmer mit einem leichten Feuchtkeitsnebel benetzen.
  • Dieser Effekt lässt sich verstärken, wenn du zum Beispiel einen Tropfen Lavendelöl ins Wasser tust oder morgens zum erfrischen kalten Pfefferminz Tee vernebelst mit der Blumenspritze.

4. Windtürme

  • Windtürme sind auch eine uralte Erfindung aus den heißen Ländern unserer Erde. Dieses Jahrhunderte alte Wissen lässt sich auch in unsere Häuser integrieren. Der Vorteil ist das sie keinen Strom verbrauchen. Windtürme und andere Lüftung Alternativen sind geräuschlos, das sind Ventilatoren nicht.
  • Ventilatoren erzeugen Zugluft, die hält unser Unterbewusstsein wach, so dass wir auch im Halbschlaf nach einer Decke suchen.  Zudem droht durch eine zu starke Auskühlung evtl. eine Sommergrippe.
  • Die Deckenventilatoren aus den Tropen sind bei uns leider nicht immer verfügbar, mit ihnen wird die Luft bei guter Einstellung des Gerätes nur von oben nach unten zirkuliert das hilft bei hohen Temperaturen im Sommer sehr gut.

5. Lüften und die richtige Verschattung

  • Es ist sinnvoll am sehr frühen Morgen ausgiebig zu lüften. Die Luft ist morgen noch kühl und klar. Die Fenster zu- und die Rollläden geschlossen das ist die Empfehlung für den Hitzesommer. Erst spät abends, wenn es draußen etwas abgekühlt hat, sollte wieder gelüftet werden.
  • Wenn möglich kannst du eine kleine Markise vor den Fenstern anbringen der Schatten sorgt für eine kühlere Oberfläche der Fenster. Ein Blumenkasten vor dem Fenstern mit Lavendel, wilden Majoran und anderen trocken liebenden Pflanzen ist nicht nur gut für die Insekten, sondern er kühlt auch dein Fenster und schafft ein gutes Mikroklima. Die Klimaerwärmung ist gerade in der Stadt spürbar und jedes Grün kühlt, sorgt für ein besseres Mikroklima und damit für eine gesündere Umwelt.
  • Pflanze und pflege Bäume für den Schlaf und die Gesundheit unserer Welt. Jeder Baum kühlt das Haus und damit dein Schlafzimmer in dem Haus um durchschnittlich 2 Grad. Für die kommenden heißen Sommertage und Nächte brauchen wir unsere Freunde die Bäumen. Strassenbäume brauchen ebenso wie wir in Hitze und Trockenperioden Wasser.

6. Körperpflege für guten Schlaf im Sommer

  • Die eiskalte Dusche am Abend mag verlockend sein nach einem heißen Sommertag in der Stadt, für den Körper ist es besser, wenn das Wasser lauwarm ist.
  • Kaltes Wasser hat nur einen sehr kurzen Kühleffekt. Außerdem hat es den Nachteil, dass es den Kreislauf ankurbelt, was für noch mehr Schwitzen sorgt. Du kannst alos das nächtliche Schwitzen in Hitzeperioden etwas vermeiden durch lauwarmes Duschen.

7. Energiesparen beim Duschen

  • Trocknen sie sich nicht ab nach dem Duschen, so dass ein Feuchtigkeitsfilm auf der Haut bleibt. Der sorgt für Verdunstungskälte. Das ist gut für den Schlaf bei Sommerhitze und es spart jede Menge Energie, weil du deine Handtücher weniger oft waschen musst.
  • Vielleicht kannst du deine Haare auch ohne Föhn an der Luft trocknen lassen. Energie sparen durch Lufttrocknen und die Haare mögen die heiße Föhn Luft auch nicht wirklich. Ein Haartrockner würde auch die Wohnung zusätzlich aufheizen in den tropischen Nächten keine gute Idee.
Schlafender Mann mit Schlafmaske
Schlafmaske kleiner Nasenauschnitt und Cumulu

8. Zusatz Ideen für guten Schlaf im Sommer

  1. feuchter Umschlag für Stirn und Nacken wirkt genauso, die Verdunstungskälte kühlt.
  2. Lichtempfindliche Menschen sollten ihr Schlafzimmer außerdem abdunkeln, damit sie nicht von den ersten Sonnenstrahlen um 4 Uhr morgens schon wieder geweckt werden. Außerdem brauchen wir zum erholsamen Schlaf ein dunkles Schlafzimmer. Eine Schlafmaske ist hier übrigens viel günstiger im Preis als Verdunkelungsvorhänge.
  3. Sommerbetten, Sommer Bettwäsche usw.: überprüfen Sie die Ausstattung Ihres Schlafplatzes, die Hitze braucht andere Betten. Ein Biberbetttuch und eine Daunendecke sind sicher zu warm um gut zu schlafen. Sorgen sie hier für ein angenehmes Klima.
  4. Stellen sie sich eine Karaffe Wasser neben das Bett. So das sie Nachts direkt den Durst stillen können. In heißen Sommernächten bitte genug trinken.
  5. Bei durch die Sommer Wärme dicken Beinen hilft:  “eine leichte Erhöhung des Fußendes Ihres Bettes, kühle Pfefferminzteewickel oder Beinwell Blätter Umschläge.” Christine Lenz Schlaf und Gesundheitsexpertin

Mehr Tipps gibts hier einem älterne Blogbeitrag zum Sommerhitze von mir auf meinem Blog oder bei Plus Perfekt.

Meer im Sommer
Am Meer ist es immer kühler im Sommer

Leiden Sie im Frühling unter einer verstopften oder laufenden Nase? Müssen Sie ständig niesen und tränen oder jucken ihre Augen?

Haben Sie diese Symptome im Frühling?

Einer von sieben Deutschen leidet irgendwann in seinem Leben an Heuschnupfen, der häufigsten Allergie.

Schlaflos durch den Frühling

Sehr früh im Jahr macht sich bei Allergikern die Haselblüte bemerkbar. Bereits im Dezember / Januar setzt der Pollenflug ein. Die Klimaerwärmung verkürzt für Pollen Allergiker die beschwerdefreie Phase. Natürlich hat das auch Auswirkungen auf den erholsamen Schlaf. Der Frühling ist also für Pollen Allergiker keine Jahreszeit, auf die sie sich uneingeschränkt freuen können. Eine behinderte Nasenatmung durch angeschwollene Schleimhäute und tränende, juckende Augen verhindern einen regenerativen Schlaf. Das kann bis zu einer Verminderung des Sauerstoffgehaltes im Blut mit einer anschließenden Weckreaktion durch das körpereigene Alarmsystem gehen. Die gesamte Schlafarchitektur wird gestört. Damit wachen wir erschöpft auf und die Regeneration unseres Immunsystems wird verhindert. Ein Teufelskreis.

Wer auf Pollen allergisch reagiert, hat im Frühjahr wenig zu lachen

Birkenpollenallergien sind die wahrscheinlich häufigsten Allergien bei Erwachsenen. Von Heuschnupfen geplagt, mit brennenden Augen, verstopfter Nase ist der Schlaf oft wenig erholsam. Die Häufigkeit (Prävalenz) allergischer Erkrankungen hat seit den 1970er Jahren in Ländern mit westlichem Lebensstil stark zugenommen. Rund 12,5 Millionen Heuschnupfen-Patienten in Deutschland verbinden den Frühling mit einer Zeit des Leidens. Harmlose, winzige Pflanzenpollen werden für diese Menschen zum ernsten Problem. Ihr Immunsystem stuft die Eiweiße der Pollen als fremd ein und versucht dagegen anzukämpfen. Manche Heuschnupfen-Allergiker leiden so stark an Symptomen wie Gliederschmerzen, Mattheit, Schlaflosigkeit und Gereiztheit, dass sie nicht arbeitsfähig sind.

Heuschnupfen und Klimawandel

Die Birken-, Haselnuss- und Erlen-Pollen fliegen oft schon im Januar und die Beifuß-Pollen kommen später im April und Mai noch dazu. Viele Allergiker leiden unter Kreuzallergien und gerade der Beifuß verstärkt oft die Beschwerden.

Die immer früheren Frühlinge führen zu einer Verschiebung und Überlappung von Blühzyklen in der Natur. Dass die Haselnuss früher blüht, ist nur ein Effekt der globalen Erwärmung.

Wissen

Die Auslöser der Allergien sind die Pollen (Blütenstaub). Mit dem Pollen verteilen die Bäume und Pflanzen ihr männliches Erbgut. Die Größe der Pollen wird in Millionstel Metern gemessen. Die kleineren Pollen, wie die von Birke und Erle, werden von Wind verteilt, während die schwereren Pollen, wie von Kirsche und Apfel, von Insekten und Bienen transportiert werden. Die sehr leichten Pollen fliegen mit dem Wind in großen Höhen über viele hundert Kilometer.

Klimawandel und Schadstoffe

Das Klimagas CO2 sorgt für mehr Pollen. Ozon und Feinstaub machen sie aggressiver. Das bedeutet zum Beispiel, dass Trockenstress, Schadstoffemissionen und anderer Stressfaktoren Einfluss auf die Qualität und Quantität der Pollen nehmen. Die Allergenität der Pollen verändert sich, Pollen werden aggressiver. Einer der möglichen Trigger-Faktor ist die zunehmende Urbanisierung.

Die Wissenschaftler konnten aufzeigen, dass die Pollen in der Stadt vermehrt allergieauslösende Eiweiße ausschütten. Pflanzen tun das nicht ohne Grund. Denn die Eiweiße in den Pflanzen sind ein Abwehrstoff, der der Pflanze beim Überleben hilft. Das Immunsystem der Pollen sind diese winzigen Eiweißbausteine, mit dem die Pflanzen unter stressigen Umweltbedingungen wie im urbanen Dschungel unserer Städte ihr Überleben sichern.

Für Heuschnupfen-Allergiker besonders wichtig:

  • Die Anzahl der Pollen hat stetig zugenommen.
  • Die Pollen selbst sind durch Umweltschadstoffe, wie etwa Stickoxide oder Mikroplastik Partikel, immer “aggressiver” geworden.
  • Die Pollen setzen mehr Pflanzeneiweiße frei, die Allergien triggern und verursachen.
  • Auch wir Menschen sind durch die schädlichen Umwelteinflüsse geschwächt.
  • Umwelteinflüsse, die zur Vermehrung allergieauslösender Proteine in Pollen beitragen, sind zum Beispiel das Ozon und Umweltfaktoren wie Trockenstress der Pflanze durch Dürre.

Hier der link zu der Pollenflug Vorhersage, wichtig für alle Allergiker.

„Der Klimawandel führt unter anderem dazu, dass wir steigende Temperaturen haben. Steigende Temperaturen führen dazu, dass wir längere Pollenflugzeiten im Jahresablauf haben und auch mehr Pollen, die fliegen und den Schlaf beeinträchtigen.” Ch.Lenz

7 Tipps bei Pollenallergie

  1. Eine vielfältige, regionale und saisonale Ernährung mit wenig verarbeiteten Lebensmitteln bietet einen gewissen Schutz. Wasser statt Wein ist für viele vom Heuschnupfen geplagte viel besser verträglich.
  2. Eine gesunde mikrobielle Umgebung in der frühen Lebensphase erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sich bei Kindern später keine Allergien ausbilden. Meine Oma hat gesagt Dreck macht Speck.  Landkinder vom Bauernhof haben laut der aktuellen Studien weniger Allergien.
  3. Wenig negativen Stress. Stress ist nicht gleich Stress, aber das ist ja nichts neues.
  4. Viel und ausreichend erholsamer Schlaf stärkt das Immunsystem und ist damit enorm wichtig als Coping-Strategie bei Allergien.
  5. Abends Haare waschen und Bart waschen. In den Haaren haben sich tagsüber viele Pollen verfangen und diese wollen wir nicht die ganze Nacht in der Nähe deiner Nase und deiner Augen haben.
  6. Pollenfilter an die Fenster im Schlafzimmer. Oder es gibt Pollenfilter für die Nase, die die Einatemluft filtern und Pollen zurückhalten.
  7. Eine Schlafmaske aufsetzen. Die Schlafmaske schützt deine Augen vor den Pollen. Schlafmasken schenken deinen Augen eine pollenfreie Auszeit. Schlafmasken für Allergiker sollten natürlich schadstofffrei sein. Masken, die auf die Augen gelegt werden, sollten waschbar in der Waschmaschine sein. Am besten jeden Tag eine frische Schlafmaske. Deshalb biete ich euch ein Wochenpaket Schlafmasken extra für Allergiker.

Weitere Tipps sind der Urlaub in pollenarmen Landschaften wie dem Hochgebirge, den Inseln in der Nordsee oder vielleicht auch der Urlaub in den kalten Klimaregionen wie Island und Finnland.

Eine Nasendusche, Luftwäscher, spezielle Bettwäsche und eine staubarme Schlafumgebung können helfen die Symptome zu lindern. Kopfschmerzen im Schlaf können bei Allergikeren verstärkt aufstret, aber es gibt auch andere Riskofaktoren für Kopfschmerzen im Schlaf.

Viele Menschen entscheiden sich für eine Therapie, die Desensibilisierung. Doch nicht für alle ist dieser Weg der richtige und es dauert doch einige Zeit, bis die Therapie Wirkung zeigt. Deshalb ist ein einfacher Tipp, wie zum Beispiel den Augen nachts eine reizfreie Umgebung zu gönnen, eine große Hilfe.

Haselnussblüte in Franken

In unserer modernen Gesellschaft duellieren sich Stress und Schlaf wie nie zuvor. Während die Arbeit, der Alltag oder andere Aspekte des Lebens den Stress erhöhen, wird Schlaf immer weniger priorisiert.

Schlaflos durch Stress oder verursacht die Schlaflosigkeit den Stress?

Zugunsten der Produktivität, der Selbstoptimierung oder aufgrund von Stress gewöhnen sich viele Menschen an die kurzen Nächte. Untersuchungen zeigen, dass die Schlafdauer im Vergleich zu den 1960er Jahren um eine Stunde abgenommen hat. Menschen merken gar nicht, dass ihnen der Schlaf einfach fehlt. Die Einschlafzeit wird nach hinten geschoben und dieses ewige Aufschieben hat auch einen Namen.

Revenge Bedtime Procrastination

Der ewige “Schlafaufschub”, nur noch schnell die Mails checken

Todmüde und trotzdem täglich bis tief in die Nacht an PC, Smartphone oder vor dem Fernseher. Schlafmangel schadet uns. Für unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit sind Stressreduktion sowie ausreichend und guter Schlaf wichtig.

Woher kommt das Phänomen der „Revenge Bedtime Prokrastination“, das ja sicher einige von euch kennen?

Studien zeigen, dass angeblich Menschen, die auch bei anderen Sachen zur Prokrastination, also Aufschieberitis neigen, hier gefährdeter sind. Ich glaube aber wir werden aktiv dazu verführt.

Atemlos durch den Tag gerast?

Den ganzen Tag von einem Termin zum nächsten gehetzt, die Kinder beim Homeschooling begleitet, schnell das Abendessen beim Lieferdienst bestellt oder wie besessen für die nächste Prüfung an der Schule, in der Uni gelernt. Dann kommt der Feierabend. Wer jetzt entspannt, sich ein Bad macht, etwas Sport einplant oder sich mit Freunden trifft, macht alles richtig. All diese Aktivitäten senken den Stresslevel und machen müde. Einem frühen und rechtzeitigen ins Bett gehen steht nichts mehr im Wege. Eigentlich!

Doch der Abend gestaltet sich für viele Menschen weit weniger erholsam als erwartet. Sie surfen noch bis spätabends ziellos durchs Netz, spielen Handy-Spiele oder sehen sich mal wieder endlos viele Folgen der Lieblingsserie an. Mit dem Resultat, dass die Ruhephase regelmäßig zu spät beginnt, die Nacht zu kurz ist und man den nächsten Tag übermüdet und gestresst beginnt. Und statt aus dem Fehler zu lernen, wiederholt sich das Spiel am nächsten Abend. Warum tut sich das irgendjemand an? Weil eine ganze Industrie dahinter steht, die uns regelrecht ins Netz zieht. Je länger wir online Zeit verbringen desto wertvoller sind wir als Nutzer. Da ist der Industrie unser Schlaf egal.

Der Stellenwert von Schlaf und was passiert, wenn die Schlafdauer oder Schlafqualität nicht stimmt

Stress und Schlaf stehen in einem interessanten Verhältnis zueinander. Wer gestresst ist, schläft oft schlechter und kürzer. Und wer zu wenig oder ungut schläft, ist gereizt und gestresst. Denn wer nicht ausgeruht und energiegeladen aufwacht, dem fällt es schwerer, die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Geht morgens etwas schief, ist gleich die Laune für den ganzen Tag dahin. Und mit jedem neuen Problemchen steigt das Stresslevel.

Eine Fahrt mit Schlafmangel ist wie eine Fahrt unter Alkoholeinfluss

Schlafmediziner können den Effekt sogar messen und drücken es so aus: Zu wenig Schlaf wirkt auf den Körper wie Alkohol. Das Gedächtnis, die Reaktionsgeschwindigkeit und die Urteilskraft sind bei Menschen, die mehrere Tage hintereinander nicht mehr als sechs Stunden pro Nacht schlafen, so beeinträchtigt wie mit mindestens ein Promille Alkohol im Blut. Schlafmangel kann damit tötlich sein.

Wer auf Dauer zu wenig Schlaf abbekommt, muss mit Auswirkungen auf den gesamten Körper rechnen. Beim Schlafen regeneriert sich der Organismus auf Zellebene. Kann er dies nicht im ausreichenden Maße tun, weil die Schlafdauer oder die Schlafqualität nicht stimmen, hat das Effekte auf das Gehirn, das Immunsystem, das Herz-Kreislauf-System, das Bindegewebe, die Muskulatur und den Stoffwechsel.

Schlafgesundheit

Für die Gesundheit ist Schlaf unheimlich wichtig. Zum einen schadet Schlafmangel dem Immunsystem und erhöht die Infektanfälligkeit. Durch ausreichend guten Schlaf lässt sich das Immunsystem stärken und sogar die Wirksamkeit von Impfungen verbessern, fanden Forscher heraus. Zum anderen steigt durch Schlafmangel auf Dauer das Risiko für ernsthafte Erkrankungen wie Bluthochdruck, Demenz, Diabetes Typ 2, Herzerkrankungen, Nierenprobleme, Schlaganfall oder Krebs. Eine Studie der Universität in Paris, Frankreich, sieht das Risiko für Demenz um 30 Prozent erhöht, wenn nach dem 50. Lebensjahr nicht genügend oder gut genug geschlafen wird.

mediterranes Gemüsse auf dem Markt
mediterrane Gemüse sind auch beim Abendessen erlaubt

Schlaf macht Schlank!

Auch der Umfang unserer Taille wird davon beeinflusst, wie viel und wie gut jemand schläft. Denn Schlaf ist an der Regulation des Gewichts beteiligt.

Dabei spielen zwei Aspekte eine Rolle.

  1. Der erste Aspekt betrifft die Hormonproduktion. Bei Schlafmangel werden bestimmte Hormone im stärkeren oder geringeren Umfang produziert. Konkret wird durch Schlafmangel das appetitanregende Hormon Ghrelin verstärkt ausgeschüttet. Gleichzeitig wird das Sättigungsgefühl regulierende Hormon Leptin reduziert. Diese ungünstige Kombination führt dazu, dass es unausgeschlafenen Menschen schwerer fällt, auf süße und fetthaltige Snacks zu verzichten. Bei ausreichend Schlaf kehrt die Hormonproduktion ins Gleichgewicht zurück.
  2. Der zweite Aspekt bezieht sich darauf, dass man beim Schlafen nicht isst. Für den Körper ist diese Zeit, in der keine oder kaum Energie für die Verdauung verwendet werden muss, eine wahre Erholung. Inzwischen wird sogar das sogenannte Intervallfasten von Medizinern empfohlen, bei dem bewusst Phasen des Nichtessens eingehalten werden. Dadurch kann der Körper andere Aufgaben außerhalb der Verdauungstätigkeit priorisieren. Studien zeigen, dass dies nicht nur der Gewichtskontrolle dient, sondern auch vor Erkrankungen wie etwa Diabetes Typ 2 schützen kann.

Fazit:

Wer aufgrund von Stress, aus Gründen der Produktivität oder anderen Ursachen nicht ausreichend oder schlecht schläft, funktioniert wie jemand mit Alkohol im Blut, hat es schwerer, eine schlanke Linie zu halten und riskiert Krankheiten zu entwickeln, die von einer einfachen Erkältung bis hin zu Krebs reichen.

Besser Schlafen: Tipps für längeren und besseren Schlaf

Der Job, die Finanzen oder Social Media. Gegenwärtig gibt es viel, das uns Stress bereiten und vom Schlafen abhalten kann. Mindestens jede zehnte Person in Deutschland ist von chronischen Schlafstörungen betroffen.

Stichwort Schlafmangel

Viel mehr Menschen denken bei ihren persönlichen Schlafgewohnheiten aber gar nicht an Schlafmangel. Dabei sollte praktisch jede und jeder zwischen 6,5 und 10 Stunden pro Nacht schlafen. Diese allgemeine Daumenregel gilt für Erwachsene.Schlafmangel ist auch ein Risikofaktor für Übergewicht wie eine Studie der Uni Chicago

Teenager und Kinder brauchen mehr Schlaf. Bei Senioren nimmt das Schlafpensum oft ab, bzw. der Schlaf wird fragiler, weil wir im Alter immer weniger Tiefschlafanteile an der Nacht haben.

Aber nicht nur die Schlafdauer muss stimmen, auch die Schlafqualität ist wichtig. Bei guter Schlafqualität durchläuft der Körper im Schlaf unterschiedliche Phasen wie Tiefschlaf- und REM-Phasen. Sie dienen der Regeneration von Gehirn und Körper. Ist die Schlafqualität schlecht, ist es schwerer, in diese wichtigen Schlafphasen abzugleiten.

Um besseren Schlaf zu erreichen, 

10 Schlaf Tipps die sofort umsetzbar sind:

  1. Abends nicht zu spät schwer verdauliches Essen
  2. Koffeinkonsum ab dem frühen Nachmittag einstellen
  3. generell den Konsum von Alkohol und Nikotin reduzieren. Eine gute Idee, wie diese Studien zeigen
  4. mindestens 2 Stunde vor dem Schlafengehen auf Bildschirme aller Art verzichten; sie emittieren blaues Licht, das die Produktion des Schlafhormons Melatonin stört
  5. ein Abendritual entwickeln, dass entspannt und beruhigt; Entspannungsübungen, Meditation und Tee sind gute Optionen
  6. Schlafzimmer abdunkeln, Verdunklungsvorhänge oder eine Schlafmaske schützen davor, dass Licht den Schlaf stört
  7. Lärm im Schlafzimmer reduzieren, etwa durch Ohrstöpsel oder “Schallschluckende Raumelemente”
  8. Atmosphäre im Schlafzimmer optimieren (bequemes Bett, angenehme Schlaftemperatur, saubere Luft, kein Bügelbrett im Schlafzimmer)
  9. Stressquellen identifizieren und möglichst reduzieren (beispielsweise durch besseres Zeitmanagement)
  10. eigenen Umgang mit Stress verbessern (beispielsweise durch Konfliktmanagementkurs, Therapie oder Sport)
  11. hier noch der link zu einem Beitrag, welche Umwelteinflüsse den Schlaf noch stören können
Die Schlafmaske "Schlaf dich Glücklich"
Sich glücklich und gesund Schlafen, mit einer Schlafmaske

 

magnifiercross